Ich hoffe zumindest mal das die Nadelwelt stattfindet und man sich dort vor Ort mal wieder Maschinen ansehen kann und zumindest bei der Bedienung zusehen.
Da will ich auch hin, gebucht ist schon mal.
Ich hoffe zumindest mal das die Nadelwelt stattfindet und man sich dort vor Ort mal wieder Maschinen ansehen kann und zumindest bei der Bedienung zusehen.
Da will ich auch hin, gebucht ist schon mal.
Super danke, das wäre mir fast entgangen.
Das neue Heft ist auch wieder toll, interessant dein Werdegang.
Das Top ist wunderschön, ich finde die Arbeit hat sich gelohnt.
Wenn du den auch noch handquiltest, ich hatte das auch mal angefangen und das Ganze war dann sehr schnell unter der Maschine.
Wow, der Quilt für deine Mama ist einfach der Wahnsinn!
Ich bin total begeistert! Und das Quilting ist perfekt abgestimmt!
Da kann ich mich in allem nur Jennifer anschließen, der Quilt sieht super toll aus.
Der andere wird mit den Sternen auch gut aussehen.
Ein hübscher Herbst MugRug und ein Blumenstrauß.
Stoff mit Glasreiniger kenne ich nicht, werde das aber bestimmt ausprobieren.
Das einzige was mir dazu noch einfällt, ist dass sich evtl ein Fussel eingeklemmt hat und dadurch die Scheiben auseinander gedrückt werden, das hatten wir auch schon mal.
Ich ziehe immer ungewachste Zahnseide oder einem dickeren Fusselfreien Faden durch.
Wenn das auch nicht hilft, hat vllt noch jemand anderes einen Tipp.
Das Shirt sieht super aus, der Deckstich ist ja perfekt über der Flatlocknaht.
Der Stoff sieht aus als wäre er „ziemlich grob“ durch das Muster, bei Strickstoff hatte ich sowohl mit der Janome als auch mit der Brother Probleme, ich habe noch einen, bin mal gespannt wie die Babylock damit klar kommt.
Wenn der Faden vorher wirklich richtig eingeklickt war, weiß ich es leider auch nicht.
Das war bei meiner Brother auch mal so, da hatte ich den Faden anscheinend nicht richtig eingeklickt, danach hatte ich dann keine Probleme mehr.
Was hast du eigentlich für eine Maschine? Habe ich vllt irgendwo überlesen.
Wer Kleider mag, hier gibt es ein kostenloses Schnittmuster bis Ende September.
Die ELx705 gibt es als Overlock Nadel in verschiedenen Stärken, ist gut für Webware und die ELx705 SUK CF für Maschenwaren.
Overlocknadeln haben eine zweite Fadenrinne, deshalb sind für Overlock und Cover geeignet, Universalnadeln nur eine, für Nähmaschinen.
15. September und der 7. Block ist online.
Ich finde auch dass trotz Widrigkeiten die Nähte und Hose super aussehen.
Ich habe:
„Nähen mit der Overlock „ von Gaby Seeberg
Da gibt es inzwischen drei Ausgaben.
"Richtig Nähen mit Overlock und Coverlock-Maschinen" - Beneytout u. Guernier, von diesem Buch gibt es hier sogar eine Buchvorstellung.
Mir gefallen beide gut, sie haben mir als Wiedereinsteigerin sehr geholfen.
Dann habe ich noch
"Perfekt Nähen mit der Coverlock" - Johanna Lundström
Das habe ich auch schon fertig gebracht, seitdem hefte ich die Ränder mit der Maschine immer noch rundherum fest.
Wie kommen die beiden Maschinen denn mit flutschigem Viskosejersey zB zurecht?
Da kann ich nur von der Euphoria sagen, sehr gut, ich habe schon einiges an Viskosejersey mit ihr gecovert.
gebrauchte BLCS habe ich übrigens noch nicht so viele gesehen, und wenn waren es teilweise 3-4 Jahre alte Maschinen für 1100€ und auch nichts in der Nähe. Da lege ich lieber noch ein bisschen was drauf für eine neue
Da bekommst du ja fast schon eine Neue, soviel würde ich nicht für eine gebrauchte hinlegen, dann lieber noch was drauf und sie neu kaufen.
Ich kann mich meinen Vorschreiberinnen anschließen, nur zum Säumen anstelle Zwillingsnadel ist die BLCS vollkommen ausreichend, mehr Komfort bietet die Euphoria.
Der Transporteur senkt sich nicht nur mit dem Kniehebel sondern auch wenn du den Handhebel hochstellst.
Da durch hast du mehr Platz unterm Füßchen und kannst dickeres Nähgut besser unterschieben, das ist für mich ein Kriterium für die Euphoria und dann der Platz.
Wenn du die Möglichkeit hast setze dich an die beiden, dann kannst du selbst besser vergleichen und abschätzen welche besser zu dir passt.
ZitatAerolock ist eigentlich ein Overlockgarn und Aeroflock der dazugehörige Bauschgarnfaden
Ah, wieder was gelernt, das gibt es in den Geschäften meiner Umgebung nicht, sondern nur Bulkylock und Trojalock, das bekomme ich in jedem.
Ich bin momentan gut eingedeckt.
Ich habe mal, ich glaube auf der Bernina Seite gelesen und bildlich gesehen, dass man gar nicht so viele Farben braucht, Grau in verschiedenen Schattierungen passt sich wunderbar den Stofffarben an, das ist jetzt auch eine Farbe die ich nie ausgehen lasse.
Das wird ein wunderschöner farbenfroher Quilt, der würde mir auch gefallen.