@ Kreuzschnabel, ja die beiden im Thread.
Beiträge von Andrea N.
-
-
Ich habe - am 19. Februar sinds 34 Jahre - gleich zugegriffen
als ich ihn kennen lernte.
Schön!!!!
-
@ Kreuzschnabel: Wunderschön.....ich würde mich freuen, wenn Du mehr von Deinen Quilts erzählen würdest.
-
Wow...ist der schön. Sind die schwarzen Elemante appliziert?
-
Danke für Eure Antworten.
Der Watercolor ist auch eher als Wandbehang gedacht. Das es fest wird hatte ich auch schon befürchtet:o Mit Rasterquik habe ich eine Weihnachtsmitteldecke genäht. Die ist auch nicht gequiltet.
Als ich zum ersten mal einen Watercolor sah, dachte ich nur, was für eine Wahnsinnsarbeit beim sortieren und Zusammennähen. Es mit Quilters Grid zu arbeiten scheint wirklich eine große Hilfe zu sein.
-
Ich möchte einen Watercolorquilt nähen. Bei meiner Recherche zu dem Thema bin ich auf die Vlieseline Quilters Grid von Freudenberg gestoßen. Hat jemand Erfahrung mit dieser Art der Verarbeitung bzw. überhaupt zum Thema Watercolor und kann berichten?
-
Ist diese Software dringend erforderlich, um mit der Maschine sticken zu können ?
Eine wichtige Information, finde ich.Ohne Software geht es nicht, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Ich hatte mit vor einem dreiviertel Jahr eine gebrauchte Janome Stickie gekauft, ohne Software. Ziemlich schnell war klar, ohne geht nicht, denn mit die Bearbeitung der Stickmuster am Maschinendisplay stößt man schnell an seine Grenzen. Da ich nicht vorhabe Stickmuster selbst zu digitalisieren, habe ich mir Embird Basic und den dazugehörenden Iconizer gekauft ( zusammen um die 150 €).
-
Zitat
Daß sie Dich interessiert, kann ich nachvollziehen, denn der Preis ist natürlich grandios, keine Frage.
Sicher ist der Preis super, man sollte nicht vergessen, das der Preis der dazugehörenden Sticksoft mit 449 € nicht ohne ist.
Anmerkung: Ich empfehle meinen Kursteilnehmerinnen auch schon mal die W6, was natürlich dazu führt, dass dann 1 bis 2 Kursabende für die Einführung der Maschine draufgehen
, denn es ist wirklich so: Anleitungen lesen ist nicht Jedermanns Sache.;)
-
Mit Basic kann man die Buchstaben auch mit Drag und Drop hin und her schieben
-
Ich bevorzuge zum Abfüttern von Kleidern ebenfalls Viscose- am liebsten Neva viscon
-
Kann ich machen, klar.
-
Ich habe es ausprobiert: Man braucht je Farbe 4 Streifen a 4 cm über die ganze Stoffbreite von ca 120 cm, also 7 mal 16 cm. Zu je vier Farbflächen zusammen genäht. Wichtig ist, dass man die Streifen stufig aneinandernäht. Das spart Stoff. Leider habe ich kein Foto gemacht:o, deshalb nur eine Schemazeichnung:
streifen.jpg -
Auf Wunsch der werdenden Mutter was schlichtes: Strampler in Gr 56 ( Schnitt Ottobre 4 /2013) aus Nicky. Den Hals/Armausschnitt habe ich bei diesem Strampler nicht eingefasst sondern mit einer Formblende verstürzt. Diesen habe ich mit Vlieseline H180 verstärkt.Die Naht ist knappkantig beigeschnitten und die Rundungen in 1 cm Abständen bis zur Naht eingeknipst, aber ganz vorsichtig;) damit man nicht den Faden durchschneidet. Anschließend gewendet, in Kante gebügelt und in 0,5 cm Breite abgesteppt. Ich glaube, dass ich die weiteren Strampler nur noch so verarbeite, denn das Einfassen mit Bündchenstoff ist bei den kleinen Rundungen schon sehr frimmelig:o. Mit Formbeleg sieht es einfach ordentlicher aus.
schnitt.jpg -
Zitat
Allerdings weiß man dann nicht, wieviel Stoff man braucht, wenn man Streifen mit geringerer oder größerer Breite einsetzen will.
Meinst Du die Stoffbreit (meist 110 bis 115 cm) oder die Breite der Streifen ( in dem Beispiel 1 1/2" ) Ich denke, das Muster kommt nur gut zur Geltung. wenn man gleichbreite Streifen nimmt.
-
Liebe Eliesa,
wunderhübsches Muster!Wenn Du jeden Streifen dann noch 10 cm länger schneidest kannst Du auch sicher sein, dass es reichen sollte .
Gutes Gelingen!..oder noch einfacher, aber wahrscheinlich mit etwas mehr Verschnitt:;)
Wenn ich die Bildanleitung richtig verstanden habe, wird eine Streifenfläche mit 7 Streifen a 1 1/2 " ( ca 4cm)genäht und dann daraus die Dreiecke geschnitten. Das ist doch viel effektiver und letztlich auch genauer. -
Danke für den Hinweis...erledigt.:oJetzt müsste es gehen
-
Damit Mama keine kalten Hände bekommt, habe ich einen Kinderwagenmuff genäht:
Schnittmuster aus Patchwork Spezial KIndersachen Ausgabe 3 /12. Außenstoff Fleece, innen Sherpateddy -
Und weiter geht es für den Enkel. Ein Hose Gr 56aus Ottobre 6 /2007 aus petrolfarbenden Nicky mit Angelerstickmotiv
Mit Hosentasche, frei nach dem Text des Liedes" Menschenjunges" von Reinhard MeyZitatMögen auch allezeit Nägel, Murmeln, Strippe, Litze
Kleister, Brausepulver, Buntstifte und Feuerstein
Schraubenzieher, Isolierband, Knete und Lakritze
Reichlich in deinen Hosentaschen vorrätig sein!Dazu passend eine Pullover Gr. 56, Schnitt Zwergenverpackung
20140106_161024.jpgund eine Hose Gr 56, ebenfalls Zwergenverpackung
20140106_161041.jpgund zu guter Letzt ein Strampler Gr 56 aus Ottobre 6 /2007
-
Hallo Ihr Lieben,
hab ein tolles Patchworkmuster entdeckt, was ich mal nachnähen möchte. Es heißt "Strata Star"
Hier könnt Ihr ein paar fertig Werke sehen:
http://www.pinterest.com/search/pins/?q=Strata%20starWas mich interessieren würde wäre eine deutschsprachige Anleitung (vielleicht gibt es die ja irgendwo zu kaufen, aber ich hab leider noch nix gefunden) oder vielleicht weiß ja auch jemand wie ich den stoffverbrauch selbst ausrechnen kann. Mir fehlt dazu jedenfalls die Idee.
Im Voraus vielen lieben Dank für Eure Unterstützung.
Liebe Grüße
EliesaSchöne Decke...hach.... warum hat der Tag nur 24 Stunden. Mit Streifen vom Jelly Roll könnte man diese Decke sicher auch gut nähen.Oder sind die zu breit?
-
Zum Paperpiecing: schaut mal in diesem Thread
WIP Nähen auf Papier (die Vorbereitungen für Stoffknauser)
Carla erklärt es ganz prima.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]