Guten Morgen,
vielen Dank für den Link. Schön dass es jetzt geht. Gestern den Tag über ging es leider noch nicht. Mal sehen wann ich dazu komme.
Guten Morgen,
vielen Dank für den Link. Schön dass es jetzt geht. Gestern den Tag über ging es leider noch nicht. Mal sehen wann ich dazu komme.
Von wo fange ich dann das nähen an? Von unten der offenen Seite oder von oben an der Ecke?
Ich würde erst einmal gründlich (quer zu der Naht) stecken und dann von der Ecke nach unten nähen. Das sichern des Nahtanfanges und des Nahtendes bitte nicht vergessen.
Das machst Du bitte an allen vier Seiten. Danach alle Fadenenden abschneiden und die Ecken wie auf Bild 2 einschneiden. Nun musst Du noch die untere Kante rundherum säumen. Dazu klappst Du die Stoffkante zweimal ein und steckst es fest. Es hilft wenn Du zwischendurch bügelst. Diese doppelt umgeschlagene Kante steppst Du nun noch einmal von der rechten Stoffseite ab.
Das wäre meine vorgehensweise. Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Guten Abend,
Ich habe für meine Nadelspiel eine Nadelrolle genäht und sie mit Kabelbindern gebündelt. Dort stehen auch die Größen drauf. Wenn ich sie brauche lege ich die Markierung zur Seite, sie kann später erneute verwendet werden.
Die Rundstricknadeln liegen in einer Spanholzschachtel mit Schiebedeckel auch mit den Größen-Kabelbindern beschriftet.
Entschuldige wenn ich das nicht so ganz versteh bin absoluter Anfänger. Erst nähe ich die vier Seitenteile an die Sitzfläche,sag ich jetzt mal. und dann muß ich so einschneiden wie du mir zeigst, bevor ich die Seiten dann zusammennähe, ist das so richtig ???
Eigentlich habe ich Dir ein paar Beiträge weiter Vorne eine ziemlich deutliche Anleitung geschrieben und gezeichnet...Hast du denn auch so eingeschnitten wie es auf der Zeichnung zu sehen ist?
Achte auf Punkt 2
Die in Bild 1 rot eingezeichneten Linien liegen ja rechte Stoffseite auf rechte Stoffseite aneinander und werden an der schwarzen Linie (die eigentliche Nahtline) zusammengenäht. Ergibt nach dem nähen Bild 3
Wenn Du das ganze jetzt wenden würdest, gibt es unschöne Knubbel, anstatt schöner Ecken.
Erst wenn die Nahtzugabe in der Ecke (Bild 2) bis knapp vor die Nahtlinie eingeschnitten ist, gibt es nach dem Wenden schöne Ecken.
Verstehst Du was ich meine?
Hast Du sie schonmal rausgenommen und wieder eingesetzt. Manchmal sitzt sie einfach nicht richtig drin, hatte ich auch schon.;)
ja habe ich. Das war auch mein erster Gedanke. Danach habe ich gründlichst sauber gemacht.
Passiert das mit allen Spulen?
Es schleift die Kapsel wo die Spule reinkommt. Also der Greifer bewegt sich ja um die Spulenkapsel. Dort kommt das schleifende Geräusch her.
Hallo,
ich nähe hauptsächlich auf meiner Quelle-Privileg 5607E (baugleich mit Brother BC 2500).
Seit gestern macht sie beim nähen bei der Spulenkapsel schleifende Geräusche.
Sauber gemacht und geölt habe ich sie. Davon wurde es nicht besser.
Die Spulenkapsel ist auch nicht runtergefallen oder so. Es ist als wenn es aus heiterem Himmel kommt.
Woran kann das liegen bzw. was kann ich machen?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
vielen Dank Anouk für die Erklärung.
Ich musste bei der Zeichnung sehr herzlich lachen.
Es gibt dann noch von Kwik Sew Schnittmuster für Einteiler mit oder ohne Fuß.
z.B. Kwik Sew 2704 oder Kwik Sew 3714
oder in kleinen Größen Kwik Sew 3527 mit RV.
Danke für die Info.
Ich versuche das Heft zu bekommen. Mein Sohn hätte gerne so einen Schlafanzug.
