waren da auch Handschuhe bei?
http://www.junghanswolle.de/st…handschuhe-aus-anna-12-14
Wenn ja, dann war es die ANNA Dezember 2014
waren da auch Handschuhe bei?
http://www.junghanswolle.de/st…handschuhe-aus-anna-12-14
Wenn ja, dann war es die ANNA Dezember 2014
ja, jetzt sogar ne SINGER... der "Setter-Vadder" braucht mal wieder ne Herausforderung...
die anderen Fabrikate kann er ja schon alle rückwärts und mit zugebundenen Augen
Das ist Oli? - Uih ... er ist mittlerweile riesig geworden.
und SCHÖN!
Was ein wunderschöner Irish red Setter... *hinschmelz*
man sieht sehr genau wo Oli herkommt, wer ihn gezüchtet hat... wirklich ein Traum
so, bin wieder hier. Arbeit außer Haus für heute erledigt. Jetzt kann ich mich der
HeXLe
widmen
stefan: ich kann übrigens auch nicht mehr das Programm der CE 350 mit der HeXLe aufrufen. Sie sagt mir ständig: USB-Kabel net angeschlossen (was natürlich net stimmt).
Das hätte ich schon gerne wieder...
bekommen wir das wieder hin? Das war nämlich seeehr praktisch.
Für die Mitleser zum Verständnis:
Zu der CE350 habe ich alle Zusatzprogramme.
D.h. ich kann Stiche entfernen oder zufügen, Blockbearbeitung machen. Ich kann z.B. Silhouetten in Stickdateien umwandeln. Ich kann Schriften übernehmen, oder auch ein Foto in eine Fotostitchdatei, was aber gruselig aussieht. Also bislang ist mir das jedenfalls nicht so gelungen, dass ich es nur ansatzweise gut fand.
Viel ge- und benutzt habe ich den Teil der Software, die mir Stich-Änderungen im Stickmuster ermöglichte und das fehlt mir bei der HeXLe. Als ich dann nach Stefans Besuch auf meinem Laptop mit der HeXLe das CE350er Programm öffnen konnte hatte ich die Möglichkeit dieser Stiche- und Blockbearbeitung, ohne hoch ins Nähzimmer zu müssen und die CE350 anzuwerfen.
ich konnte zwar die bearbeiteten Dateien nicht an die HeXLe senden, aber das war egal. Einfach abgespeichert und dann in der HeXLe als neues Muster geöffnet. Das war echt klasse für die paar Tage, als das funktionierte.
Die HeXLe kam nur mit einem Basisprogramm - da kann man froh sein, dass sie sich überhaupt einschaltet
Stefan hat zwar versucht die Zusatzprogramme der 350 auf die 400er zu bringen, aber das hat leider net geklappt.
Aber in der Variante, wie die Maschine dann dennoch Zugriff hatte, war für mich ne Erleichterung, ich mag fast sagen Luxus.
Und da die Zusatzprogramme ja richtig zusätzliches Geld kosten, so ist klar: wird nicht gemacht, fällt direkt weg. Wenn, dann ein freies gutes Stickprogramm.
tja, das ist eine Futura HeXLe mit Eigenleben ... nur das kann darf keiner laut erwähnen
besser kann man es nicht ausdrückn.
Ich glaube sie hat ihren Namen gefunden
HeXLe
Am Spätnachmittag habe ich mich an die Maschine gesetzt und da ich ja mittlerweile um einige Erfahrungen UND Erkenntnisse reicher bin, so ist nun seit heute die Planung folgende:
Ich bestickte Kleidung - also alles, was net wegläuft - und zwar solche Teile, die zwar noch benutzt, die aber, sollten sie durch die Stickerei derart hässlich werden, sprich Stickerei wird nix, auch ohne großes Gejammere in die Altkleider- oder Lumpensammlung wandern könn(t)en.
Ich erzähle ein wenig von heute und greife dann später auf die vergangenen Lernstunden zurück, denn so gegen 19.00 Uhr bekam ich einen kleinen Schock, der sich nur dadurch nicht in einen Riesenschrecken verwandelte, weil ich Stefan "habe". Und in Gedanken plane ich schon meine Reise in die Schweiz
Habe also heute Mittag eine Webpelzweste hervorgekramt und wollte seitlich vorne und anschließend auf den Rücken - wieder ein einfarbiges Muster - sticken.
