Anzeige:

Beiträge von Sanvean

    Ich freue mich, daß es doch einige gibt, die spinnen :)
    In meiner Umgebung werde ich merkwürdig angesehen, wenn ich den Wunsch äußere, es zu lernen. Nähen und einiges andere, was ich so mache, ist schon merkwürdig, aber jetzt will ich auch noch spinnen...;)


    Vielen Dank für das Feedback !

    ich oute mich dann auch mal … mit dem kleinen Schönheitsfehler, dass das Spinnrad reparaturbedürftig ist. Ich brauche also etwas Vorlauf, bis du hier einfällst zum Probieren.


    Vielen Dank, das ist ja nett von Dir ... und Darmstadt nicht weit :)

    Aber selbst wenn die Spindel fertig ist habe ich noch keine rechte Idee, wie das spinnen mit der Handspindel losgeht.:D
    Ich weiß noch nicht einmal wie ich den Anfang mache. Ich fange bei -3 an. Das ist totales Neuland für mich


    Minus 3 kommt in etwa hin :)
    Kennst Du den Blog von Ulrike Bogdan ? Sie hat eine Anleitung zur Handspindel geschrieben. Es sind viele Bilder darin, die wirklich gut zeigen, wie es geht.

    Auf die etwas originelle Verarbeitungsweise hat mich noch niemand angesprochen, einmal war nur eine Bekannte irritiert, weil ich mit einer anderen Jacke angekommen als gegangen bin.


    :), ich habe eben laut gelacht Zwirni.


    Fleece ist kein schlechtes Thema, wenn ich mir die Temperaturen so ansehe. Es gibt sogar ein Buch, das ist recht originell finde. es heißt "Sew What Fleece", es ist allerdings nur auf englisch erhältlich, soweit ich weiß.
    Da ist auch ein Rock enthalten, den ich mir mal vorgenommen habe, zu nähen. Und angesichts der Temperaturen....


    So eine Zwirni-Jacke habe ich auch, allerdings aus einem selbst gebastelten Schnitt und ganz und gar nicht galerietauglich (wahrscheinlich würde das Zeigen mich sofort aus dem Forum katapultieren :)), aber kuschelig.


    Danke Annette für die Idee, ich habe hier schönen petrolfarbenen Fleece, der aber so ein wenig langweilig aussieht. Besticken wäre eine Idee .

    Ja, das ist eine ganz ernste Frage :)
    Hat jemand ein Spinnrad und arbeitet damit ?
    Ich wollte schon lange spinnen lernen und denke es ist eine wunderbare Tätigkeit. Jetzt bossel ich mit meiner Handspindel herum und irgendwie sieht mein Faden, naja, noch knubbelig aus. Üben heißt die Devise, klar, denn ich möchte gerne am Rad weiterarbeiten.
    Susanne spinnt und hört ein Hörbuch, eine schöne Vorstellung...

    ich will endlich eine Overlock,die einfach näht. Ich nähe viel, sehr viel


    Wie gut ich Dich verstehen kann !
    Meine Bernina-Overlock und ich sind auch keine Freunde geworden. Nach einigen Wochen habe ich sie gegen eine Babylock eingetauscht, denn die macht genau das: sie näht einfach :)
    Für mich die einzige Alternative zu einer Industriemaschine (wobei meine Nähkursleiterin auf einer Bernina-Overlock näht): Eine solche Overlock von Juki durfte ich ausprobieren, als ich meine Juki-Industriemaschine kaufte.
    Sie hat mich vom Nähen her absolut überzeugt (nur durchpusten tut sie nicht :)). Allerdings muß man dann natürlich auch den Platz haben, eine solche (mit Tisch) zu stellen.

    Ich habe nächste Woche einen Termin im Nähgeschäft meines Vertrauen, dort werden mir dann verschiedene Modelle gezeigt.
    Vielen Dank für die aufmunternden Worte.


    Gerne :)
    Das ist die beste Entscheidung, sich in Ruhe zu informieren und auszuprobieren, was Dir liegt.
    Die Kombimaschine von Babylock habe ich auch - und bin begeistert, was sie alles kann. Allerdings ist sie eher im hochpreisigen Segment zu Hause und eine Ausgabe, die wohlüberlegt sein will.

    Zitat

    Ich bin schon sehr gespannt


    Ich bin auch gespannt darauf, was Du berichtest.

    Es bleibt also weiter spannend :D


    Daß Du Deinen Humor dabei nicht verlierst, finde ich gut !
    Spannend ist und bleibt es auf jeden Fall. Es ist wirklich schade, daß die Maschine so ein eigenwilliges Modell ist.
    Am liebsten würde ich mir das selbst anhören, denn ich weiß ja, wie meine klingt. Allerdings habe ich auch einen Tinnitus, ob es daran liegt ;)
    Spaß beiseite, meine fiept nicht.

