Wenn das nicht funktioniert, würde ich mich über ein Foto freuen, damit ich mir ein Bild von dem Problem machen kann.;)
Beiträge von Anja
-
-
Hallo Anja, ich habe sie vor der Nase und kann vergleichen.
ZitatWas willst Du wissen?
Vor allem möchte ich wissen wie zuverlässig sie über die Seitennähte am Saum bei hochelastischen Stoffen (Viscoselycra, Polyamidlycra) covert, d. h. ob dort Fehlstiche entstehen?
Macht sie Fehlstiche, wenn man innerhalb der Naht stoppen muss um den Stoff neu aus zu richten?
Wie gut covert sie eingeschlagene Wäschegummis?
Wie gleichmäßig ist das Nahtbild?
-
Wer hat sich diese Maschine gekauft und kann mir darüber berichten?
Wie zufrieden seid ihr damit?
Ist sie leicht zu bedienen?
Macht sie Fehlstiche, wenn ja wann?
-
Ich hab bis jetzt von der BLCS aber auch nur gutes gelesen. Sie soll eine Maschine sein, mit der man nicht erst einmal zig Probenähte machen muss bevor man los covern kann.
Bei meiner Janome hatte ich irgenwann die Spannung raus und dann musste ich da auch nichts mehr verstellen. Oder ist das bei der Coverstitch anders?
Nein, bei meiner BLCS ist das genauso.
Man muss aber sehr sorgfältig einfädeln, d. h. schauen das die Fäden auch wirklich richtig hinter den Scheiben sind. -
Anja: Er meinte die Spannung bei der Evolution ist einfach besser, der Rest an der Maschine wäre gleich vom Covern her.
Da hat er Recht, da die BLCS keine Automatische Fadenspannung hat, sondern Scheiben, ist sie etwas "sensibel" beim Einfädeln, und nicht so einfach zu bedienen wie die Evolution.
Das eine was man will, das andere was man muss, eigentlich wie immer im Leben.;) -
Sie sollte natürlich normale Nutzstiche machen können, schön wäre automatischer Einfädler, verstellbarer Nähfußdruck, Obertransport.
Hallo,
ich würde mir die Bernina 330 mal anschauen, die ist knapp unter 1000 € zu haben und sicher eine gute Wahl.
Die 330 hat keinen verstellbaren Nähfußdruck.
-
wobei ich sie ja hauptsächlich zum Covern wollte, da ich noch die Imagine habe.
Dann würde sich für mich auch eher die BLCS als Ergänzung anbieten, statt einer Kombi.
Was hat denn der Händler dazu gesagt?
Warum hat er Dir die Evolution empfohlen?Außerdem ließt man im Netz ja auch ausnahmslos positive Sachen.....
Nicht unbedingt, denn hier wird schon öfter geschrieben, das eine Kombimaschine immer ein Kompromiss ist.
Wenn man genug Platz hat, immer lieber zwei Maschinen nehmen.;) -
Ich habe den Füßchendruck bereits drastisch reduziert - hilft nicht.
Kann es auch nicht, denn Du musst ihn erhöhen, wenn überhaupt.
Du brauchst als Gegenstück zum Transporteur den Nähfuß, damit das Nähgut transportiert wird. Wenn Du den Druck von oben auf den Transporteur dann verringerst kann das nicht besser werden.Hier habe ich etwas mehr dazu geschrieben:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=4720
Auch wenn das für Nähmas gedacht war, kann man es auf Overlocker übertragen, wobei dort das Ausziehen der Naht durch den Differentialtransport einfacher verhindert werden kann.
Grundsätzlich ist es so das eine Kombimaschine ein Kompromiss ist, deshalb transportiert eine reine Coverstitch besser.
Da der Tranporteur irgendwo zwischen den Cover- und den Overlocknadeln sitzt ist der Transport nie optimal, das ist die Schwäche einer Kombimaschine, deshalb muss man ihr beim Transport manchmal "helfen". -
Ich denke mal, klug wäre sich erst von einem kompetenten Händler beraten zu lassen, ehe man sich auf etw stürzt.
