Beiträge von Dolce vita

    ciao,

    das Wärmejäckchen aus schwerer BW-Qualität von der Fa. Hunter,

    Hinten waren Gummibänder dran, da mussten die Hinterbeine durch,

    DAS sollte die schwere Joppe auf dem Rücken halten,

    der Bauchlatz wird mit der Schnalle auf dem Rücken geschlossen,

    DAS geht schnell aaaber in der Bewegung rutscht die Schliesse Richtung Genick und

    der Bauchlatz schlabbert nutzlos-gefährlich unterm Bauch rum,

    Manchmal wundere ich mich ob die Hersteller dieser Teile überhaupt jemals einen Hund hatten ????

    Die Gummistrappse habe ich abgeschnitten, weil will weder die verpinkelten Dinger beim Ankleiden anfassen,

    noch würde ich mit kneifenden Strappse im Beiwagen sitzen wollen....

    Jetzt will ich 2 Laschen auf dem Rücken aufsteppen, mit denen ich die Verschlussgurte fixieren kann....

    gruss Dolce vita

    33.JPG

    ciao,


    ich habe das Geschirr vom Mäcbär überprüft, es ist noch tadelos, also

    habe ich das Gummiteil wieder abgetrennt, das ich eingefügt hatte, um seinen Rücken zu schonen,

    die durchtrennten Gurte doppelt vernäht und

    täääräää !!! Passt der Luzy jetzt wie massgemacht!

    30.JPG


    Luzy guck mal !!!

    30a.JPG


    bene, geht doch,


    als nächstes nehme ich mir die Wärmejoppe vor, die ich extra für die glatthaarige Luzilla gekauft habe....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    möchte Euch mal auf dem Laufenden halten,

    heute die 1. Sitzprobe im Seitenwagen für Luzilla.

    Ein-u. Aussteigen, sowie sitzen bleiben und sie macht DAS völlig problemlos.

    Ich bin stolz auf meine Luzy, nach fast 3Monaten zusammen sein, werte ich DAS als Erfolg!

    Das "Racing-Team Luzilla" hat sonnige Zukunftsaussichten....

    gruss Dolce vita

    10a 0222.jpg

    ciao,

    für den Lodenhoodie mache ich ein Probemodell, allerdings aus Jerseystoff (weil ausreichend vorhanden).

    Ein Schnittmuster mit tief angesetztem Ärmel, grosszügige Weite, die ich nach der ersten Anprobe noch

    korrigieren kann, also den Schnitt etwas schmäler machen.

    Ich schneide das Shirtteil (Stoff liegt auf Bruch) erstmal zu...

    gruss Dolce vita

    1.JPG

    ciao,

    und hier das Tragefoto vom Lodenhut "Sturmtief",

    heute dringend benötigt bei starkem Süd-Ostwind, auf der Höhe,

    die Beerenbuxe wird von der Luzilla verdeckt.

    gruss Dolce vita

    8 0222.JPG

    Der Hut ist bestimmt richtig warm und mit dem Futter sicher auch Windfest.


    Ist denn ein Pullover aus Lodenstoff angenehm direkt auf der Haut? Ich stelle mir das sehr kratzig vor.

    ciao,

    ein Lodenhoodie ist eine Alernative zu einer Lodenjacke, nix anderes wie die heutigen "Windbreaker".

    Wird also über den Kopf gezogen und ich spare mir die vordere Verschlussleiste, also Knöpfe oder Reissverschluss.

    Die Knopfleiste wäre beim Radeln nicht wirklich windicht,

    der RV ist mir zuviel Fummelskram beim einnähen, zumal ein RV meist die Angewohnheit hat, sich hässlich zu "Beulen" wenn man sitzt und hier bei der

    Lodenjoppe wäre schon ein stabiler RV nötig.

    Ganz davon abgesehen sind RVs immer eine Schwachstelle weil sie schneller defekt werden als der Lodenstoff. Ich möchte den Hoodie als langlebiges Teil nähen und nicht schon mit der Option: Hier muss ich mal RV erneuern.....

