Anzeige:

Beiträge von Eichelberg

    Hallo Nähwölkchen,


    Der Schnitt ist so konstruiert, dass es keine Seitennähte an den Beinen gibt, sondern nur eine Poponaht und eine Innenbeinnaht, dadurch wird sie so pluderig, pumpig, was echt süß ausschaut an den kleinen Mäusen.


    als ich anfing zu schreiben, war nur die Frage von Barbara da. Der Vorschlag der Ottobrehose kam während ich schrieb.


    Ich hatte ein eine klassische Baby- / Kleinkinderhose gedacht. Daher wunderte ich mich ein wenig.


    da hast Du mich falsch verstanden. Es war ein und dieselbe Jelly Roll von Moda die in deutschen Shops so unterschiedlich gehandelt wird. In dem einem Shop kostet sie knapp 44€ in dem anderem Shop 59,90€.

    Guten Morgen Ihr Lieben,


    Jenny magst Du mir noch verraten, wie groß die Decke wird?


    Ich schleiche immer noch um die Jelly Roll. Wobei ich über Preisunterschiede von fast 20€ von Händler zu Händler (in Deutschland) gestolpert bin. :(

    Hallo Radieschen,


    ich benutze einfarbigen Stick-Unterfaden (meistens in weiß, manchmal auch in schwarz). Bei mehrfarbigen Stickmustern muss dann nur die Farbe oben gewechselt werden.


    Ich weiß nicht, was Du für eine Stickmaschine hast. Durch den Einfädler bei meiner Maschine geht das sehr zügig.


    Je nach Muster kann es sein, das Du eine Farbe auch mehrmals einlegen musst, es geht nach der Reihenfolge. Wenn also z.B. bei einem Auge stickst, hättest Du blau für die Iris, dann ggf. schwarz für die Schattierungen, dann weiß für die Pupille und nochmal schwarz für den Fleck.


    Verstehst Du was ich meine?


    Den Fuß wechsel ich nicht und den Unterfaden nur bei Bedarf.


    Wenn ich wirklich den Unterfaden auf schwarz wechsel nehme ich nur den Rahmen raus, Unterfadenspule wechseln, Klappe drauf, Rahmen wieder einhängen und weitersticken.


    Ich hoffe ich konnte dir helfen. Wenn Du noch Fragen hast, bitte einfach nochmal melden.

    Hallo,


    die Kaffee-Tassen sind bestimmt um uns bei Laune zu halten.


    Bisher sieht Dein Phönix schon mal sehr vielversprechend aus.


    Die Füße sind schon mal super!


    Machst Du das Korsett selber, oder veränderst Du ein gekauftes?

    Hallo Jenny,


    der sieht ja toll aus


    Ist in dem Buch angegeben, wie weit Du mit einer Rolle kommst?


    Die Streifen gleich der länge nach zusammen zu nähen ist auch eine Idee. Ich habe ja jedes Stück einzelnd aneinander genäht. :mauer:


    Ich schleiche seit Tagen um eine bestimmte Jelly Roll rum. Ich finde sie soooo toll, aber sie passt eigentlich nicht zu unserer Einrichtung :/


    Ich wünsche Dir viel Erfolg und setze mich gespannt dazu.

    Hallo,


    als ich meine Stickmaschine vor fast 2 Jahren (ist das schon wieder so lange her?) gekauft habe, habe ich den kleinen Koffer von Brildor mit 30 Farben dazu gekauft.
    Davon zehre ich immer noch. Einzelfarben kaufe ich von Mettler nach.


    Manche schwören auch auf die FuFu's. Ich habe sie aber nicht probiert. Das Brildor-Garn läuft bei mir am Besten.


    Als Unterfaden habe ich so eine große Rolle Unterfaden. Ich spule selber auf. Vorgespulter Unterfaden (sog. Bobbins) mögen manche Maschinen nicht.


    Vielleicht kann von den Brother Besitzern (Veronique) z.b. sagen, welches Garn die Maschine nicht mag.

    Genau wir gründen den WBF (World Button Foundation) zur Rettung bedrohter Knopfarten auf der ganzen Welt und fördern dann Knopfarterhaltungsprogramme zur Arterhaltung und Wiederaufzucht.
    Auch SOS-Knopfdörfer müssen gegründet werden, um einsamen Einzelknöpfen wieder eine Zukunft zu ermöglichen. Weiterbildungsprogramme vom 2Lochknopf zum 4Lochknopf, damit die Wiederannähchancen im Beschäftigungsmarkt steigen. :daumen::tanzen:


    @ Martin: Danke, Du hast mich gerade sehr herzlich zum Lachen gebracht. :rofl:

    Guten Morgen,


    im Patchwork-Bereich bin ich ja noch Anfänger.


