Ich kann da nur von mir reden, ich mag halt die Funktionen von Hus. Wenn du die Designer 1 sehr mochtest, wäre eine Hus oder auch Pfaff einfach praktisch, weil du dich sofort zurechtfindest. Für mich ist die Sapphire 85 vor allem wegen der App-Positionierung interessant. Wenn du nicht so viel Elektronik-Schnickschnack brauchst oder willst, tut es ja auch die Topaz 50.
Beiträge von Tanja711
-
-
Deine Pfaff hat eine Sensormatic und stellt den Fuß von selbst höher, wenn es dicker wird. Zusätzlich kann man ihn auch noch einstellen.
Bei deinem Budget würde ich die Janome weglassen, wegen dem Menü und der Stickfusshöhe. Bei Brother wäre die Stellaire XE1 besser als die V3 (die V3 kann kein Couching).
Ich hab ja selbst die Ruby Deluxe, die ich hauptsächlich zum Sticken nehme und ich überlege auch die ganze Zeit, was ich mache, wenn sie hinüber ist. Schade, dass Pfaff und Hus keine reinen Stickmaschinen anbieten. Daher wird's dann wohl die Sapphire 85.
-
Und da isser wieder
Wie lang hast du denn diesmal gebraucht, um alle zuletzt ausdiskutierten Beiträge zu durchforsten? Du hast vergessen, Katja zu zitieren und ich beantworte mal ihren Gedankengang (ganz ohne Zitat, wer in diesem Beitrag scrollt, findet es auch):
ER SCHNALLT ES NICHT!
-
Das sieht für ECQ doch super aus, ich hätte nicht gedacht, dass man es damit so gut hinbekommt (ich kenne aber das Ausgangsmaterial auch nicht).
-
-
Die Oberfläche ist ähnlich (ich will nicht sagen, identisch, aber könnte sein).
Die Geometrie ist verschieden, allein schon weil eine von Organ kommt und eine von Schmetz. Die Antiglue ist eine Sticknadel, die Superuniversal eine Nähnadel. Auch wenn das ja keine Vorschrift ist.
Die Superuniversal hat aber das größere Öhr, zwei Nummern mehr. In der 70 ist also das Öhr der 90er.
Jetzt sind ja noch zwei schwarze dazugekommen, Super Fein und Super Stretch Black.
-
Ich glaube, Stoffsuchti ist noch nicht ganz im neuen Jahr angekommen
Auf Insta fehlt übrigens noch ein N.
Ich wollte übrigens noch anmerken, dass ich Sonntag abends nie kann.
-
1DA182D8-D401-46B4-A652-4F13FB8719CC.jpg
Ich muss jetzt alles sticken, was mit dem Dime besonders gut geht 😁 Solange ich ihn da habe.
-
Wenn andere das tun, wird das auch korrigiert. Dann ist aber auch meistens gut.
Bianchifan schmeißt aber immer eine Masse an Behauptungen in den Raum, die zum größten Teil am Thema vorbeigehen und das dann auch noch parallel in mehreren Beiträgen. Und das in einem Maß, dass es halt irgendwann auch nervt. Ihn scheint es ja aber nicht zu stören, wenn wir uns darüber aufregen. Irgendwann ist er dann wieder ne Zeit verschwunden (liest wahrscheinlich in Amiforen) und auf einmal kommt wieder der Rundumschlag. Abgesehen davon, dass der Inhalt mit Bildern belegt wird, die ganz offensichtlich nicht von ihm stammen.
-
Liegt vielleicht daran, wie man seine Einstellung immer wieder rüberbringt. Ich mag es zum Beispiel nicht, wenn man immer am Thema vorbei zitiert, zitiert und nochmal zitiert. Dann muss man sich auch nicht wundern, dass die Leute so reagieren.
-
Hast du denn schon selbst auf der Singer HD genäht?
-
Also, ist es nun einfach oder höchst anspruchsvoll?
Anstatt wirr zu beschreiben, könntest du die Fragestellerin erst mal an ihrem Standpunkt abholen. Wenn man nicht weiss, wieviel derjenige am Rechner kann, kann man nicht behaupten, etwas ist einfach mit Inkscape zu lösen.
Und ganz ehrlich, Pfaff-Nutzer auf eine andere Software umzupolen ist meiner Meinung nach zeimlich einfach
Denn Mysewnet kann mitunter sehr anspruchsvoll und trotzdem beschränkt sein.
ECQ hat aber mit Premier Plus oder Mysewent so wenig zu tun wie eine Plottersoftware.
-
Nein, das geht mit ECQ nicht.
-
Nun, es ist ja auch bis jetzt nicht hingeschrieben worden, von welcher Kirei wir reden. Mir sind bis jetzt fünf bekannt.
-
-
Ich hab mich schon gefragt, ob es ein Übersetzungsfehler ist, jetzt noch mehr. Denn wenn man in die englische Anleitung schaut, steht am selben Punkt nicht etwa "Halfstitch" sondern "One Stitch". Sie würde also nicht das gleiche machen wie bei der Nadelpositionstaste, sondern einfach einen einzelnen Stich nähen.
Mal sehen, was da raus kommt.
Das mit dem Wendestich ist eine Unart der Kireis und lässt sich leider nicht ändern. Zumindest nicht auf die Schnelle und ich bin mir nicht sicher, ob Juki sich damit intensiv beschäftigen wird. Obwohl es doch immer wieder bemängelt wird.
-
Der erste Testbericht ist jetzt online: https://www.naehratgeber.de/di…-bei-der-redaktion-66075/
-
Warum sollte das beim Sticken eingehen?
-
Klar fallen sie um, sie sind ja nicht dazu gedacht, frei zu stehen. Dafür gibts Halter wie diesen (wenn man keinem Umlenker wie Bernina hat): https://bytracey5zero.com/stic…0-metallicgarnhalter.html
Wenn man stattdessen eine Schüssel benutzt, ist das auch klar, dass man die Geschwindigkeit reduzieren muss.
Die Anmerkung, dass größere Konen einen günstigen Meterpreis ergeben, finde ich fast schon witzig. Wer hätte das gedacht?
-
Nun, auch wenn ich viele der Aussagen auf der Seite für gutes Marketing halte und hinterfrage (wie dieses "Qualität aus Schwaben") ist es kein Argument gegen eine Marke, dass man noch nichts davon gehört hat. An diesem Punkt stand ja wohl jede Marke mal.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]