Mit dem kleinen Teil angefangen, kurz vor Ende war dann der Unterfaden leer und da nur noch wenige Stiche fehlten, das ganze ja auf Webpelz ist, so habe ich entschieden das Muster ist so gut - ich höre auf.
Rahmen war also abgezogen und nun könnte ich normalerweise dem Programm sagen: Muster beenden. Dann werde ich noch ein- oder zweimal gefragt, ob ich das wirklich will, das wird bestätigt und gut ist.
NICHT jedoch heute. Egal welchen Bereich ich anklickte - KEINE Reaktion. Beim Laptop tät ich fragen "abgestürzt" - bei den Futuras weiß ich aus Erfahrung, dass die manchmal einfach keine Lust haben. Eine Erklärung gibt es dazu nicht. Weder in den Futura Foren, noch von Singer.
Am besten ist dann man schaltet die MAschine ab und dann läßt sich üblicherweise auch das Programm schließen. Umgekehrt geht das nicht. Wieso net? Keine Ahnung.
Also beherzt die Maschine abgeschaltet und da war irgendwas anders als sonst, aber ich habe da ehrlich nicht weiter drauf geachtet. Dann das Programm geschlossen, meine Chenoa stand schon fürs Gassi parat, einkaufen wollt ich auch noch was - und dennoch wollte ich dann für das Rückenmuster noch schnell alles programmieren, damit ich, wenn zurück, direkt weitermachen kann.
Also Maschine wieder angestellt - NIX.
Mir ging es dann so, wie mit der Türklingel von der man nicht glaubt, dass sie plötzlich nicht mehr geht und immer wieder draufdrückt, weil sie einfach gehen MUSS, weil sie ja immer gegangen ist.
So gings mir mit der XL auch. 3mal, 4mal, 5mal - an-aus - NIX.
Vielleicht ist ja was im Kabel gebrochen?
Kabel ausgewechselt - an-aus - mehrfach - NIX.
Andere Verlängerungsschnur - auch NIX.
Andere Steckdose - NIX.
Hmmmmm.... Motor kaputt?
Nochmal alles Revue passieren lassen... habe ich was geändert gegenüber sonst? Nö.
Und dann fiel mir ein, dass beim Ausschalten das Stickmodul sich nicht verändert hat. Das war anders als sonst.
Also gaaaanz vorsichtig am Stickmodul geschoben - geht leicht.
An der Schiene wo die Rahmen reingeschoben werden etwas bewegt - geht leicht.
Nochmal den An-Aus-Schalter betätigt - NIX.
Jetzt war ich doch geschockt...
direkt an Stefan ne skype Nachricht gesendet und mein Besuch meinte aufmunternd: "geh doch mal mit Chenoa und deine Sachen erledigen. Das ist bestimmt wie bei deinem Wasserkocher. In ein, zwei Tagen oder heute Abend geht die wieder."
(ich habe nen Wasserkocher, der überhitzt manchmal, dann pausiert der ein, zwei Tage und macht dann in alter Frische weiter, als wär nix gewesen. Habe ich nun mit der XL400 noch so ein Sensibelchen im Haus?)
20.40 Uhr war ich wieder zurück. Also probieren wollte ich jetzt doch (denn von Stefan war noch keine Antwot da), ob sie immer noch komatös ist... also "an" und - WOW - brumm, ratter, schieb, klingel und vor allem sie BLINKT. Sämtliche roten Lämpchen auf der rechten Vorderseite, immerhin 33 an der Zahl blinken wie dolle... die geben wilde Zeichen... was heißt das denn... was ist den los mit der XL...? soll ich sie doch besser wieder ausmachen - NEIN... wohl ist mir nicht, als ich das irre rote Farbengesprühe sehe und dann traue ich mich doch, genauer hin zu sehen... bislang ist sie ja noch net "explodiert" und dann sehe ich es: die macht Buchstaben mit den roten Lichtern - cool ... die Buchstabencodes kenne ich auswendig, zumindest die gängigen - die XL "sagt" mir grade, dass sie nicht an den PC angeschlossen ist. Ja, das stimmt. Also USB-Kabel rein und der Spuk hört auf. Nur noch das kleine rote Lämpchen über der 01 leuchtet.
