Anzeige:

Beiträge von Anouk

    Ich würde die Covermaschine als Zusatzgerät zum Zusatzgerät- in diesem Fall die Overlock bezeichnen


    Die Overlock ist eigentlich vorgesehen um Professionell aussehende Versäuberungsnähte zu arbeiten.
    Sie schneidet die Nahtzugabe und überwendet dabei die Schnittkante.Zudem hat sie die sympatische eigenschaft gleichzeitig zusammen zu nähen und zu versäubern.
    Die Zeitersparnis ist bemerkenswert und die Verarbeitung hat ein sehr akurates aussehen.
    Fast alle Modelle bieten auch die möglickeit Rollsäume zu arbeiten.
    sie Sind mit einem Differenzialtransport ausgestattet der ein sauberes Nähen elastischer Stoffe ohne Verziehen ermöglicht.
    Mit zusätzlich erwerbbaren Extrafüßen lassen sich auch andere Arbeiten durchführen.Wie z.B. gummiannähen, kräuseln oder paspeln.


    Die Covelock dient in erster Linie zur Saumverarbeitung bei elastischen und dehnbaren Stoffen. Säume lassen sich decorativ und in einem Arbeitsgang nähen und verleihen Deinem projekt ein Professionelles aussehen.


    Ich würde nachdrücklich den Kauf einer Overlock vor dem einer Covermaschine empfehlen.


    Ein sehr gutes Buch dazu hat uns Veronique vorgestellt :http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=6119


    LG Anouk

    :)
    Ist Schmetz jetzt ein ordentlicher Markenhersteller oder laufen die unter Billigware??? Ich frage mal so frech, weil das mir meist nicht klar ist. Bisher war es fast immer so: Ist es einfach zu besorgen, wars Durchschnitt oder drunter. Aber vielleicht trifft das im Kurzwarenbereich ausnahmsweise ja mal nicht zu?


    LG
    neko


    Schau Dir mal deren Website an und deren Geschichte.Das ist ein Marktführer und deswegen so präsent: http://www.schmetz.com/de/ueber-uns/unternehmen/


    LG
    Anouk

    Geradstich...Falsch?


    ja ,leider ... was hast Du denn für ein Maschine.Damit wir mal eine schicken Stich aussuchen können :D
    Vermutlich ist der Auschnitt gar nicht mehr zu eng wenn du ihn mit einem elastischen stich annähst


    und da wir schon ml dabei sind: Du vewendest was für ein Nadel? .Für Jersey solltest du auf jeden Fall eine jerseynadel benutzen sonst könnte es passieren,daß du dir Löcher in der Stoff reißt.


    LG Anouk

    Also erstmal vorweg es gibt KEINE bescheuerten Fragen. Keiner hier hat das Nähen in den Genen verankert :knuddel:


    Ich versuche mal die nötigen Änderungen zu beschreiben.


    du schließt die Schulternaht nicht


    Am Schnittmusterteil hast du zuvor an der vorderen Schulternaht (die seite wo die Knöpfe hinsollen) zzglich zur Nahtzugabe einmal die Breite der Nahtzugabe (ca.1-1,5 cm) hinzugegeben
    schulter.jpg
    Diese Zugabe wird ebenfalls etwas verstärkt und zur linken Stoffseite umgeschlagen und festgesteppt


    An der Gegenüberliegenden rückwärtigen Schulter bügelst du etwas Vlieseline auf die Nahtzugabe.
    Schlägst diese zur linken Stoffseite hin um und steppst sie fest. Vorher versäubern nicht vergessen


    Die Vorderseite überlappt nun die Rückwärtige Seite an der Schulter


    Nähe nun das Bündchen an.Es bleibt natürlich offen


    Das vordere Ende des Bündchens überlappt nun ebenfalls sein hinteres Ende.


    Bringe nun die Druckknöpfe an



    LG Anouk

    Hallo Wiestrei


    Herzlich willkommen im Forum,schön dass du hergefunden hast.


    Um Deine Frage zu beantworten wäre es schön wenn du uns genau benennst worum es sich bei dem Schnitt handelt und vielleicht noch sein Genaue Bezeichnung.


    Spontan würde ich auf einen Pulli tippen...Mit Bündchen am Kragen?


    Du kannst folgendes versuchen :auf dem Schnittmuster, parallel zur Ausschnittlinie und mit einem Abstand von ca.0,5 cm die Linie nachzeichnen und entsprechend zuschneiden.


    Das Halsbündchen ensprechend länger zuschneiden und verarbeiten wie gehabt...