Genau!Ansonsten wird Dir diese Anleitung bei der Entscheidung sicher auch weiter helfen:
-
Ah, okay. Ich dachte schon... aber manchmal weiß ich nie, was für Tricks funktionieren.
Ich auch nicht immer.:o
Ich tüftel gern rum und probiere ständig irgendwelche neuen Ideen bzw. Verarbeitungstechniken aus.
Viele Wege führen nach Rom. Es gibt nicht nur die eine richtige Technik, sondern viel Möglichkeiten.
Es ist auch sehr vom Material abhängig welche Technik gut funktioniert, und jede halt Vor- und Nachteile, wie alles im Leben.Ich mach es mal so oder so, mehr aus dem Bauch heraus. Mit der Zeit, wenn man oft elastische Materialien verarbeitet hat, bekommt man ein gutes Gefühl dafür.
-
Habe ich das jetzt richtig verstanden? Du nimmst einen Schrumpel-Differential-Wert (also einen zum einreihen) und ziehst am Bündchen und hoffst, daß am Ende das Bündchen gedehnt und der Stoff drunter ungedehnt zusammengenäht ist?
Hilfe nein, auf gar keinen Fall!Zuerst messe ich die Strecke das Ausschnittes.
Dann reduziere ich diese um 2-6cm ( je nach Länge, Material und Stärke der Rundung).
Dann schließe ich das Halsbündchen und stecke es an die zuvor markierten Punkte (vierteln oder achteln).
Dann nähe ich es mit der Overlock (Differential)an, weil so weniger die Gefahr besteht das der Halsausschnitt ausgezogen wird. -
. Aber trotzdem muß das Bündchen gedehnt werden.
OK, das meinte Hellen mit dran "ziehen".
Das habe ich nicht verstanden, weil gerade das Ziehen am dem Stoff der größte Fehler beim Nähen von elastischen Stoffen ist.Ja natürlich muss ein Bündchen immer kürzer sein, bzw. der Ausschnitt eingehalten werden, damit es sich legt, besonders in den Rundungen.
ZitatDas Diff dient ja dazu den Shirtstoff etwas zusammen zu schieben, damit er nicht ausleihert.
Das Problem beim Nähen von elastischen Stoffen ist ja, besonders wenn ein Stoff gedehnt angenäht werden muss, das die Naht am Ende durch den Transport und falsche Führung ausgezogen ist. Das passiert mir leider auch immer wieder, und eine ausgezogene wellige Naht lässt sich fast nicht mehr "retten".
Um dem vor zu beugen nutze ich den Differentialtransport meiner Ovi.;) -
Anja, dann ziehst du aber nicht am Bündchen, oder?
Ehrlich gesagt verstehe ich die Frage nicht so ganz, warum sollte ich am Bündchen ziehen? -
Hmmmm, vielleicht konkrete Modelle?
Egal, das sind alles gute Hersteller. -
-
Meinst Du, das könnte eine Erklärung sein?
Kann, muss aber nicht sein.
Weil das am einfachsten ist, würde ich die Maschine zuerst reinigen und schauen, ob sie immer noch Fehlstiche macht.
Ist einfacher als sie zur Reparatur weg zu bringen.;) -
Hast Du die Maschine schon gereinigt?
-
Wie lange und wie viel nähst Du?
Welche Nähmas hast Du Dir bis jetzt denn schon angesehen?
Womit nähst Du im Moment?
Diesen Fred kennst Du sicher:
-
Hilfreich kann es auch sein, den Ausschnitt vor dem Annähen des Bündchens mit einer Handnaht zu sichern. Besonders bei Jerseystoffen, die nicht nicht so "stabil" sind, lässt sich ein ungewolltes Dehnen vermeiden.
Um das zu vermeiden nähe ich das Bündchen gleich mit der Ovi und hochgestelltem (1,8) Differential an, so kann sich nix mehr ausdehnen.:D -
Asche auf mein Haupt. Ich hatte nur die Aufzählung gelesen Zitat:
Den 28er im Text hatte ich übersehen.
Ich habe mich verschrieben, ich meinte 28er.:o
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]