Anzeige:

Beiträge von Dolce vita

    ciao,


    ich habe das letzte Blatt noch hinzu gefügt,

    17c.JPG

    die beiden echten Hirschhornknöpfe abgetrennt,

    die kommen in den Fundus, weil zum Wegwerfen zu schade,

    dafür 2x Fimoknöpfe angenäht und

    18.JPG

    nun ist die Weste fertig,

    hier die vordere Gesamtansicht.

    18a.JPG

    Tragefotos reiche ich nach, da wünsche ich mir fototaugliches Wetter und

    vor allem weniger Sturmböen, bleibt standhaft....

    gruss Dolce vita

    Aber das siehst doch nur du , ich glaub nicht das es hinterher jemanden auffällt. Wird doch niemand am Saum kleben und den kontrollieren. :rofl:

    Ulla :raddrehen:

    aaaaber ICH sehe ES und es ärgert mich ein kleinwenig.

    Habe erst gedacht, das Messer der O-lok wäre stumpf aber

    eine Kontrollnaht mit Sweatstoff war tadellos,

    jetzt sitze ich da und schneide mit Minischere die Fusselchen ab, wenn es

    gar zu doll wird. :rolleyes:

    Werde mit dem Softshellrock tüchtig marschieren, dann möchte ich mal DEN

    sehen, der sich den Saum begucken will.... ;) :P

    gruss Dolce vita

    ciao


    es geht rund an der Nähma und

    passt farblich sehr schön zusammen, ich war ein wenig skeptisch.


    Ich nähe den Softschell mit Standardnähfuss u. 80ern Standardnadel, auf der alten Husquarna, geht problemlos auch der Stofftransport.


    Bei der Overlok sieht DAS schon anders aus,

    auch hier alles Standard aber 90er Nadeln,

    die Schnittkante beim grünen SToff tadellos, beim Blaugemusterten leider kein sauberer Abschnitt, ein bisschen fusselig, lieg wohl an der Softschellbeflockung auf der Stoffrückseite,


    kann ich nun nicht ändern...

    gruss Dolce vita

    6.JPG


    6a.JPG

    ciao,


    die Lederweste sieht inzwischen so aus:

    11.JPG

    der Halsausschnitt kann auf keinen Fall so bleiben,

    der Strickansatz kräuselt das Leder und letztendlich gefällt mir der Halsabschluss nicht so gut ,die Maschenaufnahme am Ärmel ist gelungen,

    allerdings --- bei den letzten Anproben missfällt mir das Teil immer mehr,

    irgendwie gefällt es mir überhauptnicht und

    somit weiss ich jetzt schon: Ziehe ich so nicht an!


    Entweder zerschneide ich die Vorderfront und mache einen Borero mit Strickärmeln daraus oder

    schneide die Ärmel noch tiefer, dann lässt er sich noch leichter überziehen und stricke Hals u. Ärmel erneut oder

    ich mache ganz etwas Anderes daraus und nutze die vorhandenen Nähte so weit wie möglich....

    gruss Dolce vita

    ciao,


    diesmal schneide ich den "Hosenbund" zu einem spitzen Dreieck zu,

    habe ich noch nie gemacht, muss jetzt die erste Reihe Stoff-patch-work dann ans Dreieck anpassen,

    vor dem Zuschneiden die Taschenbeutel am Bund feststecken, damit sie nicht beschädigt werden,

    beim Abschneiden der Hosenbeine:

    Ich schneide immer an der inneren Hosenbeinnaht entlang, somit erhalte ich möglichst viel Stoffbreite der Hose zur Wiederverwendung, weil über vorhandene Nähte, schneide ich zu und nähe drüber weg.

    Bei hiesiger Hose habe ich knapp über den Taschen (mit RV) an der Aussenseitennaht abgeschnitten, eventl. kann ich sie noch brauchen....

    gruss Dolce vita

    3.JPG 4.JPG


    5.JPG


    Ps. manchmal lässt sich ein Beschädigen der Taschenbeutel nicht vermeiden,

    dann einfach eine neue Naht u. Versäuberung setzen, wird die Tasche eben etwas kleiner aber bleibt benutzbar.

    Der Softshellstoff ist aus dem hiesigen Stoffladen vor Ort,

    Fa. Stoff-Molly, hier in Horhausen od. auch Filiale in Hachenburg, beides Westerwald

    kaufe nur noch selten online, also nur eher spezielle Stoffe,

    wie hochdichten Walkloden od. Seidenstoffe.

    Doch ich trage durchaus auf der Hunderunde im Winter auch Röcke,

    jetzt endlich etwas winddichteres und in Kombi mit meinen

    Strick- "Liebestötern" sind Winterröche auch eventtauglich,

    sei es auf dem Hundeplatz od. Weihnachtsmärkte usw.....

    gruss Dolce vita

    26 - Kopie.JPG  li9.PNG

    ciao,

    hier die nächste Hose, die zum Rock werden soll,

    eine Outdoorhose von der FA. "Haglöfs", strechig mit vielen Taschen,

    einige Jahre auf dem Hundeplatz hat sie hinter sich aber der Stoff ist noch tadelos,

    dazu gekauft habe ich dünneren Softshellstoff, somit wird dieser Rock etwas winddichter und auch stabiler....

    gruss Dolce vita

    1.JPG  2.JPG

    Das ist so schön. :*


    Entschuldige, eine Rückfrage noch zu dem, wie du die Blätter machst. Bleibt das Schablonenpapier einfach drin oder wann kommt das raus?

    ich verwende kein Schablonenpapier,

    die Pappschablone lege ich auf den Walklodenstoff und

    fahre die Umrisse mit einem Filzschreiber nach, (dabei variere ich auch die Blattkontur ein bisschen, damit nicht alle Blätter gleich werden),

    anschliessend wird mit Filzwollde u. Handfilznadel trocken gefilznadelt, auf

    einem Bürstenkissen,

    dadurch ergibt sich auf der Seite, die auf dem Bürstenkissen liegt eine

    wunderbare, flauschige Farbmelierung und somit die sichtbare Aussenseite,

    nach der Farbgebung schneide ich die Kanten mit der Zackenschere zu und

    vom Filztschreiberstrich ist dann auch nix mehr zu sehen.

