ciao,
ich habe die Ranke vom Rückenteil um die Seitennaht geführt und
machen sich die Blätter auf dem rechten, vorderen Taschenteil breit, gut so,
jetzt sollte ich mir das linke Vorderteil vornehmen....
gruss Dolce vita
ciao,
ich habe die Ranke vom Rückenteil um die Seitennaht geführt und
machen sich die Blätter auf dem rechten, vorderen Taschenteil breit, gut so,
jetzt sollte ich mir das linke Vorderteil vornehmen....
gruss Dolce vita
grazie Euch allen,
da langweilig-schwarz so gar nicht meins ist,
wird DAS hier eine gnadenlose Blätterfarbenpracht...
gruss Dolce vita
ciao,
"bringt der Herbst, bunten Blätterwald --
wird der Winter bestimmt kalt!" Nein keine Bauernweisheit, sondern meins!
hier jetzt eine Nahaufnahme von der Blüte mit Zuchtperle und
die komplette Blätterranke auf der rechten Rückseite,
während ich über die nächsten Blätterranken nachdenke,
hat es sich meine kleine Signorina gemütlich in der Weste gemacht...
gruss Dolce vita
ciao,
ich habe mal ein paar Blüten & Blätter lose aufgelegt,
jetzt muss ich entscheiden WAS wohin kommt und
wahrscheinlich auch noch einige Blätter extra anfertigen, weil das benötigte Blatt,
mit Sicherheit nicht dabei ist (Erfahrungswert!).
Beim Aufnähen werden dann auch die Stiele angefizt u. angepasst....
gruss Dolce vita
ciao,
die Blätter mache ich wie folgt:
Eine Schablone gezeichnet, die lege ich auf Walklodenstoffrest,
jetzt stichele ich, per Hand, die Filzwolle ein. Solange alles noch "am Stück" ist,
verzieht sich das Blatt nicht so unschön beim einsticheln.
Dann schneide ich, nach der Farbgebung, dass Blatt mit der Zackenschere aus,
und wende das Blatt und habe eine wunderbare Schattierung auf der Aussenseite,
hier stichele ich nochmals kurz nach, damit die Aussenseite nicht so wollig, sondern etwas glatter ist.
Anschliessend werden die Blätter noch bestickt, mit Sockenwolle und
beim Aufnähen werden dann auch die Blattstiele fertig gestellt, je nach Bedarfslänge....
gruss Dolce vita
Naja.................also die ist viel zu groß für Signorina Marzipane
Wirst Du wohl stille sein!!!
Ich möchte endlich mal eine Teil machen ohne das mir einer meiner
kuriosen Mitbewohner auf den Arbeitstisch springt und schreint: Meins-- alles Meins!!!
Die Lodenweste ist in der Tat sehr weit jetzt,
überlege sie im Rücken ein wenig zu raffen,
andererseits will ich sie auf dem Hundeplatz anziehen und
dann sollte noch ein dickes Fleeceshirt drunter passen.
Jetzt mache ich erstmal die Farbtupfer, schaunwermal.....
gruss Dolce vita
ciao
Walkloden ist nicht gleich Walkloden, da wird heute viel angepriesen und die
Qualitätsunterschiede sind enorm.
Wollwalk gibt es in unterschiedlichen Stärken bzw. Grammaturen. Die sog. Grammatur gibt das Gewicht in Gramm pro Quadratmeter (manchmal auch pro Laufmeter) Stoff an. Zum Nähen von Kleidung eignen sich Grammaturen zwischen 200 (dünn) und 600 (dick).
Hierzu muss man sagen: Der handelsübliche Walkloden in den Stoffgeschäften liegt bei ca. 400 und ja *Lady in red* Du hast Rest, hier pfeift es durch.
Röcke u. Hosen aus dünnem Walkloden benötigen Leggins drunter, eindeutig nicht winterfest.
Die Fa. Petromax u. Steinkauz verarbeitet hochwertigeren Loden, der ist winter-windfest und auch sehr regenabweisend.
Ebenso die Lodenware der FA. Nordwolle-Rügen. Hier bekommt man auch Meterware, wintertaugliche Quälität.
Einige, wenige Online-Anbieter haben ebenfalls reinen Walkloden,
Meterware mit 600er Dichte im Angebot, somit wintertauglich.
Einige Anbieter mischen dem Walkloden Polyester bei, das Stoffgemisch ist dann meist winddichter und nicht so schwergewichtig, allerdings eben kein Naturprodukt und umweltlastig wie fast alle Industriestoffe.
gruss Dolce vita
ciao,
ich habe mir die Seiten hier mal angesehen und bin auf diesen Link gestossen:
Wenn Merinowolle im grossen Stil verarbeitet wird, stellt sich immer die Mulesingfrage.
Und dann muss man auch die Walklodenstoffe mit Merinoanteil kritisch hinterfragen, wenn man Pelzgegner aus Tierschutzgedanken ist oder ???
Forschung gegen eine Mückenplage ist die eine Sache aber junge Schafe am Fliesband zu verstümmeln, eine ganz andere...
sehe hier bei Woolmark nicht das Statement, auf "Mulesing" zu verzichten,
habe ich übersehen ??
Bitte um Info,
gruss Dolce vita
ciao,
ich habe die zugeschnittenen Taschen mal angeheftet , um die Platzierung zu überprüfen und dann genauso aufgesteppt.
