Anzeige:

Beiträge von Dolce vita

    ciao,

    auf der Stricknadel geht es rund,

    ich werde einen Strickmarathon einlegen,

    die Radsaison beginnt, (Luzilla absolviert Trainingsrunden im Pferdepadock, im sidecar)

    der Hoodie wird dringend benötigt...

    gruss Dolce vita

    14.JPG

    ciao,

    die Entscheidung für den Halskragen ist gefallen,

    ich habe an der O-loknaht einen Sockwollfaden eingenäht,

    ich werde einen 2-farbigen Patentkragen stricken und hier annähen,

    der Lodenstoff juckt u. kratzt mich ein wenig am Hals, also gerne etwas kuschelig-weiches.

    Ein Blick auf die Schulternaht: aussenliegende O-loknaht, flachgelegt und mit der Nähma u. buntem Zierstich flachgesteppt, somit auch 2-fach vernäht, hält!!!

    gruss Dolce vita

    13.JPG

    ciao,

    ich habe die Ärmelbündchen fertig und

    eine Gummischnur bereits durch den Saum gezogen. Diese finde ich ein wenig zu dünn/schwach, werde eine dickere besorgen und auswechseln.


    Jetzt kann ich mich um den Halsabschluss kümmern....

    gruss Dolce vita

    12.JPG

    Dein Hoodie wird richtig gut. Ich bin schon gespannt wie er fertig aussieht.

    grazie, ich auch!

    Es freut mich richtig, dass er nicht so trostlosgrau ist,

    die "roten Farbtupfer" waren eine gute Entscheidung und

    insgesamt passt diese Farbkombi zu meinen anderen Klamotten recht gut.

    Denke schon über den Halsbund nach....

    gruss Dolce vita

    ciao,


    ich habe die Bauchtasche platziert und aufgesteppt,


    ich stecke fest, mache anschliessend eine gerade Steppnaht und

    dann einen erneuten Zierstich über die Geradeausnaht,

    beide Nähte liegen innerhalb der bunten O-lok-naht, so werden meine Nähte gedoppelt und äussert bunt.

    Die Bauchtasche muss ja eventl. WAS aushalten, Kleinkram oder auch mal Hände, also

    ist stabiles Annähen nix Verkehrtes.

    Die kleine Ärmeltasche ist fertig,

    10.JPG

    Ärmel angenäht und die Ärmel-u. Seitennaht mit einer Naht geschlossen.

    Jetzt nimmt der Hoodie endlich Gestalt an.

    11.JPG

    Mache jetzt Ärmel-und Saumbündchen....

    gruss Dolce vita

    ciao,


    Ich habe nur wenig Spielraum für die Taschenecken, die ich umklappen will, es geht gerade so,

    9.JPG


    Beide Stoffteile (Aussen- u. Futterstoff) gegen einander vernäht und


    die Taschenecken um geklappt und fest gesteppt.

    9a.JPG


    Ich kann jetzt die Bauchtasche auf dem Hoodie platzieren,

    dafür reihe ich mal die Seitennähte, mache Anprobe und stecke die Bauchtasche fest....

    gruss Dolce vita

    ciao,


    ich kümmere mich jetzt erstmal um die Bauchtasche.

    Schneide ich 2x zu, will Aussenstoff u. Futter (beides Walkloden) mit der O-lok vernähen.

    Keine Wendeöffnung und Wendemanöver mit Absteppen der Aussenkanten machen,

    weil: 1. das gibt eine dicke Aussenkante, die ich auf dem Bauch sitzend äusserst undekorativ finde,

    2. könnte es mit der innenliegende Nahtzugabe dann zu 4 Stofflagen kommen, die abgesteppt werden müssen.

    Das muss eine Nähma erstmal schaffen, mit sauberem Stofftransport damit die Stiche alle gleich sind.

    Meine Elna hat eine grosse Nähfusshöhe, dafür aber nicht so viel Durchstichskraft u. Transport, wie meine Husqua. Zwei Lagen Walkloden transportiert die spielend-sauber, auch beim Zierstich.

    Es ist also wichtig diese Dinge VORHER zu wissen bzw. aus zu probieren an Resten!!!

    3. Lege ich wert auf die bunte O-loknaht, die einen Farbtupfer auf den grauen Hoodie setzt.

    8.JPG

    Vorher nähe ich auf das Bauchtaschenfutter (Rot) noch ein Täschchen auf für Kleinigkeiten z.B. Autoschlüssel.

    Diese Steppnaht wird man später nicht mehr sehen, weil wird vom Aussenstoff (Grau) verdeckt.

    Bene, damti das Minitäschchen mehr Halt an der oberen Kante bekommt, habe ich gleich noch ein BW-Band mit angenäht.