Etwas zaghaft rufe ich ein Muster auf, sende es zur Futura, sende den Block - alles wie immer...
Ich sitze etwas überrumpelt und fassungslos vor meiner XL und versuche zu verstehen... was war da los...?????
Vielleicht hat Stefan ja ne Erklärung.
ich schau gerne zu...
bei mir liegt aus 2014 auch was ähnliches, nämlich meine Hunde-Gedächtnis-Decke :D.
Auch alles zusammengesammelt und die Farben des Untergrundes sind immer weiß, gestickt wurde in weiß und hellgrau...
freue mich auf dein Projekt
Mit diesen Worten wird die Maschine beworben:
Produktbeschreibungen
SINGER® Futura XL 400 Eine leistungsstarke Nähmaschine und moderne Stickmaschine in einem. Eine gute Nähmaschine ist wichtig, um moderne Stoffe bequem und präzise zu verarbeiten. Nähen soll vor allem Spaß machen – den garantiert die Futura XL 400! Selbstgenähtes ist individuell. Aber ganz besonders wird es erst durch kreative Stickereien! Verbinden Sie die Futura mit Ihrem Computer und entdecken Sie eine verblüffende Mustervielfalt | Artikeleigenschaften: | Breite: 24cm | Gewicht: 10,8kg | Höhe: 31,7cm | Länge: 56,7cm | Anzahl Nähprogramme: 30 | Einfädelsystem: Ja | Leistung in Watt: 64
Und mit Stickmodul ist sie 80 cm lang und die Tiefe erhöht sich auf 40 cm.
und hier http://www.testberichte.de/p/s…a-xl-400-testbericht.html
kann man diesen Testbericht lesen
ZitatAlles anzeigenSinger FuturaXL-400
Näht und stickt auf extragroßer Nähfläche
Wie wenig modernste Computernähmaschinen mit den einstigen Tretmodellen zu tun haben, zeigt die Singer Futura XL-400 besonders eindrücklich. Die kombinierte Näh- und Stickmaschine ist für den Anschluss an den Computer vorgesehen und wartet mit bis zu 125 integrierten Stickmustern und fünf Schriftarten auf. Glanzpunkt indes ist die mit 210 Millitmeter rechts von der Nadel besonders großzügige Nähfläche für raumgreifendere Kreativprojekte und Näharbeiten.
Unterstützt die meisten Stickformate
Die Futura XL-400 wird mit einem USB-Kabel zur Verbindung mit dem heimischen PC ausgeliefert. Auf dem Bildschirm lassen sich eingespeicherte Motive bearbeiten und mit verschiedenen Schriften zu Stickmustern und Eigenkreationen kombinieren. Die Geschwindigkeit ist mit 600 Stichen pro Minute angegeben. Auch in der Größe des Stickmusters ist man nicht limitiert. Denn der größere von beiden Stickrahmen ist mit 260 x 160 Millimeter angegeben, wobei die Möglichkeit des Zusammensetzens von Stickmustern gegeben ist, welche die Rahmengröße überschreiten. Mit einer AutoPunch-Funktion wiederum lassen sich eigene Motive für benutzerdefinierte Stickereien ausarbeiten.
Zwei einstufige Knopflochprogramme
In ihrer Funktion als Nähmaschine besitzt sie zwei automatische, einstufige Knopflochprogramme: Der Knopf wird schlicht in den Nähfuß eingelegt, die beiden Raupen in derselben Richtung gearbeitet, den Rest erledigt die Maschine beinahe von alleine. Die Nähgeschwindigkeit ist regulierbar – es erleichtert Anfängern und Menschen mit Handicap das Nähen erheblich, bietet aber auch versierteren NäherInnen Vorteile bei kniffligen Näharbeiten. Der Zugang zu den 30 angebotenen Nähprogrammen ist mittels Drucktastenfunktion eröffnet. Mit einem Einfädelsystem ist lästige Vorarbeit im Handumdrehen erledigt – Einfädeln in Bestzeit.
