Dann schreibt man "Ich habe mir mit so einem Laser etwas für mich konstruiert" und wirft nicht einfach nur in den Raum, dass es was bei Aldi gibt.
Beiträge von Tanja711
-
-
Nur, damit wir auch vom gleichen Prinzip reden. Eingebaute Laser wie dieser:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.zeigen an, wo die Nadel einstechen würde bzw. die Mitte des Motivs ist. Dazu muss der Laser aber wissen, wo die Nadel ist. Ein externer Laser weiß das nicht.
Laser wie der Vivilux werden so an der Maschine montiert, dass der Punkt auf die Einstichstelle zeigt. Da bin ich viel zu lange damit beschäftigt, erst mal den Laser auszurichten. Und sie sind auch immer im Weg.
Laser wie der PAL werfen ein Kreuz auf den Stoff, damit man ordentlich einspannen kann. https://bytracey5zero.com/dime…aser.html#&gid=null&pid=8
Oder können über den Schwanenhals so ausgerichtet werden, dass die Linie um den Nähfuß rum erscheint. Dann aber bloß nicht anstoßen, sonst ist die Ausrichtung dahin.
Wie lange ist man dann damit beschäftigt, aus einem Laser für Heimwerker eine Hilfe zum Sticken oder Nähen zu machen?
Laser sind nice to have. Es ist schon praktisch, wenn man nicht immer am Handrad drehen muss, um die Nadel abzusenken. Aber selbst die eingebauten Laser müssen ab und an ausgerichtet werden, ich reg mich schon über eine Abweichung von 1 mm auf.
Was ich eigentlich sagen will: Man kann mit einem 6.99 Euro Teil aus dem Discounter seine Maschine nicht so aufwerten, dass eine Maschine mit integriertem Laser dagegen schlecht aussieht. Da sollte man immer Äpfel mit Äpfeln vergleichen.
Denn in dem Fall kann ich noch drunter: Mein 2- Euro-Katzenlaserpointer ist wenigstens so klein, dass ich ihn mit Steinband am Nähkopf so ankleben kann, dass ich es bestimmt so hin bekomme, dass er die Nadeleinstichstelle trifft. Mach ich trotzdem nicht.
-
Und wie bitte willst du das Kreuz am Nähkopf vorbei auf diese Stelle ausrichten?
-
Es hieß "Dazu der Laser beim Sticken fürs punktgenaue Plazieren," und das ist ein Punkt, der dort aufleuchtet, wo die Nadel einstechen würde. Was will man da mit einem Laser zum Ausrichten von Fliesen machen?
-
Und was genau soll das beim Nähen oder Sticken helfen?
Mal ehrlich, ich nutze diese Dinge, sofern sie in den Maschinen verbaut sind, eher selten. Aber wenn, dann funktionieren sie auch so, wie sie sollen. Im Stickmodus zeigen sie an, wo die Nadel einstechen würde, im Nähmodus hat man eine gerade Linie vor dem Nähfuß, die man verstellen kann.
Ein Laser, der nicht fest mit der Maschine verbunden ist, nützt doch überhaupt nichts. Selbst der Vivilux, den man an die Maschine kleben kann, fängt beim Nähen an, wegzuwandern. Abgesehen davon, dass die meisten Teile dann einfach nur im Weg sind, wenn ich auf den Nähfuß schauen will. Deshalb halte ich auch wenig von dem optionalen Laser für die Juki UX8. Aber er kann wenigstens festgeschraubt werden.
-
Selbst wenn das sowas wie der Pal oder Vivilux ist, das ist ja kein Ersatz für einen integrierten Laser.
-
Wenn ich mich recht erinnere, hat die 6600 die Sohlen, die den Steg nicht mittig haben (bei Janome gibt es verschiedene Sorten, die passen dann nicht mal untereinander). Wenn das so ist, sind die nichts für die Juki.
Sichere Lösung: Händler fragen, wo du die Juki kaufen willst, der soll einfach mal diese Janome-Sorte testen.
