Zum computerfritzen bringen...
Beiträge von Anouk
-
-
Diese Art Poncho habe ich letztes Jahr für eine Bekannte genäht. Es geht sehr einfach, denn er besteht nur aus einem Stück Stoff. Man misst den Kopfdurchlass, bei mir waren es 75 cm. Die Länge vom Poncho habe vom Nackenwirbel bis über den Po gemessen, 85 cm. Beide Maße zusammen ergeben die Länge der Stoffbahn, also 160 cm; die Breite ist 85 cm. Die schmale Seite wird an die lange Seite genäht (roter Strich), wie auf dem Bild zu sehen. Fertig ist das Teil!
Hallo Häkelfan
wie bist du denn auf die 75 cm Kopfdurchlass gekommen? Das ist ja deutlich mehr als ein gesunder Kopfumfang
LG
Anouk -
Das Hindernis das sich jene schufen die versuchten das Nähen zu technisieren war , dass sie versuchten die Handbewegung des Nähens maschinell nachzuahmen.
Sowohl Weisenthal dessen Nadel im übrigen das Öhr in der Mitte hatte als auch der Österreicher Madesperger der lange Zeit als des Nadelöhrs in der Spitze galt ,was aber von Erich Lüth wiederlegt werden konnte, scheiterten. -
-
vielleicht eher für kleinere Jungs aber hier nun zum download
http://www.hobbyschneiderin.net/downloads.php?do=file&id=314
Kindermuetze Nordseesommer.jpg -
Schade!!! Das wäre bestimmt ein Super Artikel gewesen
-
Noch ein kleiner wenn auch nicht unwesentlicher Nachtrag.
Singer verschuf sich auch vor allem dadurch einen großen Vorteil auf dem Markt, dass er den Kauf auf Raten einführte, ein Novum. Somit wurden Nähmaschinen auch für bescheidenere Haushalte erschwinglich und das Angebot bediente eine größere Spanne und Menge an Kundschaft. Mit dieser dieser Art Geschäftssystem War Singer seinen Mitkonkurenten um Jahre voraus.Ich kann mir sogar vorstellen, dass der Gedanke sich das auch selbst (wenn auch auf Raten)leisten zu können was er da Produzierte sich positiv auf die Motivation der angestellten ausgewirkt haben mag.
LG
Anouk -
-
Diskussion zum Artikel Balthasar Krems. Ein(fast) Unbekannter trieb es auf die Spitze: Das Nadelöhr:
ZitatBalthasar Krems, der Erfinder der öhrspitzigen Nadel -
Ihr Lieben
Gut das wir hier ein Bastelecke haben...
Wer mag mir seine persönlichen Erfahrungen mit seiner Dekupiersäge mitteilen?
Das wäre prima. Ich überlege ,ob ich anfange auf eine zu sparen
LG
Anouk -
Weil ich mich auch nach 28 Jahren freue dass ich so was auch kann
Ich der Wegwerfgesellschaft ein Schnäppchen schlagen kann und zwar lange schon bevor upcycling hip wurde
Weil kein Tag vergeht an dem ich nicht irgendetwas interessantes und spannendes rund ums nähen erfahre oder lerne.(OK manchmal bleibt dann das Nähen selbst was auf der Strecke)
Mich das Rattern der Maschine entspannt ....
Weil ich dabei oft an meine Ex-Schwägerin denke (sie hat es mir beigebracht) die ich sehr mochteund einfach weil es spaß macht.... und ich ohne dieses Hobby Euch alle hier nicht getroffen hätte
LG
Anouk -
Kinders, es ist nur ein Hobby. Macht das doch so, wie ihr wollt und könnt und so, wie ihr zufrieden seid.
AMEN! nein das meine ich nicht ironisch -
Ich hatte mich vor Ewigkeiten hier mal angemeldet.... kann mir jemand helfen, wie ich hier wieder raus komme?
Da wendest Du Dich bitte direkt an Anne über Kontakt.Das findest Du wenn du runterscrollst...Schade
Liebe Grüße
Anouk -
Ich würde es nur säumen
Liebe Grüße
Anouk -
Das Kriterium, eine von Euch zu sein kann ich nicht erfüllen....