    8a.JPG

    Jetzt kann ich Futter und Aussenstoff mit der O-lok zusammen nähen und anschliessend die Bauchtasche auf dem Hoodie platzieren.....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    die Farbwahl für den Hoodie "Thorhild" ist getroffen!

    Verlockend das frische Kiwigrün aber da ich die Luzilla häufiger aus dem Auto hebe, statt sie springen zu lassen ist das Beerenrot ideal, da nicht so schmutzempfindlich.

    Ich habe für das Körperteil also das Nordwollegrau und

    den Beerenrotrest für die Ärmel gewählt.

    gruss Dolce vita

    7.JPG  7a.JPG

    ciao,


    gestern eine Sonnenwanderung im Westerwald, von 10km gemacht. Bachüberquerung und Ruheplätzchen -- war alles dabei.

    11 0222.jpg  11b 0222.jpg


    Die "Beerenbuxe" überzeugt mich immer mehr, trägt sich wunderbar,

    mit freundlicher Genehmigung von Signorina Marzapane, durfte ich das Probehütchen "Sturmtief" tragen,

    und gerne hätte ich schon gestern meinen Lodenhoodie angezogen, statt der schweren Jagdjacke (die hat so schön viele Taschen, nein gehöre nicht dem Jägervolk an)

    ich habe diese Lodenstoffe im Fundus,

    der Hoodie soll 2farbig werden, ich muss mich entscheiden....

    gruss Dolce vita

    6.JPG

    ciao,

    der Probehoodie ist fertig,

    am unteren Bund einen Bändel eingezogen, wird mit Stopper gerafft,

    tausche ich gegen eine Gummischnur aus, sowie vorhanden aber

    erstmal geht es so.

    Jetzt weiss ich schonmal wo es beim Lodenhoodie kniffelig werden kann, nämlich die Bauchtasche aber

    es geht los, ich schneide mal zu....

    gruss Dolce vita

    5a.JPG

    Wirst du an die Bauchtasche einen Reißverschluss machen? Damit zum Beispiel beim Fahrradfahren nichts rausfalen kann?

    nein kein RV,

    mache die Bauchtasche genauso wie am Probeteil, allerdings will ich in der Bauchtasche an der Innenwand noch ein Täschchen anbringen ....schaunwermal

    gruss Dolce vita

    Das Probemodell ist schön bunt, und die Tasche auf dem Ärmel finde ich sehr witzig. Und eine bauchtasche ist doch praktisch, für Leckerlis für Luzilla, oder? :pfeifen:

    Lg Ulla :raddrehen:

    ciao,

    also der Lodenhoodie soll auch ein wenig Farbe haben,

    weg vom einheits lodengrün bzw. graugrinselig.

    Die Bauchtasche, beim Lodenmodell, möchte ich noch verfeinern,

    da möchte ich mehr als nur Leckerlis verwahren können, z.B. Autoschlüssel wäre praktisch, dann können wir auch Leckerlinachschub besorgen gehen.... ;)

    gruss Dolce vita

    ciao,


    Glück gehabt - kein Stromausfall wegen des Sturms, es hat ordentlich auf dem Dach gepfiffen aber gut voran gekommen.


    Das Ärmeltäschchen ist fertig und für Nix gut aber nett an zu sehen,

    4.JPG


    die Ärmel angenäht und die 'Ärmelnaht flach gesteppt,

    in einem Rutsch Ärmel und die Seitennähte geschlossen und dabei je 2cm in der Taille "weggenommen",

    am Bund so weit gelassen, weil ich hier eine Kordel einziehen will und das Bund raffen, allerdings fürchte ich, dass gerade keine passende Gummischnur im Fundus lagert, also werde ich mich mit einem anderen "Bändel" behelfen, vorerst....

    gruss Dolce vita

    5.JPG

    ciao,

    ich habe die Bauchtasche fertig und auf gesteppt,

    vor dem Steppen hatte ich die Seitennähte geheftet, Anprobe -- und

    es zeigt sich: Der Hoodie ist seeehr bequem bzw. zu weit,

    ich werde also die Seitennähte noch etwas enger setzen, auch beim Loden, obwohl Der ja nicht sehr dehnfähig ist aber

    im Sackgewand will ich nun auch nicht herum laufen!

    Jetzt mache ich noch eine kleine Ärmeltasche und

    dann werden die Arme angenäht, mal gucken ob die Armlänge ausreicht....

    gruss Dolce vita

    3.JPG

    ciao,

    ich habe am Probeteil die Schulternähte geschlossen und die Oloknaht als Sichtnaht, flachgesteppt.