    Auf blanker Haut trage ich den Lodenhoodie nicht, weil ist ja Jackenersatz und somit immer (Sport)-shirt drunter.

    Damit am Hals Nix kratzt, würde ich mir einen "netten" Wollkragen zu Stricken, dazu würde ich die Maschen gerne direkt aus dem Lodenstoff aufnehmen -- schaunwermal....


    Allerdings habe ich mir überlegt, erstmal ein Probeteil aus Shirtstoff zu nähen, um

    den Schnitt zu überprüfen, weil brauche ja auch genug Spielraum an den Schultern, wenn ich vorgebeugt beim Radeln sitze.

    Möchte ungern Zuschneiden und dann feststellen, der Hoodie wird zu eng.

    Ich glaube -- hmhm -- ich mache ein Probeteil....

    gruss Dolce vita

    ciao und grazie mille *MeMaWi*,

    ich habe ihn mittlerweile sturmgetestet, Prima!


    Mein nächster "Lodenversuch" ist ein Lodenhoodie.

    Hierzu habe ich herum geguugelt und mir bei den angebotenen Hoodies die Schnitte angesehen.

    Die Kaufhoodies sind grau, olivgrün oder braun-einfarbig, also nix für mich.

    Ich möchte weder einen XXL-Kragen, noch eine Kapuze, weil trage ja Hut.

    Ich werde aus einem gut passendem Shirtschnitt ein eigenes Schnitteil machen, bisschen mehr Weite,

    damit er locker über Shirts passt, einen tief angesetzen Ärmel, also keine Armkugel,

    Armbündchen bis auf die Fingerknöchel, dann ist der Ärmel auch beim Radeln lang genug,

    die Rückenlänge eher nicht zu lang, weil stört sonst beim Radeln, vor allem beim Aufsteigen, auf den Drahtesel

    und hier ein Blick auf die Lodenstoffe, alle 100% Schurwolle und mit einer Dichte von ca. 600g.

    Jetzt mache ich mal ein Schnitteil....

    gruss Dolce vita

    6.JPG

    ciao,

    das Hutfutter ist Sweatstoff und

    jetzt sind auch die letzten Nähte fertig.

    Am Hinterkopf habe ich eine Lederlasche (Altleder Wildbock) mit der Hand

    angenäht, da ziehe ich den Lederbändel durch, um die Ohrenklappen zu fixieren.

    12b.JPG

    Bei hoch fixierten Ohrenklappen habe ich (von Vorne) ein ganz "normales" , flottes Hütchen und

    12a.JPG

    bei Sturmtief kann ich den Hut mit Hilfe von Lederbändel u. Stopper "festzurren".

    12.JPG

    Ich habe zwar den Hut "Sturmtief" nicht nach dem geplanten Schnitt genäht aber

    letztendlich das angepeilte Ziel erreicht, wenn auch mit schnittechnischer Panne.

    Werde im Sommer erneut über eine weitere Schnittvariante nachdenken aber

    jetzt bin ich erstmal für die Windböen gerüstet ---

    und die kleine Signorina Marzapane auch, sie darf den Probehut behalten und so ganz nebenbei haben wir also auch noch einen "Schinkenwärmer" für die Signorina aus Parma erfunden, tutto bene!!

    7.JPG

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich habe das Hutfutter zugeschnitten und genäht,

    allerdings nur mal lose, zum Gucken, in den Aussenhut gesteckt,

    die letzten Nähte noch und dann...

    gruss Dolce vita

    11.JPG

    Ciao,


    jetzt ist der Hutdeckel eingepasst,


    die Nahtzugabe wurde teilweise gebraucht bzw. das Zuviel - abgeschnitten,


    und nun sieht mein STurmtiefhut schon nicht mehr wie ein "Kaffeewärmer" aus.


    Für die Jüngeren, die nach der Erfindung der Kaffemaschine geboren wurden,


    hier der Kaffewärmer:

    9a.JPG


    Jetzt gefällt mir die Form besser und ich mache mal hierzu ein passendes Hutfutter....


    gruss Dolce vita


    10.JPG

    ciao,

    die Lodenmütze "Sturmtief" (ich nenn sie mal so)

    ist zugeschnitten und genäht

    und es gibt Probleme, ich wusste es!!!!