Fazit
Die im Netz auffindbaren Anwendermeinungen zeichnen ein gutes Bewertungsbild von dem Hightech-Gerät – sowohl für die Handhabung und Dauerbelastbarkeit als auch für das Stichbild. Nach allem sei die Futura XL-400 insbesondere langfristig an Kreativprojekten Interessierten und Menschen empfohlen, die zur Massenware auf Distanz gehen möchten. Angesichts der gebotenen Leistung und des erfreulichen Funktionsumfanges scheinen auch die 999 EUR (Amazon) nicht aus allen Nähten zu platzen.
Autor: Sonja 15.04.2013
Also: neue Nadel - neues Stickglück (hoffentlich)
Geplant hatte/habe ich so vorzugehen wie damals bei der gebraucht erstandenen CE 350 (allerdings mit Stickvlies).
Der Unterschied zwischen den beiden ist u.a. folgender: Die CE350 stammt von einem NäMa-Fachhändler, die XL vom Kaffeeröster.
Mit der CE350 konnte ich - wenn ich es denn verstanden habe - sofort alles und auch mit vollster Zufriedenheit umsetzen. Da die Vorbesitzerin mehrere Einweisungsstunden hatte, so war diese Maschiene wirklich gut eingestellt.
Die einzige Herausforderung, die sie bietet ist folgende: Sie arbeitet auch als Nähmaschine NUR mit dem PC. Ohne macht sie net. Zwar laut Anleitung brnötigt sie den nicht, aber das ist meiner DE350 egal - sie besteht auf ihren PC-Anschluss. Da aber auch diese ausschließlich als Sticki im Einsatz ist, wird das einfach so hingenommen.
Nun zu den Unerschieden im Bereich Nadel/Stichplatte:
schepse (krumme) Nadelstange
nicht entgratete Stichplatte
eine wacklige Spulenkapsel
der in die Stichplatte eingelassene Verschluss/Abdeckung für die Spulenkapsel muss manuell derart nachgeschubst werden, dass die Abdeckung beim Sticken nicht raushüpft, weil die Spannung des verschlusses fehlt bzw. nicht mehr da ist.
Nun, das alles soll mich nicht aufhalten .
Ich habe mich für ein einfarbiges Muster entschieden und nehme auch einen guten Stoff (habe ich mal geschenkt bekommen, schwarzes Mischgewebe). Die Überlegung ist folgende: gelingt das Teil, dann hätte ich ein Weihnachsgeschenk , das ich noch für eine Kundin machen möchte - wenn nicht, auch egal, ist ja alles aus dem "habe-ich-irgendwann-irgendwoher-geschenkt-bekommen-Fundus"
ausgesucht habe ich eine Kaufdatei von Embroidery Library. Deren Dateien kenne ich gut und auch bei den einfarbigen hat man Stellen wo zwei bis viermal über eine Stelle drübergestickt wird, also man kann sich durchaus einen Eindruck machen. Und da ich ja wußte, dass sie Farbansätze auch "schiebt" wollte ich die Übungsstunde mal etwas angenehmer gestalten.
Also Muster hochgeladen, alles zurechgerückt, Größe geändert, mal probehalber das Muster "zur Futura senden" gemacht und *staun* - folgendes Bild
Aufs Display gestarrt, das passt doch prima, den Rahmen ums Motiv gezogen - neee - nix zu groß. Maschine aus, Maschine an - ich glaube beim 5 oder 6 Durchlauf hat sie dann "klein beigegeben" und das Muster als passend akzeptiert.
Und da fiel mir dann auch ein, dass mir die Vorbesitzerin erzählte: "Manchmal erkennt sie den Rahmen nicht."