    ALLERDINGS..Wenn der Kopf nicht durchpasst weil die Naht nicht elastisch genug ist bleibt die frage im Raum:


    Wie hast du den Ausschnitt verarbeitet?


    wie du siehst brauchen wir 1-2 Informationen mehr.


    Liebe Grüße


    Anouk

    Hallo


    Da ich auf dem Kriegsfuß mit dem Schrägband stehe, habe ich mir mal eine Schrägbandeinfasser gegönnt...für mich der letzte Käse .Das schrägband habe ich überhaupt nicht schön hinbekommen ,da mache ich die Rückseite doch lieber von Hand...dann habe ich noch Füße für Rollsäume in verschiedenen dicken, aber die kann ich auch nicht leiden..
    Vielleicht mangelt es mir an Geduld mich mit ihnen anzufreunden.


    LG Anouk

    Für ein optimales Nähergebnis ist es nicht zuletzt auch wichtig die richtige Nadel an der Maschine zu haben.


    nadel.jpg die (richtige) Nadel im Heuhaufen


    Sie darf nicht verbogen und nicht über die Maßen alt sein. Ich erinnere mich da an eine Situation, wo sich über das schlechte Stichbild der vor "einiger/n" Zeit/Jahren geerbten Maschine geklagt wurde. Auf die Frage was denn für eine Nadel benutzt würde, kam die Antwort "Ich weiß es nicht , die Nadel war schon drin als ich die Maschine bekam".:fail:


    Tragisch Für die angehende Hobbyschneiderin, für die erwähnte Nähmaschine die mit sichheit noch an so Einigem litt und tragisch auch für eine fördernde Motivation zum Hobby.


    Man macht sich kaum Gedanken darüber, aber diese Qualitätsnadeln sind das Ergebniss präziser Ingenieursarbeit, bei der auch die Sicherheit des Nutzer nicht außer acht gelassen wurde...Das lernt man besonders zu schätzen, wenn einem schon einmal die spitze einer abgebrochenen Billignadel gegen das Brillenglas geschossen, oder anders, die ganze Chose einmal durch den Greifer gerammt ist...


    foucault ist aber hier der Fachmann


    Die Auswahl an Nadeln ist mittlerweile immens und ich durfte mich schon selbst davon überzeugen, daß die vermeintliche Beratung durch manche zur Hilfe geenterte Fachverkäuferin einer Befragung der Auguren gleichkam, bei der ich anschließend, dem verzweifelten Faust gleich, nur die eigene Unwissenheit hätte wortreich betrauern können (war das jetzt zu schwülstig? ja war es! macht nix .)


    Sehr hilfreich fand ich ja hier die Seite von Schmetz, auf die ich beim surfen stieß: http://www.schmetz.com/de/prod…leidung/produktsortiment/


    Dort kann als Pdf Datei der Sotimentskatalog herunter geladen werden. Richtig interessant für den /die Suchende(n) wird es ab Seite 16, mit Detailinformationen zu den unterschiedlichen Nadel, so wie Abbildungen der einzelnen Verpackungseinheiten mit genauer Bezeichnung



    Ich habe nicht Schmetz ausgewählt weil ich eine besonder Vorliebe für sie hege, sondern weil ich über eine bestimmte Nadelsorte stolperte und bei der weiteren Suche (einer Gedankenkette gleich)im Netz vom einem zum anderne surfte und dort landete


    Eine ebensolche Informationsmöglichkeit und Übersicht bietet Organ: http://www.organneedle.com/produkte/haushaltnadeln/
    Auch hier könnt ihr euch die Listen zur Info herunterladen.


    Nachtrag: hier noch der Singer-Nadelkatalog: http://www.singer-sam.com/Needlescatalogue.pdf


    Jedenfalls dachte ich, dass es euch auch interessieren könnte


    LG Anouk

    hmm! hast du mal ein stück einfachen Baumwollstoff? Wenn du darauf probierst wie sieht die naht dann aus?
    bei 75 tippe ich auf die Nadelstärke... könnte bei Kord etwas dünn sein


    Ähm ich sehe gerade und sag mal so 130/705 H-S ZWI ist eine Nadel für Strech und jerseystoffe mit abgerundeter Spitze ,die ist mal so gar nichts für Kord auch nicht mit elasthananteil


    du brauchst eine 130/705 H ZWI universal zwillingsnadel mit nadelstärke 80 und Abstand 4mm
    Es gibt von schmetz eine und weil die hier Werbung schalten, darf ich die auch verlinken:http://www.naehzentrum.de/prod…etz-4-0mm-Staerke-80.html


    Lg Anouk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]