Beiträge von Anouk
-
-
Stell den mal vor für eine Startartikel Klingt interessant
-
alsoooo Ich könnte was zeichnen aber nicht digitalisieren..hab so was nicht...Hab noch nicht einmal ein Stickmaschine
LG
Anouk -
Ihr Lieben
Könnt ihr mir da Tips auf Grundlage eigener Erfahrungen geben? Leider lebe ich ja in der Hobbyschneiderinnenwüste und ich habe kein Gelegenheit mal eben gucken zu gehen.
Ich suche , vornehmlich um Schlafis zu nähen, einen Stoff OHNE Synthetik .Eventuell mit Motiv (neutral oder Jungstauglich).
Ich habe ja mal mit dem ach so renomierten Campan genäht und fast Anfälle bekommen.
Griffig soll der Stoff sein, sich nicht im Strudel verziehen , bei Unis oder Streifen, durgefärbt . Erschwinglich KBA oder GOTS wäre natürlich noch "superer"
Auch Tipps wie "bei Firma sowieso" kann man Stoffreste kaufen nehme ich gerne...
Ich danke Euch
LG
Anouk -
Nähelfe
den finde ich auch sehr schön , allerdings würde ich die Seite für Zettel und Notizen bei Rechtshändern auch Rechts machen ...Wenn ich dann lese ist es einfacher sich was zu notieren .
Es sei denn der Reader hat ohnehin so eine Funktion:oLG
Anouk -
....Ach*groschenfall* Ebook reader! ...Ich doof
-
Wäre Baumwollnicki nicht auch eine Möglichkeit?
-
Oh! Mist zu weit weg
-
nun die von Dir genannten Marken unterliegen heute der SEB Gruppe einige schon seit den 60 er Jahren, was , so vermute ich, deren Fortbestand gesichert hat.
Peugeot scheint die Sparte einfach nicht weiter betrieben , und sich auf Fahrräder ( und in diesem Bereich so einiges an Neuheiten patentiert)und motorisierte Fahrzeuge spezialisiert zu haben...
Journeaux Leblond (die arme Sau, kann man nicht anders sagen) Er hatte irgendwann eine Plagiatsklage am Hals die im 2 Jahre Produktionsstillstand einbrachten und - auch wenn er in dem Verfahren nicht Schuldig gesprochen wurde- den Ruin seines Unternehmens....Dummer Weise verklagte die Ehefrau - auf welche die Firma und Patente nach dem Ruin des Mannes überschrieben wurden-diverse Herren, die ihrer Meinung nach Verbesserungen an Maschinen kopiert hatten , auf die sie das Urheberrecht beanspruchte...Vermutlich gedachte sie sich so zu sanieren. "Dumm gelaufen" jedoch , die Klage wurde abgewiesen und die Journeaux Leblond zu Entschädigungszahlungen verdonnert.
Nicht gerade erfreulich ,wenn man eh schon am Ende der Fahnenstange ist.
Die Maschinen waren von hoher Qualität , handgefertigt und immer wieder verbessert (sorry bin kein Techniker) in kleinen aber zahlreichen Serien gefertigt.
kleine Anekdote am Rande: Jean Frederic Journaux Leblond ist auf dem cimetiere Père Lachaise beerdigt , Mit an seiner Seite eine seiner Nähmaschinen *soifz*Hurtu (gesprochen 'ürtü)war ein Nähmaschinenunternehmen, dass sich wie Peugeot oder auch Opel wohl mehr davon versprach sich der immer wichtiger werdenden Mobilität , sprich Automobil- und Konstruktion motorisierter Fahrzeuge und Maschinen zu widmen. Hurtu stellte auch Landwirtschaftsmaschinen her. Nur die ersten 30 Jahre seiner Existenz stellte die Firma Nähmaschinen her bis ca.1891. Ihr Ende erlebte die Firma in den späten 50ern bis Anfang 60ern.
Eine sehr schöne Seite mit zahlreichen Bilddokumenten , also auch für jene die der französischen Sprache nicht mächtig sind: HurtuEs gab wohl sogar noch mehr Firmen und Firmchen die Nähmaschinen herstellten aber die sich auf dem Markt nicht etablieren konnten, aus diversen Gründen...Heutzutage kann man so ziemlich in der letzten Pampa ein Facebookseite für sein geniales inovatives (und nicht selten auch den letzten Schrott) Produkt eröffnen...noch ein kleine Website...Den ganzen Kruscht mit ein paar Handybildern noch bei Dawahabdennamenvergessen und der elektronischen Bucht eingestellt und schwups hat man sich kostengünstig selbstpromoted
Doarmals war das noch "watt Andreas"
und immer wieder gern wiederholt: Singer war im Vertriebsrennen so was von weit vorne...Mit Singerwerken in mehreren der-damals- nennenswerten Ecken der Welt.
