Anzeige:

Beiträge von Dolce vita

    Ist nicht so einfach zu erklären. Dazu muß am die Long Earth Trilogie von Terry Pratchett und Stephen Baxter mal gelesen haben.


    In short: Es gibt x Parallelwelten zu unserer. Durch einen "Stepper" kann man zwischen diesen Welten hin- und herspringen. Über diese Welten sind u.a. Trolle verteilt. Sie leben in Kolonien, singen miteinander und der Long Call ist sowas wie das Kommunikationssystem der Trolle über diese Welten hinweg. Wenn also eine Ansammlung Trolle auf Earth West 1 so kommuniziert, wissen die Trolle auf Earth West 2,487,392 ebenso wie alle anderen, was die Trolle der ersten Parallelwelt mitteilen.


    Einzeln lebende Trolle kommen eher selten vor. Zumindest in der Scheibenwelt und auch auf Long Earth. Die Lektüre lohnt sich auf jeden Fall, auch wenn sie nicht direkt auf Andentrolle zugeschnitten ist.

    DAS beuruhigt mich jetzt aber!

    Wird jetzt eine Meute von Trollen mich verfolgen,

    nur weil ich mich mit EINEM Andentroll beschäftige....???


    Trollemann hat jetzt Arme:

    9a.JPG

    Die Daumen noch ein bischen mehr ausstopfen und dann die Fingernähte machen.

    Scheint zu klappen, Hände sind nicht zu gross aber Daumen schön ausgeprägt....

    gruss Dolce vita

    Long Call? Ich wüsste nicht, dass Trolle, insbesondere Andentrolle besonders redselig sind und somit länger telefonieren. :confused:

    Al diavolo! (zum Donnerwetter!)

    DAS glaube ich jetzt nicht!

    Statt durch die Anden zu latschen und mühsam den echten Inka-Andentroll zu suchen hätte ich ihn anrufen können und per Handy orten??:/

    Ja, warum sagt/schreibt Ihr DAS nicht vorher....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich habe Arme u. Hände gezeichnet,

    einen Schnitt gefertigt und zugeschnitten,

    beim Zuschnitt auf etwas "Gleichheit" beim Stoff geachtet,

    was natürlich mehr Stoffabfall bedeutet.

    Die Daumen fest mit Füllflocken gestopft, sollten dann markant werden,

    hoffe ich, ich mach mal einen Versuch....

    gruss Dolce vita

    9.JPG

    ciao,


    die Randkordel befestigt,


    das Ende zu einer Schnecke aufgenäht und


    noch 2 kleine Holzperlen, fertig!


    Für mich die bessere Lösung, als das übliche Textilgarn, weil mehr Farbenpracht künftig möglich und die


    Körbe scheinen guten Stand zu haben.


    Das nächste Teil mache ich grösser und werde mit doppeltem Sockenwollfaden häkeln....

    gruss Dolce vita

    F4.JPG


    F4a.JPG

    Bei Dir steppt ja echt der Troll! Auf das Greifwerkzeug bin ich ja schon sehr gespannt.

    bene, ich auch!

    Unbestritten ist doch, dass Inkaherrscher nicht nur herrschsüchtig sondern auch goldgierig waren. Atahualpa hat ein unglaublich hohes Lösegeld in Gold & Silber für seine versprochene Freiheit bezahlt.

    Gut gefüllte Schatzkammern waren zur Inkazeit die aktuelle Währung und zum Geldzählen braucht es einen Daumen, dass weiss jeder Banker (natürlich völlig wertungsfrei, nix gegen Banker8o).

    Nun dürfen wir uns nicht wundern, wenn der echte!! Inkatroll über einen markanten Daumen verfügt^^

    Ich zeichne mir einen passenden Schnitt, schaunwermal....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    nicht viel Geschisse machen,

    Nähte auftrennen kannst Du dir die Zeit sparen einfach mit der Nähma u. Gradstich eine Naht setzen vor der, Du ab/zuschneiden willst.

    Stichlänge so 2,4-2,8 damit alle Maschen genäht werden und nicht davon flitzen.

    Die Wollteile kannst Du mit der O-lok versäubern.

    Bei mir werden diese O-lok-Nähte immer etwas wellig, egal wie ich die Maschine einstelle.

    Da kann man/frau sehr dekorative Nähte machen, wenn man/frau mit der "Wellennaht" leben kann. Vielleicht bekommst Du DAS ja besser hin. Probenaht mit den Wollrestestrickteilen machen....