    Die Bauchtasche ist zugeschnitten und ich mache sie doppelagig.

    DAS könnte später beim Lodenstoff eine Herausforderung für die Nähma. werden...

    Jetzt mal die Bauchtasche auf dem Probehoodie platzieren und gucken...

    gruss Dolce vita

    2.JPG


    2a.JPG


    2b.JPG

    ciao,

    also die Perlmuttknöpfe, die so herrlich schimmern wenn das Licht drauf fällt, die liebe ich auch, da habe ich auch noch einige alte Knopfteile.

    Die "Knopfketten" , Knöpfe dicht an dicht aufgefädelt auf Zwirn od. ähnlichem, kennen sicher noch viele von Euch, die haben früher in keiner Nähstube gefehlt.

    Ich verwahre nur einige Perlmutknöpfe, alle anderen benötigten Knöpfe mache ich mir gerne aus Fimo selbst und sie müssen auch nicht rund sein. Gerne viel Form & Farbe.

    Die Fimoknöpfe liegen farblich sortiert in einer Plastikbox aus dem Baumarkt.

    So 1x im Jahr backe ich mir meine Knöpfe,

    ich denke Ostern ist es wieder so weit....

    gruss Dolce vita

    ich habe die Schulterstücke platziert und geheftet, zwecks Anprobe und


    tatsächlich - nochmal etwas höher setzen und dann fest steppen.


    Knöpfe, zur Zierde, kommen keine dran, weil die könnten drücken wenn sich Lucilla gegen die Beiwagenwand lehnt und

    viel schlimmer, sie würde die Knöpfe mit Lichtgeschwindigkeit abbeissen und evetl. verschlucken,

    DAS lassen wir also lieber!

    33b.JPG

    Die Joppe sitzt jetzt perfekt, vor allem der Bauchlatz hängt nicht mehr so lose herum,

    Luzy ist für die erste Ausfahrt gerüstet, zumindest Bekleidungstechnisch....

    gruss Dolce vita

    33c.JPG

    Dolce vita Ich dachte schon, ich bin die einzige die Reißverschlüsse und Kordelstopper heraustrennt bzw. aufhebt ! Wenn du das auch machst, können wir bei Bedarf ja tauschen. :)8

    Mit deiner Luzy hast du ja einen tollen Hund erwischt, schön das sie auch Spaß am Radfahren hat.

    Lg Ulla :raddrehen:

    bene, wenn ich bedenke, dass ein T-Shirt, neu, von China um die halbe Welt reist, letztendlich bei Amazon dann nur 3,-- Euro kostet ?????? da macht es so gar keinen Sinn brauchbare Teile aus alten Klamotten zu trennen :rolleyes:

    aaaber gerade wenn ich ein Stückchen Kordel benötige, jetzt-sofort --- was nützt mich da ein Flieger aus China, mit Bastelkordel bis der landet.....??? und über Nachhaltigkeit- brauche wir gar nicht erst drüber nachdenken.

    Ich stückele durchaus auch Shirts zusammen, indem ich aus meinen Altteilen guterhaltenen Stoff wieder verwende.

    Zerschliessene Ärmelbündchen entsorge ich, dafür mache ich aus Resten Neue usw.

    Die Shirts bekommen nach einiger Tragezeit ein "neues Gesicht" und bei hochwertigen Stoffen und sorgsamer Waschgang, (z.B. auf Links ziehen und Wäschebeutel) lohnt sich der Aufwand.

    Ich bin im Wirtschaftswunder gross geworden, allerdings immer mit den mahnenden Erzählungen von Eltern u. Grosseltern, wie wenig es in den Kriegsjahren gab und WAS man/frau alles aus Wenig machen kann.

    Erfahrungen die den heutigen Wohlstandgenerationen total fehlen,

    die erleiden schon ein "Trauma" wenn der Handyaku leer ist :evil:

    gruss Dolce vita

    ciao,


    ich improvisiere --- und zerlege diesen alten Parka.


    Er hat rund 8 Jahre Mäcbär-Hunderunden hinter sich, der RV ist noch okay aber der feste BW-Stoff wird an manchen Stellen brüchig und trotz zahlreicher Waschungen ist er irgendwie schmuddelig.

    32.JPG

    Der Parka ist von "Brandit-wear" und wie sich bei den Trennarbeiten zeigt, solide verarbeitet.

    Ich behalte sämtliche Kordeln - kann man/frau nie genug haben, es gibt immer WAS zu kordeln....

    aus den Ärmelbündchen die Laschen mit Gummiteil und

    32a.JPG

    vor allem die Schulterklappen, (ganz links) denn die steppe ich als Laschen auf der Hundejoppe auf....

    gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]