Waaaaaah! DANKEEE
Beiträge von Anouk
-
-
Schreib die Verkäuferin auf Englisch an. So ziemlich alle Niederländer können Englisch."Versuch macht kluch", wie man so schön sagt
Lg
Anouk -
mich würde ja mal interessieren welche Geräte den kostentechnisch höheren Energieverbrauch hat.Sprich ob Kuchenbacken im Elektroherd teurer ist als Kuchenbacken im Gasherd ( gleicher Kuchen )
-
Der Elektroofen meiner Mutter ist mal in Flammen aufgegangen
-
Ich sag mal so: Mache Probeteile
-
Dann kannst du aber auch in keine Wohnung ziehen in der die Thermen Gasbetrieben sind...
-
Mein Gasherd/Ofen kann an und aus so wie kleines Feuer und großes Feuer den ultimativen Luxus bietet eine Grillfunktion von oben,die ich nie nutze weil mir die Kombination Gasherd und glühender Heitzstab nicht geheuer ist.Ich mache alles mit dem Teil...Mein Wunsch wäre das gleiche in amerikanischer Größe oder zumindest in Ikeagröße...
LG
Anouk -
-
Der Winkel vom Halsschlauch zum vorderen Mantelteil ist zu Spitz und der vordere Mantelteil sollte etwas offen sein. Ich habe vor ein paar Jahren im Alten Forum einen Galgohundemantelschnitt erstellt den dann auch so ein Verein genutzt hat (doch doch , nachweisbar mein Schnitt)
Der Halsschlauch ist angeschnitten und nicht angesetzt.
hundemantel.jpgDer Schnitt ist vom 10.2.2010
-
Ich habe Dir mal einen Legeplan gemacht:
Einschlagdecke mit Beinen_02.jpgDanach werden die 2 Hauptteile im Stoffbruch zugeschnitten
einmal alles in orange:
Einschlagdecke mit Beinen_02a.jpgund einmal das Hellgelbe:
Einschlagdecke mit Beinen_02b.jpgWenn du ein Wende-, gedoppeltes oder gefüttertes Modell nähst , mußt Du beide Teile in jedem Stoff zuschneiden.
Genäht wird es im prinzip wie die Einschlagdecke ohne Beine deren Anleitung ausführlicher ist und die Du ebenfalls im Downloadbereich findest.
LG
Anouk -
zur Not kannst du so kleine Würfel auch mit Füllwatte füllen
LG
Anouk -
genial auch zum ordnen von digitalen Schnittmustern
LG
Anouk -
Ich bin davon aus gegangen ,dass es sich um "Sticken mit der Hand" handelt,weil es dort selbst gepostet ist
-
-
So rein Spontan würde ich sagen ein Foto machen und Umrisse nachzeichnen.Entweder von Hand oder mit einem Grafikbearbeitungsprogramm am Computer.
LG Anouk -
Du kannst auch in den Dekostoffabteilungen der Möbelhüser gucken ob du Für den Mantel etwas findest, ich würde kein Fleece nehmen weil er mir nicht schwer genug fällt.oder den Fleece noch mit einem anderen Stoff doppeln.
LG
Anouk -
Hallo Tine
Herzlich willkommen im ForumAus welchen Kleidungsstücken soll denn das Kostüm bestehen , wie authentisch soll es sein und soll es drinnen oder draußen getragen werden.
soll es "so" angezogen werden oder ist es als "über die normale Kleidung zu tragen" gedacht.LG
Anouk -
Mann muß halt zusehen nicht in den Tisch zu sägen und an einer Dekupiersäge geht das ebenfalls problemlos. Beim schnitzen , schleifen und feilen hat man die Figuren ja in der Hand.
Das Krippenhaus das über das Jahr auch als Bauernhaus für die anderen Ostheimer dient, habe ich auch am Küchentisch und mit der Stichsäge gemacht.selstgebaut2.jpgEine klappwerkbank von Black und Decker kann da nervenschonender sein aber das geht. -
Anouk, machst du die Holzsägearbeiten selber?
Teilst du dir die Garage mit deinem Mann oder hast du eine eigene Werkstatt?
Klasse Idee und gekonnte Umsetzung.Wie haben keine Garage und auch keine Werkstatt...Alles Made auf Küchentisch
LG
Anouk -
Als sich mir vor ein paar jahren die Frage des Adventskalenders stellte und der Gedanke an
und Anblick von immer Größer, teurer, “plastiker”, Konsumanbetender, fast die Vorfreud
auf das Weihnachtsfest verdorben hätte,kam mir folgende Idee…
Etwas kostspieliger,da wieder auf den letzten Drucker durchgeführt,dafür aber immerwährend
und durchaus kostengünstiger zu bewerkstelligen.
Hauptbestandteile sind Holzreste aus denen nach recht einfachen Schablonen
und durch Schnitzen und Schleifen der Ränder in Form gebrachte Krippenfiguren
à la Ostheimer entstanden.adventskalender2008.jpg
__________
Benötigt werden
2 Bretter gleicher Länge (80 cm) – Diverse Holzreste – Holzdübel – Haken zum schrauben –
Leim- 1 scharfes Messer(Schnitzmesser/Cutter o.ä.)- Bleistift – Radiergummi
Auf eines der Bretter wird mit dem Bleistift eine hügelige Landschaft vorgezeichnet
und mit der Stichsäge ausgesägt. Unter das andere Brett wurden 8 Haken geschraubt,
an denen dann jeweils 3 Säckchen hängen können.
Die 2 Bretter wurden im rechten Winkel zueinander verzapft und verleimt ,
die Kanten geschliffen, sie bilden die Ablage mit Hintergrund.ablage.jpg
Den Stern, die Palme und den Verkündigungsengel habe ich selber hergestellt.Ich habe einfache Silhouetten auf kleine Stücke/Reste von Brettern gezeichnet.
Diese werden mit der Dekupiersäge oder der Laubsäge ausgesägt.engel.jpg
Nur wenige Détails – z.B. die Kopfrundung beim Engel oder dessen Ärmelsaum oder ,bei der Palme der Übergang vom Stamm zu den Blättern – wurden
mit einem scharfen Messer angeritzt und durch schmirgeln plastisch hervorgehoben.
alle “scharfen” Ränder werden rundgeschmirgelt
die Teile wurden lasiert.
Nach und nach kommen Figuren hinzu.
Desktop28.jpg
Auf einem Rest von einem Holzbrett(je dicker das Brett, desto plastischer die Figur) wird eine einfache Silhouette gezeichnet und ausgesägt.Die “Kanten” werden geschliffen,das Gesicht etwas runder geschmirgelt (120er Schmirgelpapier),ggfs. wird mit dem Schnitzmesser etwas “Profil”gearbeitet
Durch die Hände wird ein kleines Loch gebohrt durch das denn der Stab geht.
Die Figur wird lasiert
Die Säckchen wurden aus Zählstoff genäht und im Kreuzstich mit Zahlen bestickt
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]