Gut, die 2300 hat ja noch zusätzlich den Micro-Lifter. Bin schon gespannt.
Beiträge von Tanja711
-
-
Das mit dem Gummi hab ich auch schon an anderen Maschinen gemacht, weil mich das Gehüpfe nervt. Jetzt steht hier ne 2300 und ich bin schon gespannt, denn ich hab den Rulerfuß mitgenommen und beim Rulern ist die Hüpferei ja noch schlimmer.
-
Das hab ich aufgegeben
Wir geben für alle Greiferarten an, dass sie gelegentlich mal einen Tropfen Öl brauchen.
-
Unsere Maschine ist von März 22 und kam direkt von Janome.
Ich hab ein bisschen recherchiert. Eine Seriennummer konnte ich nicht finden, aber das neue Teil sollte seit Anfang 22 verbaut sein. Warum bei dir noch das alte drin war, keine Ahnung. Allerdings gibt es bis jetzt keinen veränderten Öl-Hinweis für den Endverbraucher. Da werd ich Anfang April direkt nachhaken. Für den Übergang kann das an den gedruckten Anleitungen liegen, aber der Übergang sollte jetzt so langsam überschritten sein. Klingt für mich danach, als ob es einfach offiziell nie so in der BDA stehen wird.
-
In der Liste und Preisklasse ist mir jetzt keine Ovi mit Kurvenfuss bekannt. Die L450 hätte das mtc, was zumindest die überstehenden Schlaufen bei Innenkurven vermeiden würde.
-
Ich hatte mit der UX8 auch mehr Schwierigkeiten beim Einstellen, je nach Garn.
Beim BSR solltest du mal die zwei Modi testen, ich arbeite lieber mit 2.
-
Wie gesagt, geb die Nummer ein oder schalte es einfach ab. Reicht doch, dass die Geradstichplatte angewählt ist. Einfach in der Nähfusswahl auf CLR drücken, dann wir die 1 links in der Leiste grau. Dann interessiert die Maschine nur noch C, D oder ohne alles.
-
Es sind keine 97, weil es nicht jede Nummer gibt.
Die geeigneten Füsse zur Naht werden mit einem Stern markiert, aber die anderen nicht ausgeblendet, wenn man das nicht antippt.
Das Problem ist allerdings, beim Geradstich wird kein Fuss als nicht passend markiert. Gib doch einfach die Nummer ein, geht doch schnell.
-
Brother ist schon getestet, passt.
-
Noch ein Couching-Freebie:
nähFan Freebie Couching-StickmusterSie möchten allen zeigen, dass Sie ein nähFan sind? Dann sticken Sie doch unser Freebie! Couching sorgt dabei für einen dreidimensionalen Effekt.www.naehratgeber.de -
Ja, das mit den Sets ist etwas verwirrend, zumal sich die Packungen auch farblich ähneln. Daher haben wir im Shop extra verschiedene Titelbilder.
Jetzt wird das neue Set auch noch mal extra vorgestellt, hauptsächlich wegen dem Halter: https://www.naehratgeber.de/be…n-fuer-b77-und-b79-69785/
Den gibt es inzwischen auch einzeln. Sie Sohlen vermutlich nicht, denn die gibts ja schon für die anderen Modelle. Und mit dem neuen Halter kann man diese jetzt an den 7er montieren.
-
Kann gut sein, dass es für den Rüschenfuss mal einen Beitrag geben wird, aber im Moment nicht. Ich hab zu viele andere Projekte.
-
Dieses Jahr gibts ja kein neues Modell, aber dafür Zubehör. Wie schon meistens, wieder zuerst in Amerika, dann bei uns.
Frisch eingetroffen:
Der Rüschenfuß
BERNINA Rüschenfuß L24 im nähPark kaufen
Der Kurvenfuß
BERNINA Kurvenfuß L23 im nähPark kaufen
Ich hab mir gleich mal den Kurvenfuß eingepackt. Eigentlich hatte ich bis jetzt nie das Bedürfnis nach einem kurzen Fuß, ich bin schon immer die längeren gewöhnt und nähe auch selten mal so kleine Sachen. Aber ich habe es immer wieder als Gegenargument gehört und hatte ja grad die neue Juki Overlock da, die einen kurzen Fuß mitliefert und diesen getestet.
Also wollte ich wissen, ob ich mit der L850 dann auch so kleine Ärmel hin bekomme. Und ja, es klappt. Ich kenn die Größe dazu jetzt nicht, war ja nur ein Test, aber der Ärmel ist 5 cm breit, also 10 cm Umfang.
Und nein, ich will jetzt nicht die L850 besser hinstellen als die Juki, aber:
Der Kurvenfuß von der Juki ist vorne so konstruiert, dass manche Stoffe es schaffen, sich noch vor dem Messer einzurollen. Mit der Bernina ist mir das nicht passiert, obwohl die sich optisch extrem ähnlich sehen. Das muss ich noch ausführlicher testen, ich hab bestimmt noch Reste von dem Stoff da.
Juki Kurvenfuß
Insgesamt finde ich es gut, dass es diesen Fuß jetzt gibt, viele haben darauf gewartet. Mein Argument für die langen Füße war bis jetzt immer der verbesserte Kontakt zum Transporteur, denn jetzt ist der Fuß kürzer als die Zähnchen. Mal sehen, wie sich das im Nähalltag zeigt.
