Anzeige:

Beiträge von Sanvean

    Zitat

    Wieso sprichst du davon eine Nadel rauszumachen?


    Das erklärte ich oben: Du nähst die Flatlock nur mit einer (Nadel), also enfernst Du die zweite, die Du nicht brauchst.


    Wenn die Anleitung nur die Naht mit zwei Fäden beschreibt, würde ich nicht darauf wetten, daß sie die mit 3 Fäden kann :)

    Was ich aber nicht verstehe ist deine Anleitg. wie ich die wieder entferne:
    >Obergreiferfaden abschneiden und Kone entfernen.
    >Nadel ausfädeln, Kone und Nadel entfernen
    Wieso soll die Nadel raus? Du sprichst vom ersten Platz!


    Du hast ja zwei Nadeln und verwendest nur eine davon für die Fatlocknaht, das kann die rechte oder die linke sein, je nachdem, wie breit oder eben schmal Du die Naht haben möchtest. Die nicht verwendete Nadel entfernst Du, ebenfalls die Garnkone, die den Faden für diese Nadel liefert (dann verwirren Dich die Konen einfach nicht so).



    Zitat

    Nr. 3, die vorletzte Kone für unten muss wieder raus.
    Oder habe ich jetzt was .....?


    Der Faden für den Obergreifer muß entfernt werden, um nicht durcheinander zu kommen, entfernst Du auch die Garnkone für diesen Greifer. Das meinte ich.


    Zitat

    BTW = Bekleidungs-Technisches-Werk nein? - was dann?


    BTW bedeutet "by the way", ich hätte auch "nebenbei" schreiben können, sorry.

    Annette hat ja schon darauf hingewiesen, daß es das Manual bei babylock gegen Gebühr gibt.


    Eine Anleitung kopieren und weitergeben geht nicht !


    Ich mache hier erst mal zu.

    Die Spannung, die Du für die 2 Fäden (Nadel und Untergreifer) angegeben hast, erscheinen mir passend :)


    Ich würde es noch einmal mit den 2 Fäden versuchen:


    Obergreiferfaden abschneiden und Kone entfernen.
    Nadel ausfädeln, Kone und Nadel entfernen


    Mußt Du den Obergreifer vielleicht abdecken, könnte das sein ?


    BTW: Damals hatte ich nur die Wahl, mich selbst mit der Maschine anzufreunden oder sie in die Ecke zu stellen :)
    Dafür war sie definitv zu teuer, und sie hat mir viele Jahre treue Dienste geleistet.

    Ich stimme Alexandra zu, wenn tatsächlich Teile fehlen, würde ich ebenfalls reklamieren; so hast Du ja nichts davon bzw. kannst den Schnitt nicht nachnähen.
    Um welchen Schnitt geht es denn ?

    Guten Abend Susanne,


    Guten Morgen :)


    Zitat

    Flachnaht mit 3 Fäden: linke oder rechte Nadel + Unter- und Obergreifer
    zum ersten
    li od. re Nadel wäre 1 oder 2, also ein Oberfaden


    Genau so ist es.


    Zitat

    zum zweiten (>Unter- und Obergreifer), d.h. ich soll mal versuchen beide Konenfäden, die nach unten gehen einzufädeln?


    Der Untergreifer müßte die Garnkone sein, die ganz rechts eingefädelt wird, solltest Du den 2 Faden Modus probieren.


    Zitat

    DANKE DIR VIELMALS!


    Nichts zu danken, sehr gerne :)
    Ich kann mich noch an meine erste Overlock erinnern, da gab es weder eine Einschulung, und vom WWW und unserem Forum waren wir noch fast Lichtjahre entfernt. Wie oft ich damals gewillt war, Overlock Overlock sein zu lassen......


    Viel Erfolg beim Testen, und solltest Du Fragen haben, stelle sie einfach :)

    Kunstleder/Lederimitat ist auch meines Wissens nach in der veganen "Szene" eher verpönt


    Ist es das ? Es gibt ja auch Anbieter für "normale" Schuhe aus Lederimitat für Menschen, die aus den von Dir genannten Gründen keinerlei Leder wollen, aber auch nicht barfuß rumlaufen wollen :)


    Ich verarbeite zwar auch Kunstleder, aber das dürfte für Schuhe nicht strapazierfähig genug sein, fürchte ich.


    Herzlich Willkommen übrigens :)

    Danke für den Tip Marion, das wusste ich noch gar nicht :)


    Man kann von Amazon halten, was man will, diese Möglichkeit, sich zumindest einen ersten Eindruck von einem Buch und der Art und Weise zu verschaffen, wie es verfasst ist, halte ich für sehr gut.


    Manchmal sind die Aussagen über ein Buch sehr schön und blumenreich, schlägt man es dann aber auf.....;)

    Herzlich Willkommen hier in unserem Forum und viel Spaß mit Deiner neuen Maschine :)


    Wenn es auch ein englisches Buch bezüglich des Stickens sein darf, würde ich Dir die Bücher von Jeanine Twigg empfehlen. Die finde ich persönlich hervorragend. In den jeweiligen Bänden werden unterschiedliche Techniken behandelt, vom Anfänger bis hin zu spezielleren Themen.
    "Embroidery Machine Essentials" ist eines von ihnen.


    Zum Nähenlernen wird gerne das Buch von Burda empfohlen, was ich auch habe und immer wieder zum Nachschlagen verwende: "Die neue Nähschule".
    Besser bzw. umfangreicher finde ich "Nähen - Das Standardwerk mit DVD" aus dem Frech Verlag. Es ist zwar nahezu doppelt so teuer, beinhaltet allerdings viele Fotos und eben eine DVD, die sinnvoll ist, wenn Du eher ein visueller Lerntyp bist.


    Ein Nähkurs ist sicher auch nicht schlecht :)


    Vielleicht habe ich mich blöd ausgedrückt :)


    Den Beleg selbst rechts-auf-rechts mit der Maschine annähen.
    Dann den Saum mit der Hand annähen. Das meinte ich, sorry.

    Wie oft wechselt Ihr die Nadeln an der Ovi? Bei mir steht nach jedem dritten Nähprojekt. LG Uelli


    Gute Frage :)
    Es kommt darauf an, wie aufwendig das jeweilige Projekt ist bzw. wie viele Nähte zu arbeiten sind. Nach jedem dritten Nähprojekt ist sicher ein guter Richtwert.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]