    Der Loden ist zu bockig,

    die Rundungen schmiegen sich nicht so schön an, wie bei dieser Sturmmütze

    von mir gewünscht,

    er thront auf dem Kopf wie ein "Kaffeewärmer" auf der Kanne, (die Älteren wissen

    WAS ich meine, Kaffewärmer gab es vor dem Zeitalter: Kaffemaschine)

    Ich habe an zwei Modellen den Hut begutachtet,

    es wird nicht besser, also

    jetzt muss ich überdenken, ob die Lodenmütze noch zu "retten" ist....

    gruss Dolce vita

    8.JPG   8a.JPG

    ciao und hier ist nun der "Erlkönig" der geplanten Lodenmütze mit Ohrenklappen.

    Ich habe den Prototyp sorgfältig zusammen genäht, denn nur wenn alle Details

    gut ausgearbeitet sind, ist auch die Kenntnis über die kommenden Problemstellen

    möglich, also Erfahrungswerte.

    Aussen-u. Innenmütze werden mit innenliegender Nähte zusammen gefügt, somit

    ist anschliessend ein "Wendemanöver" nötig und die Krempennaht wird anschliessend,

    rechtsseitig, nochmals abgesteppt.

    DAS könnte beim Loden-u. Futterstoff, zu dicklagig werden, vor allem für die Elna-Nähma.

    Ich werde also jetzt auf die Husqua-Nähma. wechseln, die tut sich da etwas leichter...

    Werden die Ohrenklappen nicht benötigt, kann ich den Verschlussbändel, Hinten durch eine eigene Lasche durchziehen und die Klappen somit nach Oben fixieren, ganz ohne Schnallen od. Klettband und habe von Vorne ein flottes Hütchen, mit Krempe,

    DAS freut mich richtig!

    Freuen tut sich auch die kleine Signorina Marzapane, ohoh, es wird Diskussionen geben im Hause Dolce, ich sehe ES kommen...

    Meine bisherigen Lodenhüte/Mützen, haben alle viel "Stand", bedingt durch den dichten Walkloden.

    DAS könnte ein Problem werden mit der jetzigen Schnittform, sie schmiegt sich nicht so lässig an den Kopf, hmhm... aber ich wage jetzt einen Lodenversuch und schneide mal zu....

    gruss Dolce vita

    6a - Kopie.JPG  6.JPG

    ciao,

    da die Passform des 2. Versuches vielversprechend ist,

    habe ich jetzt das Innenfutter zugeschnitten und genäht,

    jetzt muss ich Futter u. Aussenhut zusammen fügen und

    dabei die Zugbändel für die Ohrenklappen annähen,

    die werden mit einem Zugstopper reguliert.

    DAS mache ich jetzt mal,

    ich muss GAsgeben, Draussen ist stürmisch und der Glückswutz frieren die Ohren....

    gruss Dolce vita

    5.JPG

    ciao,

    der Aussenhut passt mir jetzt deutlich besser,

    die Ohrenklappen lang genug und

    nun werde ich noch ein Futterteil zuschneiden u. nähen, denn

    DAS lohnt sich hier bei dem Probemodel und meine

    "Verschlusslösung" werde ich auch einen Probelauf machen.

    Mein rosiges Sonnenscheinchen findet die jetzige Mützenversion auch ganz prima,

    tutto bene,

    gruss Dolce vita

    4.JPG

    die Grundidee war ja eigentlich einen Probehut zu nähen um den teuren Lodenstoff nicht zu vermasseln,

    wir erinnern uns????

    Von einer Marzapane-Mütze war gar nicht die Rede oder doch???:/:/

    Ich nähe heute die Teile zusammen und dann gucken wir mal,

    die kleine Signorina hat wohl zu tief in die Schokitüte geguckt,

    sind da etwas Schnapskügelchen drin? Ich muss mal kontrollieren gehen....

    gruss Dolce vita

    14a.JPG

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]