Für die L890 kommt auch ein kurzer Fuß, da ist er allerdings transparent. Da will ich mal nachfragen, warum das so ist.
-
Ich hatte am Anfang mal Abstürze, da wars Corel. Da ich zwischen den Programmen wechsle, werde ich bei jedem Start gefragt, ob ich es verknüpfen will und mach das meist nicht, wenn ich weiß, dass ich es eh nicht nutze.
Aber du kannst auch einen Fehlerbericht an Bernina schicken, die können dir genau sagen, wo es hakt. -
Dann check doch mal die Systemvoraussetzungen für die V9, erfüllt die dein Rechner alle?
-
Hast du das aktuelle Update installiert?
-
Ich kann Chica verstehen. Wenn ich jetzt nur Kleidung nähen würde, könnte ich vielleicht damit leben. Aber bei Taschen versteh ich da keinen Spaß. Da krieg ich schon die Krise, wenn das meiner Bernina mal passiert. Bzw. mir, wenn ich einen Ticken zu spät gedrückt hab oder, was öfter passiert, die Taste nicht richtig erwische. Zack, ist ein Stich im Kunstleder, den ich nicht will. Es ist ja nicht so, dass sie rumrennt und jedem auf die Nase bindet "Kauft bloß keine Pfaff wegen dem Extrastich!".
Wenn jemand die perfekte Maschine für sich selbst sucht, dann sind solche Kleinigkeiten, die den einen gar nicht stören, oft kaufentscheidend.
Ich hatte die Ambition 620 mal zum Testen und grad in den Bericht geschaut. Und ich hab mich auch genau wegen dem Wenden gegen sie als Zweitmaschine entschieden. Damals wurde es dann die Hus Opal 690. Ich habe also lieber auf den IDT verzichtet, dafür wendet die Opal so, wie ich das will. Dabei gefällt mir die Farbe der 620 immer noch und die Nähfußauswahl bei Pfaff finde ich wirklich gut.
-
Also, den "Wendestich" kenn ich nur von Pfaff. Und das geht durch die ganze Modellreihe der elektronischen. Wenn man die Rückwärtstaste im perfekten Moment während des Nähens drückt, schafft man es auch mal ohne. Keine Ahnung, wo da die Nadel grad stehen muss. Und diese Problematik kenne ich weder von Bernina, noch von Husqvarna (man könnte ja meinen, da wär das auch), Brother, Juki, Bernette oder Janome.
Dabei geht es nicht um die Bewegung des Transporteurs beim Umschalten, das ist eine minimale Verschiebung. Eine Pfaff näht, wenn man den Finger auf die Rückwärtstaste drückt und losnäht, immer noch einen Stich vorwärts. Also eine elektronische Sache. Und das macht auch die Icon 2.
Ähnliches Problem bei Juki: Die UX8 näht nach der Veränderung der Stichlänge immer noch einen Stich in der alten Länge. Eine Änderung wäre möglich, aber ich habe nicht den Eindruck, dass Juki daran intensiv arbeitet.
-
Aber bis jetzt weiss doch keiner, welches Fehlverhalten dieses Teil auslösen würde, wenn es den kritischen Punkt überschritten hat.
-
Nun, Murks ist ja wohl etwas übertrieben. Denn vor der 500E gabs ja auch noch die 350 und die 200 (und bestimmt noch mehr) und wenn alle Janome Stickmaschinen reihenweise deswegen kaputt gehen würden, hätten die schon ihren Ruf weg. Und ich kenne auch 200er, die noch sticken. Der Abrieb ist vielleicht nicht schön, aber wenn ich mir die Maschinen-Negativhitliste so überlege, ist Janome da nicht vorne mit dabei. Und ich würde mal sagen, Janome ist auch nicht gerade hinten dran, was Entwicklung und Konstruktion angeht, denn die bauen nicht nur Stickmaschinen, sondern auch Roboter. Und das anscheinend ziemlich erfolgreich, allerdings ist mein Japanisch nicht ausreichend (also auf null), um das einzuordnen.
Nahezu jedes Modell verändert sich im Inneren im Laufe der Zeit (und Brother ist da jetzt nicht gerade eine Alternative). Ich bin vielleicht kein Maschinenbauingenieur, aber durfte schon an der Entwicklung Teil haben. Manche Konstruktionen sehen am Anfang gut aus, aber dann bekommt man das entsprechende Material nicht mehr, nimmt ein anderes, das passt aber dann wieder nicht zur Nutzung usw. Und allen voran ist es wohl überall so: Die, die die Maschinen entwickeln, nähen oder sticken nicht.
Und dazu gibt es auch immer noch die Ansage: Das Produkt darf am Ende nicht mehr als .... kosten.
Es ist immer einfach, sich am Ende hinzustellen und zu sagen, das hätte man aber anders machen können.
Was bei Janome dann allerdings wirklich schwierig ist, ist die Kommunikation in Deutschland. Andere Hersteller haben eine Informationsplattform für technische Veränderungen. Dann gibt es eine Ansage, beim Service überprüfen (in dem Fall: liegt Abrieb auf der Bodenplatte, dann evtl. Teil xy tauschen).
Falls ihr also nach einer Neuen Ausschau haltet: Wirklich informatives Verhalten kenne ich da nur von Bernina.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]