Die Franzosen glauben ja auch deshalb, dass Singer französisch sei, weil es in F ein nicht zu verachtendes Singerwerk gab und zwar in Bonnières sur Seine.
In vielerlei Hinsicht genial...Die Dinger mußten nicht für viel Geld über den Teich geschippert werden = also kurze und kostengünstigere und risikofreiere Transportwege...U-hund...In Zeiten in denen Lokal- und Nationalpatriotismus noch kein Schimpwort war, vermittelte es dem Käufer das Gefühl der Stolzgeschwellten Brust ein GUTES heimisches Produkt gekauft zu haben...Nebst dem kleinen Bonus der geschaffenen Arbeitsplätze die den ...äh! ..."Arbeiterklassigen" ein Glimmen ins Auge gezaubert haben mag.könnte ich mir jedenfalls so vorstellen:)
LG
Anouk -
Vorkrieg, Nachkrieg ....Kannst'e mal sehen, habe ich nun vom klugsch***en, ich habe gar nicht so weit zurückgedacht.Klarer Fall von beschränktem Horizont..J' vais me mettre au piquet avec un bonnet d'âne
-
smiley_emoticons_mttao_franzose.gifHein?quoi?? Comment??? Singärr ist keinö Maschin' vonne Frankreisch, vonne unseröh Grande Nation? Quel scandalesmiley_emoticons_mttao_franzose.gif
-
Ach ich hatte mich unfreundlich gegen den dritten Link geäußert und nicht gegen irgendjemand hier:o
-
Huch! ich war ja böse drauf....:o *schäm* hab mal entschärft *hüstel*
-
In der Tat wurden in Frankreich selbst keine Maschinen hergestellt.Man findet zwar noch Altertümchen mit der Aufschrift Manufacture Francaise de Machine à coudre. Dabei handelt es isch jedoch um von Manufrance (der erste Versandhandel, ursprünglich für Waffen und Fahrräder, Frankreichs ) in Lizens vertriebenen deutsche Nähmaschinen. wie zum Beispiel die "Primatic" welche ein Maschine von Haid und Neu war.
Deutsche auch noch als solche ausgewiesene Produkte, wäre man vermutlich in den 50ern eher nicht losgeworden
Ansonsten war in Frankreich die Erfolgreichste Nähmaschine die Singer. Die haben ja nicht nur Maschinen hergestellt ,sie waren ja auch beizeiten ziemlich fit im weltweiten Vetrieb.Auch wenn man nach älteren Nähbüchern sucht, findet man vor allem die französischen Übersetzungen von Mary Brooks Pickens Singer Nähbuch.
und wirklich wahre Haute Couture wurde ja lange Zeit ausschließlich mit der Hand genäht...
Übrigens die Dritte Verlinkte Seite verbreitet teilweise himmelschreienden Unsinn aus halb verstandenem Zusammengereimt,wie mir deucht . Auf die war ich bei anderen Recherchen nämlich auch gestoßen...
LG Anouk
-
hallo anouk,
vielen dnk für deine antwort. Werde mir den elasticfaden besorgen und dann mal vorsichtig probieren und meine angst überwinden
liebe grüße
mausezahn500go for it!!!!
-
Hallo,
hätte da noch mal eine Frage: ich besitze eine Pfaff Quilt Expression 4.0 und habe bis jetzt auch immer mit dem Zickzackstich und Mitführen des Gummis gesmokt. Weß vielleicht jemand ob das Smoken über die Unterfadenspule auch mit meiner Maschine funktioniert? Hatte bis jetzt immer Angst es auszuprobieren.
Liebe Grüße
Mausezahn500Also ich habe es mit 2 verschiedenen Maschinen probiert.Einmal eine mechanische janome new my style und mit der neuen Elna Lotus. In beiden Fällen ging das völlig problemlos...
Benutz habe ich den Elasicfaden von Gütermann.den gibt es sogar in mehreren Farben.Da neocreo ja hier wirbt ,hier auch zu sehen.LG
Anouk -
Alles mein Schuld *schäm* alles ein wenig Überladen bei mir gerade
-
Ich könnte das nicht wegschmeißen...Das tut ja weh
Gib's mir:o
-
Das allerbeste ist aber der asymetrische Tellerrock auch wenn er viel Stoff brauchtLG peti
Das finde ich auch. Läßt sich bestimmt auch noch anders " verbraten"
LG
Anouk -
Sowas in der Art hab ich schon - ich hätt gern die Figur
hö ! hö! wird wohl erstmal nichts :D.....
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]