Hurra! Ich weiß auch nicht warum aber dieses Ottobre-Heft hatte sich in die falsche Kiste geschummelt und ich habs erst gestern gefunden als ich nach was ganz anderem gesucht habe
-
Der erste Schlafi ist fertig. Ich bin noch nicht ganz zufrieden...der Reißverluß wellt sich ein bisschen und ist auch zu kurz geraten weil der Jersey sich daran hochzog beim Nähen aber sooo schlecht ist er auch nicht geworden finde ich...
DSCI0573.jpg
DSCI0574.jpg
Guten Morgen,
darf ich fragen aus welcher Ottobre und welches Modell das ist?
Vielen Dank.
in die Billy Regale passen die Kisten nur, wenn es als offenes Regal ist.
Sobald Türen davor sollen passt es leider nicht mehr.
Ich habe bei Ikea nur Körbe gefunden die passen könnten. Aber da möchte ich keinen Stoff rein tun.
Guten Morgen,
ich reinige die Fadenwege sehr gerne mit dicker Zahnseide (die eigentlich für feste Zahnspangen gedacht ist) wie Oral B Superfloss. http://www.dental-health-advice.com/images/SuperFloss2.jpg
Das hat am Anfang einen dünnen Faden und wird dann dicker. Daran bleibt der ganze Staub hängen und die Fadewege sind wieder frei.
@ Bartstick: prima für Deine Bereitschaft das Stickmuster zur Verfügung zu stellen.
Vielleicht könnte das Stickmuster im Download-Bereich zur Verfügung gestellt werden, dann hätten alle was davon?
Hallo Salat,
vielen herzlichen Dank für den Wip. Ich habe auch solche Strumpfhosen hier und hatte tierische Angst, dass das aufribbelt.
"Mama, die darf nicht weg!"
Dann kann ich die Strumpfhosen ja retten.
Hallo Jennifer,
super Dankeschön.
Alles anzeigenHallo Sasal,
Antonia kannst du auf jeden Fall für Jungs verwenden - eventl. die Seiten an der Hüfte begradigen (der wird in den größeren Größen ein wenig mit Hüftschwung - das sieht an einem Jungen doof aus). Und halt die normalen Ärmel ohne die Trompetenversion, dann geht das prima.
Auch Hilde geht super für Jungs. Da kommts allein auf die Stoffzusammenstellung an.
Auch Imke gibt es als Jungsversion (dann eben untailliert) und auch Zoe (als Raglanshirt, untaillierte Jungsversion). Also ein bisschen Kreativität und dann kann man sehr viele vorhandene Schnitte auch für Jungs verwenden!
Das Stickmotiv ist ja cool. Darf ich fragen woher das ist?
GLG Sonja
oh, tut mir leid, habe nicht darauf geachtet, dass es der downloadlink ist.
kein Problem. Die Datei ist ja auch süß. Aber ich würde auch nicht so ohne weiteres einen ungesehenen Direktlink herunterladen wollen.
Hallo Eva,
schön dass Du zu uns gefunden hast.
Herzlich willkommen hier.
Wenn Du magst kannst Du Dich gerne hier vorstellen. Einfach auf "Thema erstellen" klicken.
Wir haben hier eine Linkliste wo u.a. die Stickmusterfreebies eingetragen sind.
Der Link zum direkten Download ist leider nicht gestattet.
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß hier.
Hallo,
ich benutze inzwischen ausschließlich Nadeln von Organ.
Vorher habe ich Nadeln von Schmetz benutzt, aber wenn sie brechen flogen sie mir richtig um die Ohren. Die von Organ (und ich meine die normalen - nicht die Titan) verbiegen höchstens. Gebrochen ist mir so gut wie nie eine.
Zu dem Thema mit den nicht zuordfähigen Nadeln. Ich habe mir ein Nadelkissen gemacht in dem oben die Stärken der Nadeln sind und darunter die Namen der Nadelsorte.
In dieses "Gitter" stecke ich dann die Nadel wenn ich sie wechel, sie aber noch in Ordnung ist. Ausserdem lege ich ein kleines Stück Stoff was ich als letztes genäht habe unter den Transporteur wenn ich fertig bin, so weiß ich was für eine Nadel es war.
zum eventuellen ziehen am Stoff. Hast Du mal die Maschine geöffnet, die Unterfadenspule rausgenommen und alles saubergemacht?
Kann es sein, das sie evtl. nicht richtig transportiert, weil dort Staub und Flusen sind?