Öhm!
Welche Kriterien wären das denn?...Ich verstehe nicht warum du so ein offensiv defensive Haltung einnimmst...Wie Friedafröhlich schon schreibt, die W6 ist doch DIE empfohlene Maschine im niedrigeren Preissegment...
Ich lese auch aus keinem der Beiträge eine Nichtakzeptanz Deiner Sicht der Dinge heraus, lediglich andere Ansichten ...Es tut mir leid dass Du dich offenbar ausgegrenzt fühlst...Vielleicht ist nicht dein Tag... (Ich bin übrigens jahrelang glücklich Privileg gefahren)
-
Also ich trenne auch lieber auf als dass ich versuche über etwas, dass meiner Meinung nach nicht "ordentlich" gemacht ist hinwegzusehen....
Würde mir aber jemand Fremdes so dreist nahe kommen ( gut außer George Clooney, der dürfte) dass er erkennt, ob auch alles akkurat genäht ist oder nicht, bekäme er einen kräftigen Fußtritt...
LG
Anouk.OK Matthias Schweighöfer , der dürfte auch
-
Abgesehen von der Lebensdauer, wollen wir wirklich noch in 30 Jahren auf der heutigen Maschine nähen???
.
*hihi!* das war für mich ein Auswahlkriterium für den Kauf meiner mechanischen Maschine....gut nicht Dreißig Jahre ,aber ,und ich zitiere mich selbst, "ich muß auch noch in 15 Jahren zu ihnen kommen können und Fragen "können'se ma" und bekomme zur Antwort "na klar""
Ich halte es da wie der Alte Fritz " es soll jeder nach seiner Facon glücklich werden" . Wer fragt bekommt Antworten abwägen muß jeder für sich selbst welche für ihn passt*schulterzuck*
LG
AnoukPS: habe gerade alle Mercedesfahrer die ich kenne, in Gedanken Revue passiert ....Ich kenne keinen mit Wackeldackel...einen Wackeldackel hatte mein Opa in seinem VW und die umhäkelte Klorolle in nachbars Audi
-
Für mich klingt das nach verstelltem Greifer, bedingt durch die sanfte Gewalt und der Verknotung des Fadens....Das muß ein Fachmann machen.
Liebe Grüße
Anouk -
Also... ich habe das Buch auch und bin nach wie vor begeistert. Allerdings und das ist das größste Manko, wie ich finde: Es gibt keine Angaben zu Stoffverbrauch, weder im Buch noch auf der beiliegenden CD. Das heißt es muss grob geraten werden... Was ich wiederrum, gerade bei teuren Stoffen nicht so toll finde! Zweites Manko: Die Größentabellen sind zwar da. Aber wenn ich sonst Größen umgerechnet habe aus den USA hatte ich bei einer S bei weitem keine Taillenweite von 102 cm. Das sind bei mir 30 cm Luft, wenn ich ein Oberteil dieser Größe tragen würde. Also entweder das ist ein grober Übersetzungs und Umrechnungsfehler, oder ein ziemliches Gehuddel beim abändern der Schnitte.
Ich werde zwar auch erstmal einen Schnitt ausprobieren und testen wie das Größenverhältnis ist, aber das lässt mich doch sehr skeptisch werden.
Da hilft nur Maßnehmen...
-
Ok .... so langsam aber sicher muss ich mal eine Deutschlandrundreise einplanen.
Nach Berlin wegen des irakischen Stoffhändlers, der von Frottee abrät, weil man mit Seide mehr Erfolg bei den Männern hat und dann noch nach Münster, um dort beim fröhlichen Preiseraten mitzumachen ...... und überall dort kehre ich dann bei einem Hobbschneider oder einer Hobbyschneiderin ein und überprüfe die jeweils örtlichen Kaffeesorten
na toll! und zu mir kommst'e dann nicht weil GÖ das letzte Loch ist zum Stoffekaufen?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]