Das ist also das erste Motiv, das ich mit ihr stickte
der Hund und die Blumen sind vergrößert (die Stichumrechnung macht die Futura alleine, wenn man den Stichgenarator anklickt), das Motiv im weißen Oval ist deutlich verkleinert und da gabs dann auch Probleme. Hier kommt die Vorderseite "kleines Ornament"
und hier die Rückseite mit richtigen Schlingen - oder nenne ich es einfach "Bobbinwork"
und die ganze Rückseite sieht so aus:
gestickt wurde mit 50er Baumwoll-Nähgarn und Bobbingarn schwarz
Die Maschine soll 600 Stiche in der Minute schaffen. Das denke ich wird/kann nie klappen, denn da muss der Geschwindigkeitsregler voll hoch (auf dem Maschinenfoto, post #1 sieht man selbigen unter dem Wort Futura). Dieses Muster wurde gaaaanz langsam genäht, d.h. die Maschine hat ca. 5 Minuten für 1000 Stiche benötigt, also ich habe sie so langsam sticken lassen.
Das Muster hat knapp 16.000 Stiche.
habt ihr Lust mich beim Kennenlernen meiner neuesten Errungenschaft zu begleiten?
Darf ich sie euch vorstellen:
Ich habe sie kurz vor Weihnachten gekauft.
Eine Futura XL400, ein gutes Jahr alt.
Der Vorbesitzer hat sie beim Kaffeeröster erstanden und ich mit Rechnung auf der steht: "zur Ersatzteilgewinnung, weil nicht reparabel".
Über die Serviceleistungen von Singer wissen wir ja alle mehr als genügend und der Kaffeeröster sah sich mit seiner Gewährleistungspflicht auch nicht angesprochen und verwies zum Hersteller.
Mittlerweile lagen die Nerven ob der Maschine wohl blank und die Probleme häuften sich, weshalb die Maschine nun abgegeben werden sollte. Fäden ziehen, Schlaufen bilden, net gescheit sticken, Nadelbruch, Muster verschieben... eigentlich das ganze unschöne Programm, was einem eine NähStick-Kombination bieten kann. Mal hat sie genäht und nicht gestickt mal umgekehrt.
Die Besitzerin war mittlerweile derart genervt, dass es eigentlich nur noch einen Weg gab - weg - fort - schnell - nie mehr wieder was von ihr sehen wollen.
So kam sie dann zu mir - N A C H - Absprache mit Stefan und auch der Versicherung an die Erstkäuferin, dass von mir keinerlei "Ansprüche" an sie gesellt werden, ob der Maschine.
Ja, Stefan war letztlich der Auslöser, dass ich sie kaufte. Alleine hätte ich mir das nicht zugetraut, wenngleich ich durchaus durch die CE 350 ganz schön gestählt bin. Stefan sicherte mir also zu, dass er bei allem hilft, was nicht funktioniert und dass er sicher sei, dass wir die XL zusammen hin bekommen, da ich ja die Futura CE 350 habe und mit dieser bestens zurecht komme.
Von Stefan schon diverse skype Nachrichten - ist sie schon da die Maschine? - hey neugierig war der ja überhaupt net ;). Und Tage vorher hat er mir schon sämtliche links, die ich in den nächsten Monaten für die Maschine brauchen könnte, rübergemailt.
Ja, und dann stand sie da: Montagabend vor Heilig Abend. Bei mir auf dem Esstisch.
Mich hat zuerst einmal die Größe beeindruckt. Ohne Stickmodul ist die XL so groß wie die CE 350 mit Stickmodul.
Tja, da stand sie dann, schön anzusehen und ich saß vor ihr und staunte sie an.
Ihr könnt mich ja nun für bissi abgedreht halten, aber ich rede nicht nur mit meinen Hunden, sondern auch mit meinen Geräten:D. Habe ihr also von der gebrauchten CE 350 erzählt und wie glücklich ich mit ihr bin und dann die XL "gefragt", was denn da am anderen Ende in Deutschland schief gelaufen ist. Tja, Antwort bekam ich da nicht direkt, die Antworten kamen dann peu á peu die kommenden Tage.
Stefan hätte nun gerne gehabt, dass ich sie als NäMa teste, aber ich wollte und will sie ja eigentlich nur als Stickmaschine und habe diesen Part fürs erste "übersprungen". Beeindruckt hat mich der große Rahmen von 16 x 26 cm, den man auf die 4fache Größe "aufblasen" kann.