    Lässt sich der Norwegerpulli zur Tunika umarbeiten oder Stoff zukaufen und ein Rockteil ansetzen mit tiefer Taillennaht, rustikalen Stoff passend zum Norweger???

    Du könntest das Vorderteil mittig durch schneiden die Vorderkanten runden und einen

    figurumspielenden Bolero draus machen, ach da gäbe es so Einiges. Sofakissen wären für mich nur eine Notlösung, nääh zu schade der Norweger dafür.

    gutes Gelingen

    gruss Dolce vita

    ciao,

    das Jute-Sockenwoll-Basket hat erstaunlich viel Stand und ist dabei angenehm weich-griffig.

    F2.JPG

    Eine Öse zum Aufhängen hat es auch schon.

    F2a.JPG

    Werde jetzt noch eine Makrammekordel knüpfen für den oberen Rand als Abschluss,

    braucht es nicht, hätte ich aber gerne....

    gruss Dolce vita

    So weit ich weiß, haben Andentrolle keine Feinde. Zumindest keine Fressfeinde.

    DAS wären doch mal gute Nachrichten!

    Die Tigerstreifentarnung ist auch sehr wirkungsvoll.

    Ich muss schon sehr genau hingucken, wenn der Trollemann auf meinem Holzarbeitstisch sitzt.

    Die Filzkleinteile sind getrocknet, ich kann also am Gesicht loslegen.

    Vielleicht fange ich auch mit den Ohren an...

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich muss sagen, ich bin mit der Farbauswahl der Textilgarne sehr unzufrieden, zumindest von der Herstellern, die ich bisher entdeckt habe.

    Viele Hersteller geben Recey.-Garne an, die Garnrolle ist in einer Einheitsfarbe, also wohl eingefärbt, da müsste es doch möglich sein eine grössere Farbpalette anzubieten.

    Die Textigarnarbeiten, Körbe u. Decken, Kissen, die ich mir auf Pinterest angeschaut habe sehen alle irgendwie gleich(langweilig) aus.


    Liebe Garnhersteller ich wünsche mir Farbverlaufsgarn, damit ich ein richtiges Feuerwerk abbrennen kann, ist DAS möglich???:/:S:/


    Ich häkele ein Körbchen mit Sockenwolle und damit es stabil wird, nehme ich diesmal eine Juteschnur (2-3mm Stärke) von der Endlosrolle.

    Bin gespannt ob der "Jutekern" dem Körbchen genug "Stand" geben kann...??

    gruss Dolce vita

    F1.JPG

    Dolce vita Wir hatten mal eine Ferienwohnung in Den Hag. Die Vormieter hatten wohl eine Vorliebe für indisches Essen und Gewürze , d.h. der Kühlschrank roch intensiv, sehr intensiv danach. Das einzige was ich dagegen hatte war: Milch. Einen Teller damit gefüllt und in den Kühlschrank gestellt.Später nochmal ausgetauscht. Zum Glück war der Geruch dann weg. Ich weiß nicht ob es bei deiner Wolle auch funktioniert könnte. Einen Versuch wert wäre es doch. Kaffeepulver soll auch gegen Gerüche helfen, aber das bei Wolle klappt ?
    Lg Ulla :raddrehen:

    Bene,

    Folgendes ist passiert:

    die Milch habe ich in den Quark gerühert, eigene Kräuter dazu und (die User die bei mir ständig mitgucken ahnen es schon) leider gefuttert, mi dispiace.;(


    Kaffeepulver -- habe ich kein`s. Habe gerade eine wundervolle Bohnenmischung aus dem Regionaladen, ach die duftet direkt nach dem Mahlen, nee, nee, kommt in den Kaffeefilter auf keinen fall auf die Ökowolle.:S


    Ich stricke fast ausschliesslich nur Sockenwolle und habe auch kein Wollwaschmittel.

    Ich wasche alles in der Waschma. mit Feinwaschmittel, kalt aber Schleudergang und bekenne mich freiwillig: Ich bin verwöhnt!

    Um es klar zu stellen: Die Fuchswolle stinkt nicht nach Schafskot, es ist eher ein leichter Müffelgeruch nach dem wolleigenen Lanolin.

    Ich mache Nägel mit Köpfen und habe eine kleine Strickprobe auf 2er Nadeln gemacht.

    Diese mit Kaltwäsche in die Waschma, Feinwaschmittel, Schleudern, dass volle Programm, mal gucken was die Fuchswolle aushält...

    finke2.JPG

    und hier ist die Strickprobe nach der Wäsche:finke3.JPG


    Feucht riecht sie "eben feucht" aber sie stinkt nicht nach Schafstall und

    jetzt fast trocken riecht sie kaum noch, deutlich weniger als vor dem Waschgang.

