Beiträge von Dolce vita

    ciao,

    ich habe bei Mr. BoJangles das Becken und die Beinaufhängung erneut überarbeitet. Der Tüdelskram mit Abstandshalter usw. hat mich geärgert, DAS kann ich besser!

    IMG_9529.JPG

    Jetzt hat Mr. Bo mehr Beckenbreite, die Füsse steppen schön auf,

    ohne das er sich auf die Zehen tritt und

    IMG_9532.JPG

    IMG_9533.JPG

    aus dem alten Becken habe ich noch zwei Pobacken geformt und aufgeklebt.

    IMG_9535 - Kopie.JPG

    GG hat mir Lüsterklemmen spendiert (aus dem Elektrozubehör), somit sind alle Stricknadelsplinte verschraubt und jederzeit lösbar.

    Jetzt bin ich zufrieden und kann mir seinen "Showdress" überlegen....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    hier die aktuelle Beinkonstruktion,

    als Trägerachse dient eine Stricknadel, 2,5mm, die Enden werden, mit der Zange, umgebogen und abgekniffen,

    die Holzoberschenkel sind schön frei beweglich und damit die Beine nicht zu dicht aneinander rutschen (dann tritt er sich auf die Zehen) habe ich Korkstücke passend als Abstandshalter zurecht geschnitten.

    Die Füsse werden unterhalb des Knies angehoben, hier ein starker Wollfaden, der später mit dem dünnen Nylonfaden ersetzt wird,

    Das Knie hat einen Sollanschlag, damit sich das Bein nicht in die falsche Richtung abwinkelt und "durchtrittig" wird.

    Jetzt begucke ich mir alles nochmal in Ruhe und dann füge ich Becken/Beine mit dem Oberkörper zusammen...

    gruss Dolce vita

    bo28.JPG

    bo29.JPG

    bo29a.JPG

    ciao,

    es gibt Probleme!

    Die Füsse von Mr. BoJangles haben sich als zu unhandlich erwiesen.

    Sie sind einfach zu gross!

    bo27.JPG

    da ich keine völlig neuen Füsse machen will, habe ich Diese gekürzt.

    Knapp hinter der 1. Speckwulst schnöde durchgeschnitten,

    das Zehenteil ebenfalls gekürzt und dann wieder erneut an den

    Fussstummel angenäht, mit der Hand und die Ansätze an Sohle und Spann mit der Filznadel über gefilzt.

    bo27a.JPG

    Jetzt ist der Fuss fast die Hälte kürzer, allerdings trampelt er sich auf die eigenen, dicken grossen Zehen und

    somit kommt die Stepplatte an der Fusssohle nicht richtig zum Aufschlag.


    Also habe ich zum flotten Addi gegriffen und die Fussinnenkanten, samt grossen Zeh benadelt, damit Alles

    noch ein wenig schrumpft.

    Jetzt muss ich bei der Fixierung der Beine am Becken für Abstandshalter sorgen, damit er sich nicht auf die

    Zehen tritt und die Stepplatte sauber aufschlägt....

    So jagt ein Problem, dass Nächste, achja......

    gruss Dolce vita

    grazie mille Walter,

    und ja, ich trage diese meine Röcke in der Öffentlichkeit und

    nicht nur als Haus-u. Hofrock.

    Bisher bin ich damit durch gekommen, man hat mich noch nicht eingefangen und

    weg gesperrt, schweingehabt!

    4.JPG

    gruss Dolce vita

    ciao,

    und jetzt nähe ich mir meinen "Weihnachtsrock",

    einen richtigrotenRock, den ich schon immer mal haben wollte,

    davor sei ausdrücklich gewarnt!!!

    Nix für Nervenschwache und Leute mit empfindlicher Netzhaut!


    Ich habe folgende Stoffe, teils aus dem eigenen Fundus(Reste) und

    auch dazu gekauft, vor allem den Glitzerstoff.

    20.JPG


    die Teile bereits zugeschnitten,

    20a.JPG


    und eine Endlos-Rüsche genäht,

    20c.JPG

    und wenn Jemand WAS von Glitzer & Glamour versteht,

    dann ist es "Sugar"

    20b.JPG


    ich mach` mich an die Arbeit, andiamo....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    könntest Du nicht die untere Ärmelnaht von Bund, durch Achsel und wenn nötig ein bisschen Seitennaht einfach einen farbigen Reissverschluss einsetzen. So Einen, den man von beiden Seiten öffnen kann, also wie die derzeitigen Outdoor-RVs.

    Könnte witzig sein und die Kleidung wäre auch nach der Genesung tragbar.

    Gute Besserung

    gruss Dolce vita

    Die Farbmarkierungen sind relativ neu, ältere Nadeln haben nur die Stärke eingraviert. Je nach Lichteinfall ist sie mal leichter, mal schwerer lesbar.

    Ansonsten müsste auf der Verpackung schon die Nadelart stehen. Nicht ausdrücklich gekennzeichnete sind vermutlich Universalnadeln.

    Ich kann und will mir nicht merken müssen, welche Nadel gerade in der Maschine ist und habe mir daher ein Nadelbriefchen dafür genäht. Jede Seite ist mit der Nadelart beschriftet und in Felder für die Stärke unterteilt. Für die gerade verwendete Nadel stecke ich eine große Sicherheitsnadel als Platzhalter ein. Die Nadel wird beim Zurückstecken rechts davon eingesteckt. Spätestens, wenn sie dann ganz rechts stecken würde, gehört sie entsorgt.

    wow,

    DAS ist schon sehr straff durch organisiert, Gratulation!

    Ich nähe fast Alles mit 8oziger Nadeln und brauche ich tatsächlich mal ausschliesslich Jerseynadel, wird diese nach dem Nähen wieder ausgetauscht und die Standardnadel wieder eingesetzt.

    Ledernadel ist ja leicht zu erkennen, an der markanten Spitze, fällt also auf beim prüfenden "Vornähbeginnblick".

    Alle anderen Stoffe wie Sweat-Fleece-Strickteile, sehr dünnes Leder, wird alles mit meiner "80ziger Standardnadel" genäht und diese häufiger erneuert, dann bleibt die Stichqualität gleichgut.

    Somit brauche ich keine grossen Denksportaufgaben lösen....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich habe "gerüscht",

    dafür habe ich alle kleinen Reste des Kleides verwendet.

    Immer gerade Stoffstreifen zurecht geschnitten, aneinander genäht,

    eine Kante O-lok-Saum und andere Kante beim Säumen gleich unter dem

    O-lokfuss in Falten geschoben und so eine "Endlosrüsche" gemacht.

    13.JPG


    und nun Rockteile und Rüsche, alles an Ort & Stelle,

    14.JPG

    jetzt noch Rockbund fertigstellen und Taschen???

    gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]