    Der BOM 2013 klingt interessant. Ich habe aber noch ein paar Fragen:


    Gibt es am Anfang eine Übersicht, so dass man weiß wohin die Reise geht?


    Bzw. was für Stoffe und in welcher Menge ich die Stoffe benötige?


    Wenn angegeben ist, 12 Blöcke á 20x20cm wie groß wird dann das fertige Top?


    Fragen über Fragen :confused: Es wäre also nett, wenn mir jemand helfen könnte.

    mancher Stoff ist wegen einer Ausrüstung etwas steifer, faltenlos und griffiger und nicht so weich, wie nach dem Waschen (kennt jemand noch den Wäschesteif-trick bei weichem Jersey?). Das erleichtert dann wirklich die Verarbeitung.


    Es sollte hat dann doch nur nach dem ersten Waschen noch passen.


    Grüße Doro


    Ja ich, ich arbeite bei sich einrollendem Jersey mit Sprühstärke.


    Ansonsten verarbeite ich alle Stoffe vorgewaschen und im Trockner getrocknet. Mind. bei der Temperatur bei der ich es später waschen möchte.

    Hallo


    ich würde ja spontan sagen, die gezeigte Mütze ist auch "gebastelt". Sieht für mich auch aus, wie z.Bsp. die Kapuze von Bea von Farbenmix, da liegst du wahrscheinlich garnicht mal so falsch. Und der "Kragen" unten sieht aus, als wäre es als Idee von diesen modernen Fleecejacken abgeschaut. Mir fällt die Marke grad nicht ein - wir tragen sowas nicht, aber ich habs schon öfter gesehen.


    Du meinst bestimmt die Bench-Jacken. Diese Kragenform ist einfach nur ein langes gedoppeltes Rechteck, dass vorne an den Kanten abgerundet ist. Durch das doppeln, kann es auch an Kapuzen, oder eben am Ausschnitt festgenäht werden.

    Hallo,


    ich dachte bei dem Gerüst eher an Tunnel im Stoff in das Fiberglas-Zeltstangen eingeschoben werden. (Beim Dach sind es 2 über Kreuz die durch Schlaufen gesteckt werden)


    Ich meine diese Fiberglaszeltstangen die innen ein Gummiband haben. Das ist Ruck zuck auf- und abgebaut und keiner kann sich verletzten.

    Ich hatte für mich ein paar Fotos als Merkhilfe gemacht. Vom eigentlichen Beleg umklappen allerdings leider nicht mehr.


    Vorab das wichtigste: Ich hatte die Schlitzmarkierung falsch markiert. :mauer: Ich hatte genau die vordere Mitte genommen. Wenn es nicht leicht versetzt wird, gibt es bei der fertigen Knopfleiste eine kleine Falte. Nicht schlimm - aber vermeidbar.



    Also die Schlitzmarkierung nicht im zum Bruch gefalteten Zustand anzeichnen, sondern flach ausgebreitet.


    Schnittmuster Schlitz für Knopfleiste.jpg


    Dann beim Schlitzteil die eigentliche Markierung für den Schlitz mit Heftstichen markieren und rechts auf rechts auf die Schlitzmarkierung im Vorderteil legen.


    Schlitzteil Knopfleiste.jpg


    Danch den Schlitzbeleg mit einem ganz schmalen U auf dem Stoff festnähen. Bei mir ist es leider zu breit angenäht. Wenn es breit angenäht wird, kann das nachher eine Falte geben. :o (wie bei einem Paspelknopfloch - nur das es 3 statt 4 Seiten hat)


    U-nähen Knopfleiste.jpg


    Nun den eigentlichen Schlitz (das was ihr vorher mit Heftgarn markiert habt bis ca. 5mm vor dem Ende einschneiden auch die Ecken einschneiden.


    Schlitz aufschneiden.jpg


    Nun wird alles durch den aufgeschnittenen Schlitz auf die linke Stoffseite gezogen und gut gebügelt. (Davon und von dem nächsten Schritt habe ich leider kein Bild )


    Den Pullover auf rechts wenden und die Belege schön hinlegen und einklappen.


    Beleg festnähen.
    Knopfleiste innen.jpg


    Knopfleiste außen.jpg


    Wenn es leicht versetzt ist, gibt es auch nicht die Falte wie bei mir.


    Fertig.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]