Anzeige:

Beiträge von Sanvean

    So vom Gefühl her, würde ich zum Beispiel Filmoplast oder Cotton Fix verwenden (also ein selbstklebendes Stickvlies), um den Satin nicht einspannen zu müssen. Dabei spannst du nur das Vlies ein und klebst den Stoff auf das Vlies. Die entstandene Lücke im Vlies kannst Du wieder überkleben, das ist kein Problem.

    Da würde ich mich direkt mal enschließen. Darf ich?


    Natürlich kannst Du dich anschließen :) Vor diesem Problem und den vielen verschiedenen Stabilisatoren stehen wir alle zu Beginn.


    Zitat

    wie viele Stiche es hat kann ich nicht sagen, aber es ist 2,5 cm breit und 3,1 cm hoch.
    Was nehme ich denn da z.b?


    Soll das Motiv alleine stehen oder wiederholt sich das Muster ? Ist es eher filigran oder flächig ausgefüllt ?
    Was hast Du an Vlies zur Hand ?
    Mit welcher Maschine stickst Du denn (reine Neugier :))?

    Die Antwort ist: es kommt darauf an :)


    Es kommt darauf an, was Du in welcher Größe und Stickdichte auf welches Material womit sticken willst, vereinfacht gesagt.
    Ein "normales" Stickvlies, welches Du reißen kannst, ist erstmal gut zu verwenden, will heißen, man kann damit vieles anstellen.


    Willst Du jedoch Jersey oder einen dehnbaren Stoff besticken, wirst Du damit nicht weit kommen. Je nachdem, verwende ich aufbügelbares Vlies oder selbstklebendes Vlies, auf den Du den Stoff aufkleben kannst ohne ihn einzuspannen. Alternativ kannst Du den stoff auch mit Sprühkleber auf dem Vlies temporär aufkleben.


    Avalon oder Solvy sind wasserlösliche Folien. Möchtest Du ein Frotteehandtuch besticken, dann würde das Motiv "einsinken", da der Stoff ja hochflorig ist. Legst Du nun Avalon über das Handtuch und bestickst es dann, bleibt das Motiv plastisch und erhaben und versinkt nicht im Stoff.
    Dieses wasserlösliche Vlies gibt es in verschiedenen Stärken. Avalon Ultra kannst Du quasi direkt besticken ohne Stoff. Damit lassen sich zum Beispiel Spitzen (Lace) arbeiten. Da die Folie wasserlöslich ist, besteht Deine Stickerei nach dem Auswaschen nur noch aus Deinen Stickfäden.


    Hast Du eine bestimmte Stickerei im Auge, für die Du das richtige Vlies suchst ?
    Ansonsten könnte man sich sehr lange über die Unterschied der vielen verschiedenen Materialien auslassen. Ein weites Feld, das mich zu Beginn auch etwas ratlos dastehen ließ :) Man muß sich ein wenig einarbeiten und vertraut machen, was alles möglich ist bzw. was man machen möchte.


    Von Madeira z.B. gibt es ein Starterpaket, in dem die verschiedenen Vliese erklärt werden und auch in DIN A4 beiliegen. Das finde ich hilfreich, zumindest habe ich mir damals zugelegt.

    Hallo Iris,


    Auf der Oberseite sind die einzelnen Stiche gut zu sehen, aber auf der Unterseite sieht es aus wie ein langer Faden.
    Es sind keine einzelnen Stiche zu erkennen.


    Wenn Du mal auf einem Stück Baumwolle nähst, so wie die Maschine gerade ist, hast Du dann eine einwandfreie Naht ?

    Vor ein paar Tagen hatte ich ein interessantes Gespräch mit Mutter und Tochter. Sie wollte Modedesignerin werden und gemeinsam hatten sie sich schon bei den umliegenden Schulen informiert. 700 € pro Monat Studiengebühr war dabei


    Eine Schule in dieser Preisklasse, bzw. noch darüber, hatte auch die Tochter besucht, deren Mutter mich bat, ihre Abschlußkollektion in Teilen zu nähen.
    Ich habe unter anderem eine Corsage und eine Hose genäht, beides in Größe 36. Die Korage war 12 (!) cm zu weit, ob und wie man sie verstärken sollte, wußte sie nicht und hatte nach Beratung im Stoffladen, Rigilene mitgebracht.
    Die zugeschnitten Teile der Hose paßten nicht zueinander, der ausgesuchte Stoff eignete sich nicht unbedingt für eine Hose, und das was bereits genäht war, hätte nicht mal meine Nähkursleiterin durchgehen lassen.
    Ich habe viele Stunden damit zugebracht, zu korrigieren, einzukaufen (idas Garn reichte nicht) und natürlich zu nähen.
    Kurzum: dieses Schule hat mich nicht sonderlich für sich eingenommen :)

    Schade dass ich nie englisch gelernt habe, nun muss ich wieder Übersetzungsprogramme bemühen.


