Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Das Problem ist laut meinem Händler bei Janome bekannt und es wurde konstruktiv etwas geändert. ( Andere Lagerstelle / Materialpaarung). Diese Änderung wird nun in meiner Maschine verbaut.

    Jetzt wärs nur noch interessant, seit wann (am besten ab welcher Seriennummer). Dann können sich einige die Schrauberei sparen.

    Ich bin doch nicht gegen Maschinenpflege. Aufmachen, so weit es geht. Wenn es ein Problem gibt, auch mal weiter als in der Anleitung, ist doch kein Thema. Ich schraube auch Bodenplatten ab. Einfach, wenn der Techniker sagt, mach das. Es ging nur darum, dass man nicht einfach in den Raum wirft, man sollte bei einer funktionierenden Maschine in der Garantiezeit mehr aufschrauben, als angegeben um nach einem Fehler zu suchen.

    Also, ich finde die Zugänglichkeit der Ölstellen jedenfalls auch nicht optimal gelöst. Da hätte es an manchen Stellen praktischere und und nutzerfreundlichere Möglichkeiten gegeben.

    Hat Janome verbessert, andere Modelle lassen sich einfach mit einer Klappe öffnen. Vielleicht kommts ja beim Nachfolger. Es gibt aber auch schlechtere Lösungen (Bernette zB.).

    Ehrlich gesagt verstehe ich das Problem von Tanja gar nicht... Ich bin seid meiner Jugend mit Maschinen jeglicher Art in Kontakt. Egal ob Haushaltsmaschinen, Indsutrieeanlagen oder was auch immer ) Und das schon viele Jahrzehnte. Von daher weiss ich 1. was ich da mache und auch was ich Laien die keine technische Ausbildung habe an Tipps geben kann. Aber anscheinend muss man hier auf Befindlichkeiten Acht geben die ich nicht verstehen muss. Dein Satz mit der Schelte macht mich schon sehr nachdenklich.. Ich glaub ich unterlass in Zukunft weitere Hinweise jeglich Art um nicht den Forenfrieden zu stören. Es gibt ja die alten Platzhirsche|innen die man besser nicht gegen sich aufbringt :) Ist überall so :)

    Und ich verstehe nicht, warum du ein Problem damit hast, wenn man anderer Meinung ist. Toll, wenn du so genau weißt, dass du dem normalen Nähmaschinennutzer zutrauen kannst. Ich erlebe jetzt schon ein paar Jahre ständig neue Geschichten, die ich mir im Traum nicht vorstellen konnte. Bücher könnte man schreiben.

    Also, mit dem Hinweis an sich hab ich kein Problem. Nur mit der Verallgemeinerung, dass jeder mal nachsehen soll (innerhalb der Garantiezeit). Man geht ja immer von sich selbst aus, trau ich mir das zu? Aber es gibt eben auch Menschen "Ich hab im Internet gelesen, dass man das aufmachen muss, innerhalb der Garantiezeit, eben damit man das auch noch repariert bekommt!". Und wir bekommen einen Karton mit Einzelteilen.

    Also kann man berichten, wie man das für sich selbst gelöst hat, aber eben ohne Aufforderung. Und ich hätte auch erst mal gewartet, bis die Maschine von Janome wieder da ist und dann die Geschichte komplett erzählt.

    Ja, es soll auch kulante Händler geben. Ich verstehe "Schaut also mal bei euren Maschinen genau hin, ob es da auch so ist." als Aufforderung zum Öffnen.

    Ich bewundere Schrauber, aber die guten wissen, ab wann und was passieren kann. Und hier ist nun mal kein Schrauberforum, sondern die Hobbyschneiderin. Bei neuen Maschinen sollte meiner Meinung nach ein Fachmann ran. Und er muss die Maschine zum Reparieren auch nicht zu Janome schicken.

    Und lieber schaut man drauf bevor die Gewährleistung abgelaufen ist als wenns zu spät ist.. Dann wirds eine kostenpflichtige Reparatur die zu Lasten des Besitzers geht.

    Soll jetzt jeder seine Maschine öffnen, um nach Fehler zu suchen?

    Und woher willst du wissen, dass die Reparatur dann kostenpflichtig ist?

    Die Garantie oder Gewährleistung seitens des Herstellers bzw Händlers wird durch dieses Deckel entfernen nicht gefährdet. Und lieber schaut man drauf bevor die Gewährleistung abgelaufen ist als wenns zu spät ist.. Dann wirds eine kostenpflichtige Reparatur die zu Lasten des Besitzers geht.

    Woher weißt du das? Hast du schon mal gesehen, wie manchen Kunden ihre Maschinen öffnen? Und erlebt, das dabei alles schief gehen kann? Und ich rede von Näh- und Stickmaschinen und nicht von Maschinen allgemein.

    Nun, es ist halt nicht gedacht, dass jeder seine Maschine jetzt dort aufschraubt. Denn nicht jeder bekommt das schadenfrei hin und auch wieder ordentlich zusammen. Sollte das Teil mal defekt sein, wird es in einer Fachwerkstatt auch repariert. Man könnte da schon hinschreiben, dass jeder seine Maschine auf eigene Verantwortung öffnet, zumindest innerhalb der Garantiezeit.

    Solche Beiträge schüren nur Ängste, finde ich.

    Ich hatte die b79 ja grad hier und wir wollten eigentlich auf dieses Set warten. Aber bei Bernette dauert im Moment alles ein bisschen länger (wir warten ja auch auf die b62 und b68). Ich vermute, dass sogar noch bis zur H&H dauern kann, daher geht meine b79 heute wieder in den nähPark. Muss mal sehen, wie wir das mit dem Adapter dann machen, dann gibts halt nur einen Schnelltest.

    Es ist nur eines, der Bandeinfassfuß von Pfaff. Der hat einen etwas breiteren Steg und ist ein Fuß ohne Dualtransport.

    Alle anderen Füße kann man aber auch einfach mit dem passenden Span-On-Halter montieren. Also den Halter von Pfaff besorgen und da die Füße von Pfaff benutzen, aber immer alles OHNE Dualtransport!

    In den nächsten Tagen (oder Wochen) kommt ein neues Füßchenset, darin befindet sich ein Adapter, mit dem man die Füße von anderen Maschinen montieren kann. Aber das das für eine Aufnahme genau ist, weiß ich noch nicht.

    Nähfuss-Set Decoration b77 / b79

    Ja, das kann man ja nicht riechen. Gewerbe hat verkürzte Garantie, weil die in der Regel ja auch mehr beansprucht werden.

    Trotzdem finde ich, ist es die einfachste Lösung, mal dort anzurufen. Mir sind keine allgemeinen Messerprobleme bekannt. Jede Maschine kann man ein technisches Problem haben. Vielleicht lässt es sich ja auch am Telefon klären.

    Deine Maschine hat ja nun lange funktioniert, da würde ich jetzt von noch einer L850 und einer L 890 nicht auf Qualitätsprobleme schliessen.

    Überschneiden sich die Klingen?

    Das sieht man hier:

    Messer wechseln bei der BERNINA L850
    Sollte das Messer Ihrer BERNINA L850 stumpf sein, können Sie es auch selbst tauschen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht und auf was Sie achten müssen.
    www.naehratgeber.de

    Und schlussendlich kann man auch einfach mal einen Fachmann schauen lassen. Nur weil die Garantie abgelaufen ist, muss es ja nicht gleich ein Vermögen kosten.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]