Bist du dir bewusst, dass du auf den teilintegrierten OTF verzichtest? Was kann die Juki, was dir an der Janome gefehlt hat?
Nix gegen die DX7, aber ich frag mich halt, ob das was wird.
-
Ich muss sagen, ich hätte schon mit mehr als mit einen einfachen Laserpunkt gerechnet. Immerhin gibt es jetzt schon zwei Topmodelle mit Projektor. Die Beschwerden, dass die Kamera fehlt, versteh ich zwar, das muss ich dann aber auch nicht haben. Positionieren per Smartphone oder Tablet reicht vollkommen und die meisten Tablets bilden auch besser ab als ein Touchscreen an der Maschine.
Das ist für mich eigentlich eine Funktion, die ich bei der nächsten Bernina erwarte. Ruler beim BSR brauch ich nicht mehr, hab ich mir ja selbst gebaut
-
UVP um die 23.000 hab ich gefunden.
-
-
Ich hab auch nicht gesagt, dass du sie suchen sollst. Die gelbe Spulenkapsel ist Sonderzubehör.
-
Die Stickgeschwindigkeiten sind je nach Rahmengrösse verschieden.
Ich frage nach der Spulenkapsel, nicht nach den Spulen. Es gibt eine gelbe extra zum Sticken.
Zur Meldung: Ich kann ja nicht hellsehen! Du postest ein Bild der Fehlermeldung, mehr nicht. Wie oft kommt das vor, dass zu viel Faden runtergezogen wurde? Wenn das öfter passiert, fädelst du anscheinend oft nicht richtig ein. Das wär ja jedesmal so viel, dass sich die Spule nicht mehr drehen kann und dann löst der Sensor aus.
-
Ich sehe am Bild ja nicht, wann die Meldung kommt. Und glaub mir, die Klappe war einfach schon zu oft offen, wenn jemand mit der Meldung ankam.
Warum Bernina das Senken empfiehlt? Hab ich doch schon erklärt, wegen der Verknotung. Und du siehst ja selbst, dass der Schaum platt wird.
Ich hab das Video nicht angeschaut, aber sticken die auch in dem kleinen Rahmen? Das gleiche Motiv? Mit dem gleichen Garn und Schaum?
Ganz am Rande: Ich sticke nie mit Netz und trotzdem klappts. Ich habe den großen Halter, alles steht und hat lange Wege.
Und welche Spulenkapsel hast du drin?
-
Bild 1: Klappe zu? Spule defekt? Schon eine andere probiert?
Bild 2: Oberfaden wirklich richtig eingefädelt? Neue Nadel probiert? Fadenspannung mal erhöht?
-
Wenn es ohne nicht geht. Ich trenne meinen Oberfaden immer über das seitliche Messer, in der Regel bleibt er dann da und ich kann lossticken. Ich halte nur fest, wenn es sehr sauber werden muss (FSL) oder ich fürchte, dass die erste Greiferschlaufe nicht klappt. Das ist dann der Fall, wenn das Material nur lose aufliegt (Jeansbund, Puffy).
Man liest das schon immer mal, dass die Oberfadenspannung reduziert werden soll. Das hat aber nichts damit zu tun, dass es dann besser geht, sondern dann der Kreuzungspunkt von Ober- und Unterfaden auf der Rückseite des Projekts kommt und nicht mittig am Stickschaum, denn dann sieht man ja vorne Unterfaden.
-
Die anderen Sorten solltest du dir aber ohnehin mal zulegen, die kann man immer mal brauchen.
-
Lass die Oberfadenspannung mal normal, nehm den Standardstickfuß. Eine Titan Gold, Superuniversal oder Antiglue verhindert das Schmieren des Schaums. Den Oberfaden beim Losssticken festhalten, Fadenschnitt abstellen.
-
Beim Sticken drückt der Nähfuß den Stoff nicht fest gegen den Transporteur, also machen sich Probleme schneller bemerkbar.
Kann man den Stickfuß in der Höhe verstellen?
-
Das trifft auf alle guten Stickgarne zu.
-
Strasssteinsetzen und Malen geht schneller 😉
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]