Die beiden Hirschhornknöpfe, die das aufgeschlagene Revers fixieren habe ich abgetrennt, die 3 Hirschh-knöpfe an der Knopfleiste werde ich vermutlich durch andere, eigene Fimoknöpfe ersetzen,
jetzt mal Überlegungen für die Farbtupfer, damit ich von diesem trostlosen Schwarz wegkomme....
gruss Dolce vita
ciao,
also Persianerpelze waren in den 70zigern hochmodern,
Gerbgiftstoffe hatten somit rund 50 Jahre Zeit zu verflüchtigen,
hier würde ich mir weniger Gedanken um Schadstoffe machen,
da ist es sinnvoller bei den heutigen Stoffen, von Softshell bis Billigjersey beim Stoffanbieter genauer hinzugucken.
Wer (wie ich, ab u. zu) mit Alt-Neu-Leder umgeht sollte auf die Gerbung achten,
pflanzengegerbtes Leder ist natürlich teuer aber es stinkt nicht nach Chemie,
(wie z.B. Lederhosen beim Discounter für 20,-- Euro zur Wies`n) und
diese wertigen Lederhäute sind natürlich nachhaltiger, da langlebiger und
man kann sie auch nach Jahren noch umarbeiten. Viel anders wird es mit
hochwertigen Pelzen auch nicht sein.
gruss Dolce vita
Hedi1 Bist Du Dir sicher, dass Du Dir zutraust, Pelz umzuarbeiten? In einer Handwerksdoku habe ich mal gesehen, wie ein Zobelmantel umgearbeitet wurde. Das war extrem aufwendig und hatte mit klassischer Schneiderei absolut gar Nichts zu tun.
An Deiner Stelle würde ich den Pelz lieber verkaufen und mir von dem Geld einen gescheiten Wollmantelstoff kaufen oder einen fertigen passenden Mantel (falls Du Soetwas findest). Oder, wenn der Pelz noch einen guten Erlös bringt: Beim Maßkonfektionär einen Mantel maßschneidern lassen.
Das Risiko, dass der Pelz bei eigenen Umarbeitungsversuchen hinterher zum wegschmeißen ist, wäre mir zu groß.
P.S.: Alte Pelze tragen würde ich wegen der höchstwahrscheinlich enthaltenen Schadstoffe schon nicht wollen. Sich durch Formaldehyd Krebs einfangen ist es definitiv nicht wert sich mit einem Pelz zu behängen.
Wo genau kommt es zur Formaldehydbelastung in alten Pelzen,
durch das Gerben???
gruss Dolce vita
...ich grübel noch etwas....so wie ich es nun schon seit 6 Jahren mache...
ciao,
vom langen Liegen wird er nicht besser.
Es ist Naturfell und es braucht Luft, Mottenkugeln - früher gerne genommen, sind
da nicht hilfreich.
Häng das Teil mal bei sonnigem Wetter zum Lüften,
anschliessend mal halbe Stunde anziehen (indoor) und gucken ob Du auch nicht
allergisch auf das Tierfell reagierst, (ich z.B. kriege Rotznase durch Kaninchenfell)
und wenn dann alles im grünen Bereich bleibt,
gehe an`s Umändern/Anpassen.
Hier können Y-tube-Videos durchaus hilfreich sein,
wie man mit Echtfell umgeht, sofern man da keine Erfahrungen mit hat.
Ein Staubsauger nach jedem Zu/Abschnitt ist äusserst empfehlenswert....
gruss Dolce vita
ciao,
ich habe den Ärmelabschnitt, der Länge nach aufgeschnitten und aufgeklappt,
Papierschnittmuster für Taschen zugeschnitten und
ich denke ich schneide Diese direkt am Ärmelbund zu,
so habe ich gleich einen schönen Taschenkantenabschluss.
hmhm, ich glaube so mach ich DAS....
gruss Dolce vita
ciao,
im Fundus ruht seit einiger Zeit ein Erbstück, 100% Lodenjacke,
ca 40 jahrealt aber in tadellosem Zustand.
Die Farbe Schwarz-langweilig, so gar nicht meins und Lodenjacken habe ich genug,
was ich wirklich brauche wäre eine Lodenweste, hundetauglich.
Also erstmal die Schere zur Hand genommen und die Ärmel abgeschnitten,
jetzt schneide ich die Ärmelreste zu Taschen zu und
setze Diese dann auf, weil Taschen kann man bei einer Hundewest nie
genug haben....
gruss Dolce vita
"Nachtgewand"?
Ich finde, das schmeichelt so richtig und die Dame kann wirklich alles tragen, auch bei Tageslicht.
Schaut super aus.
grazie,
ja es "kleidet" sie, wäre sogar tagtauglich,
allerdings kommt sie tagsüber ganz gut ohne zurecht.
Nur bei Wartezeiten in der Hundebox (z.b. am Hundeplatz) trägt sie im Winter ein
Mäntelchen, dann allerdings ein Stabiles, da ist Gestricktes zu empfindlich und
im Beiwagen vom Fahrrad zu zugig.
gruss Dolce vita
ciao,
es ist vollbracht!!
ich habe an den beiden Ecken des Bauchteils eine Schnur gehäkelt mit 3 versch. Wollfarben und
auf das Rückenteil, beidseitig, zwei Häkellaschen aufgesetzt,
am Halskragen ebenfalls eine Häkelschnur eingezogen, bleibt weitenverstellbar
somit ist das Nachtgewand fertig und wir kommen zum Fotoshooting, leider bei etwas trüben Wetter aber
Luzilla ist ja ein richtiger Sonnenschein, es sollte also klappen....
gruss Dolce vita