    Diese "Blattfertigung" praktiziere ich zum 1. Mal und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Geht deutlich schneller und weniger Aufwand als das Nassfilzen,

    das Blatt selbst ist, die Stofflage, ist dünn und anschmiegsam, leichter zu handhaben,

    als meine bisher nassgefilzten Blätter.

    Ich werde diese "Machart" beibehalten, da ich hier auch fliessendere Farbübergänge

    besser hin bekomme, für mich ideal und auch für Anfänger einfach um zu setzten...

    gruss Dolce vita

    ciao,


    ich habe jetzt auf der linken Vorderseite "geblättert" und

    lass das Blattwerk wieder über die Schulternaht auf die Rückseite wuchern...

    andere Blattform und Farbnuancen....

    gruss Dolce vita

    15.JPG  16.JPG

    ciao,

    wenn Du den Schnitt anpasst, solltes Du darauf achten, dass der Hundemantel am Hinterteil ein wenig über die obere Schenkelpartie und somit über die grossen Muskeln reicht, denn die kühlen als Erstes aus.

    3a.JPG 9a.JPG

    Ich habe meiner Luzilla ein "Nachtgewand" gestrickt und bin damit so zufrieden, dass

    ich die Strickteile mal als Schnittvorlage verwenden werde und einen Wärmemantel nähen werde. Sie verbringt hin u. wieder Wartezeiten im kalten Auto, da ist ein "Muskelwärmer" durchaus sinnvoll.

    gruss Dolce vita

    Wie wunderschön!


    Ein bisschen Nadelfilzen kann ich auch.


    Ob man das auch direkt auf den Lodenstoff filzen könnte?

    Ja kann man!

    Du könntest von der linken Seite (Innenseite) mit der Nadel durchtackern,

    dann erhältst Du auf der Aussenseite (sichtbar) eine wunderbar, flauschiges Farbbild, scroll mal ein bisschen zurück, da siehst Du die Technik,

    aaaaber (wie immer gibt es ein Aber)

    z.B. bei den Blättern muss man dann die Krümmung der Blattspitze spiegelverkehrt filzen. Die Grösse und Lage ist endgültig, also nicht mehr verschiebbar.

    Ich habe gerade bei den Blättern schon zigmal Diese da oder dort platziert, also

    hin u. her geschoben und auch manchmal noch farblich ein wenig nachgearbeitet, damit sie besser harmonieren.

    Manchmal auch wieder eines der Blätter entfernt, da zuviel und und....

    Mir wäre diese Form der "Aufhübschung" zu endgültig und risikoreich.

    Die kleinen Blätter zu Besticken und dann auf zu nähen (per Hand) ist deutlich handlicher, als wenn ich jeweils die ganze Jacke beim Filzen auf dem Tisch hätte.

    Sollte ich ein schadhaftes Blatt abtrennen müssen, wird man dieses auf dem Lodenstoff nicht sehen, weil ja nur aufgenäht mit winzigen Stichen, kaum zu sehen auf der Innenseite der Weste/Jacken.

    Bei direkt Durchgefilztem, (so Dein Plan) werden Reperaturen sichtbar sein und

    schwieriger, DAS gibt es zu bedenken...


    Grundsätzlich kann man sagen: Durch jeden Webstoff (eben weil er maschig ist) kann man mit der Nadel durchfilzen.

    Bei richtigen, festen Walkstoffen wird dies mühsamer sein, als

    bei den sogen. Lodenstrickstoffen. Je grossmaschiger, desto leichter tackert die Filznadel durch.

    gruss Dolce vita

    ciao,

    "bringt der Herbst, bunten Blätterwald --

    wird der Winter bestimmt kalt!" Nein keine Bauernweisheit, sondern meins! 8o


    hier jetzt eine Nahaufnahme von der Blüte mit Zuchtperle und

    die komplette Blätterranke auf der rechten Rückseite,

    12a.JPG  13.JPG

    während ich über die nächsten Blätterranken nachdenke,

    hat es sich meine kleine Signorina gemütlich in der Weste gemacht...

    gruss Dolce vita

    9.JPG

    ciao,


    ich habe "geblättert" ,


    sieht inzwischen so aus:

    11a.JPG  11b.JPG

    Eine Häkelblüte mit einer Zuchtperle ist auch platziert und

    ich werde die Blätterranke noch weiter wachsen lassen,

    ich brenne auf der schwarzen Weste ein Blatt-Feuerwerk ab,

    mal so richtig in die Vollen....

    gruss Dolce vita

    ciao,


    ich habe mich entschlossen erstmal die re. Westenseite zu "beblättern".


    Ist die Seite, wo die Hundeleine eher selten umgehängt wird und ich mich


    mit dem Blattwerk richtig austoben kann.....


    Hier lass ich die Blätter über die Schulter auf den Rücken runter rieseln.

    gruss Dolce vita

    10.JPG  11.JPG

    ciao,


    die Herbstblätter sind direkt auf meine Weste gerieselt,


    auf der linken Vorderseite habe Blatt & Blüte fixiert und

    8.JPG

    rechtes Westenteil geht es auch schon voran....

    8a.JPG

    gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]