    Herzlich Willkommen und ich schließe mich an, Dein Vorhaben wird Deine Freundin sicher klasse finden (nicht nur sie, wir hier auch :))


    Es gibt neben den Maschinen von Pfaff und Bernina auch noch welche von Janome, die durchaus beachtenswert sind.


    Ich habe eine solche Kombimaschine von Janome (MC 1100SE) und arbeite sehr gerne mit ihr.
    Eigentlich war ich bis zum Kauf überzeugte Berninaanhängerin, was ich auch heute noch bin. Doch es lohnt sich, über den Tellerrand zu schauen und auch einmal andere Maschinen und Marken zu testen.
    Brother wäre auch noch eine Option, die Maschinen haben ein sehr schönes Stickbild, nur zu den Näheigenschaften kann ich nichts sagen, tut mir leid. Lediglich auf einer 550 Maschine habe ich einmal genäht, und ich konnte nichts negatives feststellen.


    Das Nähgefühl ist auf jeder Maschine anders. Was für mich richtig ist, muß Deine Freundin nicht unbedingt favorisieren. Von daher würde ich auch den Ratschlag geben, sie selbst entscheiden zu lassen, welche Maschine ihr am meisten zusagt.


    Beim Aussuchen wünsche ich ihr auf jeden Fall viel Spaß :)

    Keine Kombimaschine wegen dem umbauen?


    Am besten probiert Du es selbst aus, ob Dir das Umbauen zu aufwendig ist. Es ist ja auch eine Frage des Platzes. Nicht jeder kann Nähmaschine, Overlock und Cover unterbringen. Deshalb ist eine Kombimaschine nicht die schlechteste Wahl.
    Hast Du die Möglichkeit Probe zu nähen ? Vielleicht kommst Du mit der Pfaff Coverlock gut klar. Das ist sehr individuell, wer auf welcher Maschine gerne näht. Meine Janome Cover mag ich z.B. nach wie vor, es gibt auch sicher Gegenstimmen, daß jemand diese Maschine nicht unbedingt empfehlenswert findet.
    Allgemein zu Covernähten: ich bin froh, daß ich eine Maschine habe, die genau solche Säume für mich macht :)

    Es kommt wirklich ganz auf den BW Stoff an. Ich habe BW Vichystoff in rosa, denn muß ich doppelt nehmen, weil - ich wiederhole mich - er nicht so dicht gewebt ist.


    Das war es was ich unter anderem meinte. Ein leichter Baumwollstoff wird sich mit einem Motiv mit hoher Stichzahl eher zusammenziehen, als ein dicht gewebter Stoff.
    claudia, ich habe heute keine Kamera, sorry. Allerdings sieht Den Ergebnis doch schon recht gut aus:). Bügeln darf man natürlich ebenfalls nicht vergessen

    Das richtige Vlies auszuwählen, ist wirklich eine Wissenschaft für sich und vieles muß man tatsächlich für sich ausprobieren.


    Bei jedem Stickvorhaben stellt sich ja die Frage: was sticke in welcher Größe auf welches Material und in welcher Stickdichte ? Entsprechend muß ich mein Vlies auswählen und auch darauf achten, daß die zu bestickende Fläche entweder gut eingespannt ist (trommelfest, wie schon erwähnt) oder, wenn ein Einspannen nicht möglich ist, muß der Stoff entsprechend vorbereitet sein (Vliesofix, Sprühkleber, Avalon auf Frottee zum Beispiel....).
    Ebenso eignet sich nicht unbedingt jedes Motiv auf jedem Stoff. Ist die Stickdichte sehr hoch und der Stoff zart und locker gewebt, dann wird das Ergebnis nicht o ausfallen, wie wenn das Motiv auf einen festeren Stoff aufgestickt wird.


    Claudia, die Buchstaben, die Du sticken möchtest, sind ja ausgefüllt, sprich die Stickdichte ist hoch. Da zieht sich das Material "gerne" zusammen und der Stoff wellt sich.
    Bei Deinem Beispiel würde ich versuchen, ein Cut away Vlies zu verwenden, wie Super Strong zum Beispiel (Madeira). Das ist recht dick und bei hoher Stichzahl gut geeignet.
    Ein aufbügelbares benutze ich bei dehnbaren Stoffen.
    Mit Folie brauchst Du bei einem Baumwollstoff nicht zu arbeiten. Die ist interessant, wenn Du beispielsweise Frottee besticken willst. Da wird sie oben auf den Stoff aufgelegt und verhindert, daß die Stickerei in den Stoff einsinken kann.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]