Ja, nach der Nacht auf dem Esstisch habe ich dann die Programm-CD installiert, problemlos und ich war berit zum Loslegen.
Ich oute mich nun mal, wie ich überhaupt bislang mit der CE 350 gestickt habe. Also alles selbst probiert und gelernt, keine Einweisungsstunden und, dass Maschinensticken durchaus eine "Wissenschaft" sei kann, das weiß ich, seit ich hier bei uns im Forum bin :). Davor habe ich lustig vor mich hingestickt:o; alle Garne benutzt (mache ich übrigens immer noch), die bei mir "rumfliegen" (gekauft, geschenkt bekommen), Nähgarn100er + 50er, Stickgarn, Knopflochgarn, Konen... auch alle Qualitäten, Baumwolle, Polyester, Rayon etc. - billig, teuer, egal, mit Stickvlies - meist ohne... die Futura ce 350 "schluckte" glücklicherweise alles. Ja, und das ganze auch mit dem Unterfaden wie es grade rein passte... *schäm*
Nun wollte ich also das erste Muster sticken. 100er Nähgarn eingefädelt und als Unterfaden Garn von den 120er Konen. was die Futura 350 schafft(e), das sollte doch auch die "große Schwester" hinbekommen.
Direkt beim ersten Stich BLING. Nadelspitze ab.
Das hat mich jetzt doch etwas aufmerken lassen - gleich beim allerersten Stich? "Mädchen? Was machst du?" Aber Mädchen gab keie Antwort, also habe ich mal ganz genau geschaut.
Das sieht dann so aus:
An der Öffnung in der Stichplatte, wo die Nadel rein geht, da steht ein nicht unbeachtlicher Grat. Ja kein Wunder knallt das, wenn da die Nadel drauf kommt.
Nun war ich doch etwas vorgewarnt und schaute mir mal diesen Teil der Maschine noch deutlich genauer an. Wie steht eigentlich die Nadel?
tja, die ist leicht nach vorne Richtung Spule geneigt. Die Nadel ist gar net abgebrochen - nur - wegen des Grates, sondern weil sie, wenn der Faden nur etwas anzieht vorne auf die Stichplatte aufknallt... ja so ein Sch....
Stefan ist gänzlich entspannt, der sagt per Telefon: "das kann man alles einstellen. Guck alles genau an,schreib es dir auf, dann können wir das richten".
Ja prima, ich wollte ja letztes Jahr schon mal zum Kurzurlaub in die Schweiz.
Nun können mich derartige "Hindernisse" ja nicht wirklich schrecken. Also neue Nadel - neues Glück.
ojee - du Arme... hoffentlich bringt das neu Zusammensetzen die gewünschte Größe *daumendrück*
oh, auch dir vielen Dank Auronette... habe direkt die Seite geladen und will das dann mal probieren.
Mit den gegebenen Tipps bin ich jetzt schon richtig gut vorangekommen... von jedem was übernommen und probiert und für gut befunden - vielen Dank nochmals
danke fürs Lob *freufreu*
hier beginnt ein neues Alphabet
http://www.amazingembroideryde…m/freedesigneveryday.html
screenshot
hier kommt eine ganze Seite mit ITH-Projekten
ganz, ganz niedliche kleine Teilchen dabei
man kann Stoffstreifen auch so einhäkeln, wie es hier mit Schnur gezeigt wird (das Foto mit den Stoffstreifen finde ich nicht, aber die Technik ist ja identisch)
Hallo.
Ich würde dir www.lekala.de vorschlagen. Da kannst du deine Maße eingeben und hast dann einen maßgeschneiderten Schnitt.
Vg
toll - diese Herausforderung habe ich nämlich auch...
da kann man auch kostenfreie Probeschnitte bestellen habe ich eben gesehen
http://www.schnittmuster-online.info/mod-lat.php?t=4&a=0&n=0
Ich kann den Palouis aber nicht in den Einkaufskorb oder die Merkliste legen
angemeldet bist du? sonst erscheint normalerweise dies
ZitatBestellungen können nur von angemeldeten Kunden durchgeführt werden. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.
Jetzt anmelden oder registrieren
aber halt net immer