    Ich werde sie also verstricken und das komplette Strickteil (nach Fertigstellung) dann mit etwas mehr Waschmittel waschen.

    Ich denke, sooo mache ich DAS.

    gruss Dolce vita

    Madonna,

    DAS nenne ich mal Füsse!:love:

    6.JPG

    Atahualpa sitzt auf dem Arbeitstisch und ich möchte ich ständig an den Fussohlen kitzeln und nicht nur ich -- GG geht es genauso...:)

    Jetzt kümmere ich mich um die Knubbelbeine, damit die mehr unter den Körper kommen...

    gruss Dolce vita

    Hilft eine Mausefalle (Lebendfalle) gegen die Pecorinis???

    Ich würde sie gerne fangen wollen, begucken,

    fotografieren damit auch Walter gucken kann und

    dann bei einer Schafherde wieder in die Freiheit entlassen....8o

    gruss Dolce vita

    ciao,

    Kunstleder - ich habe aufgegeben Kunstleder zu verarbeiten,

    es ist zwar praktisch in der Waschmaschine aaaber trotz diverser Spezialnadeln waren die Nähte häufig "unansehlich". Auf der Sichtseite war allzuoft im Nahtloch Stoffasern von der Rückseite zu sehen.

    Häufig klebte das Kunstmaterial unter dem Nähfuss, egal welcher, weil es nun mal ein Kunstmaterial ist und ganz ehrlich, somit auch keine Alternative zu Echtleder. Bei Kunstleder muss man sich die Rückseite ansehen, dann weiss man/frau schon welcher Ärger auf einen zu kommt.

    Bene, für Kunstleder muss kein Tier sterben aber die Herstellung Selbiges ist weder bio noch ökologisch.

    Solange Tiermast für die Fleischindustrie betrieben wird, sollten auch die Lederhäute verwertet, verbraucht werden.

    Ich schränke meinen Lederbedarf ein, in dem ich "Altleder" verwende. Entweder aus eigenen Beständen oder zukaufe z.B. bei Ebay bzw. im Bekanntenkreis. Altleder ist ein wunderbarer "Werkstoff" und viel zu sorglos damit umgegangen.

    Altleder hat den deutlichen Vorteil es ist "glattgeschliffen" durch Gebrauch und rutscht dann leichter unter dem Nähfuss.

    Dicke Nähte, die meine Nähmas überfordern, nähe ich ganz altbackend mit der Hand.

    DAS braucht etwas Übung aber so ist das mit "Handwerk".

    hier mal ein Lodenbeutel aus mehreren Altlederteilen, aufbereitet und die Lederteile handvernäht:C11.JPG


    und hier mein "Chorrock" neues Nappaleder, sehr dünn, an Strechbund mit der Nähma und Teflonfuss, genäht:

    5.JPG


    grundsätzlich mache ich nach dem Zuschnitt an den Resten eine Probenaht, mit Teflon, Rollenfuss oder dem Allzweckfuss und entscheide dann....

    gutes Gelingen, gruss Dolce vita

    ciao,

    ich werde mal einen Faden abschneiden und dann in der WAMA mitwaschen.

    Lässt sich der Schafgeruch weg waschen und der Faden duftet anschliessend wie eine Maiwiese, stricke ich wie geplant und wasche das komplette Strickteil.

    Im Moment, liegen die "Fuchsstränge" auf dem Wäscheständer zum Lüften aber

    da lüftet nix, es riecht langsam nach Schafstall bei mir^^

    gruss Dolce vita

    ciao,

    gestern ist die "Fuchswolle" vom Finkenhof gekommen, hatte im Finkenhof angefragt, ob die Wolle riecht, natürlich nicht!

    IMG_2694.JPG

    Hmhm, deutlicher Schafgeruch, damit scheidet die Wolle für das geplante Projekt aus.

    Bleibt ab zu warten wie sie riecht wenn sie nass wird.

    Nun kann man berechtigterweise sagen, Schafwolle = gleich Naturprodukt, riecht eben,

    allerdings verarbeite ich den Walkloden (Naturprodukt) von der Fa. Nordwolle und der riecht gar nicht weder neu, trocken oder nass.

    Muss mir für die Fuchswolle jetzt ein anderes Strickprojekt überlegen, vielleicht einen Strickrock mit Lederbund/Passe, mehr so nordisch-viking-rustikal - naturmuffelnd8o

    gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]