    Was gibt es denn noch so auf dem Zeitschriftenmarkt (oder Büchermarkt) speziel für Stickmaschinen?


    Eine deutsprachige Zeitschrift, die regelmäßig erscheint, ist mir leider noch nicht begegnet.
    Das wäre nicht schlecht, wenn hier vielleicht ein (Geheim)Tip auftaucht :)

    Ein "wertiges" Nähgefühl ist etwas sehr subjektives. Ich denke, das macht jeder an anderen Aspekten " fest". Ich nähe ja auch an verschiedenen Maschinen


    Auch ich nähe an verschiedenen und ja, jede hat ihre eigenen Vorzüge und ich schöpfe die Möglichkeiten mehr und mehr aus, so wie die eigenen Ansprüche wachsen. Zum Beispiel nähe ich auch nicht alle Rollsäume mit der Overlock, sondern auch gerne mit der Nähmaschine oder von Hand (letzteres aber sehr selten), je nachdem, was ich für ein Ergebnis möchte.
    Als ich anfing, hatte ich eine Maschine, die konnte nur Gerad- und Zickzack, rückwärts nur solange, bis ich den Plastikhebel abgebrochen hatte. Daß man den Nähfußdruck verstellen konnte, davon hatte ich nicht mal gehört :) Trotzdem habe ich mit ihr viele Jahre genäht.

    Sorry, aber irgendwie blick ich das noch nicht so richtig, mit dem Einstellen von Links.


    Du hast Nadeln empfohlen bzw. Deine Erfahrung mit den Nadeln mitgeteilt. Die Nennung des Herstellers wäre ausreichend gewesen. Es war nicht notwendig, einen Händlerlink zu setzen, der auf einen Shop hinweist.
    Ich hoffe, das war verständlich :)

    Guten Morgen,
    ja, so etwas kann einen zur Verzweiflung treiben.


    Ist das Garn richtig eingefädelt und kann es problemlos durch die Spannung laufen ?
    Die richtige Nadel, korrekt eingesetzt ?
    Ist das Garn hochwertig bzw. problemlos von der Maschine zu verarbeiten ?
    Stimmt die Fadenspannung ?
    Reinigst Du die Maschine regelmäßig ?


    Das fällt mir erst einmal ein.

    Ich meine damit sowas wie: ist der Geradestich auf dieser (oder einer anderen teureren) Maschine sauberer als auf meiner? Erledigt sie die "Standardaufgaben" besser, schöner und schneller? Oder muss man da direkt viel mehr Geld in die Hand nehmen?


    Zum einen ist es so, wie Anja sagt: wichtig ist das perfekte Zusammenspiel von Stoff, Nadel, Stich und Garn. Wie verarbeite ich was womit, vereinfacht gesagt. Eine preiswerte Maschine muß nicht zwingend schlechter sein.
    Wesentlich ist auch, wie leistungsstark die Maschine ist, ob mit ihr dickere Stofflagen gut zu bewältigen sind. Ins Blaue hinein würde ich sagen, daß sie die Jerseylagen eigentlich nähen müßte, mit Unterstützung durch Höhenausgleich z.B., aber es müßte machbar sein. Mehrere Lagen Jeans würde ich ihr z.B. auf Dauer micht zumuten. Allerdings kenne ich selbst die Maschine nicht.
    Eine sicher gute Idee ist, wenn Du die Möglichkeit hast, Dich in einem Fachhandel beraten zu lassen. Nimm die Stoffe mit, die Du gerne verarbeitest und probiere die Maschine, so Du denn eine andere möchtest, in Ruhe aus.

    Hallo Silvia,
    der Höhenausgleich sieht aus wie ein kleiner Fächer und besteht aus einzelnen Kunststoffstreifen. Die kannst Du einzeln oder auch übereinander unter den Nähfuß schieben, damit dieser waagerecht ist. Ist der Nähfuß nämlich nicht waagerecht, kann die Maschine nicht ordentlich nähen. Der kostet nicht die Welt und ist sehr hilfreich. Alternativ kannst Du einen Stoff falten und unter das Füßchen schieben. Wie gesagt, wichtig ist, daß der Fuß waagerecht arbeiten kann.


    Beim Stickvlies nehme ich kein wasserlösliches sondern eines zum Ausreißen, was ich unter den Stoff lege.

    Danke Natalie für Dein Update :)
    Vielleicht kommt er ja tatsächlich, ich drücke Dir die Daumen ! Zu meinem müßte ich sicher hinfahren, aber wenn dann alles in Ordnung ist, ist das zwar ärgerlich wegen der zeit, die man investiert, aber danach wirst Du bestimmt viel Freude mit Deiner Janome haben.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]