Ich schau nächste Woche mal im Laden.
Beiträge von Tanja711
-
-
-
Gestern erst hab ich überlegt, wo die Frage mit dem Gummi war ...
Und tatsächlich ist der Microlifter für mich der Gamechanger. Abgesehen davon, dass ich das Gehüpfe grundsätzlich nicht mag, quilte ich nämlich gerne auf Style-Vil und das ist dann einfach zu dick. Da komm ich gar nicht in den Flow. 2 mm Höhenverstellung helfen da echt.
Alternativ kann man an der 2200 ja aber auch mit dem Rulerfuß freihand quilten, der hat ja eine Schraube zum einstellen der Höhe. Warum Juki da nicht drauf hinweist (in der Mail), ist mir unklar.
340292653_755837052839492_1909727271864469564_n.jpg
Die geschlossenen Quiltfüße, die bei der 2200 dabei sind, hab ich noch nicht einzeln gefunden, aber die sollte man bei Bedarf schon irgendwie bekommen. Die offenen und der Echoquiltfuß können ja einzeln bestellt werden.
Bei meinem ersten Versuch mit Ruler auf Stoff ohne Volumenvlies war ich erst mal schockiert, weil ich die Schraube nicht gesehen hatteBeim zweiten Versuch hab ich alles richtig eingestellt, aber mir ist in jeder Reihe der Faden gerissen. Da ich aber Urlaub hatte, hab ich mich mal nicht auf die Fehlersuche begeben, sondern einfach die Juki zur Seite geschoben und mit meiner Bernina gequiltet. Beim dritten (Bild) hat dann alles auf Anhieb geklappt, sogar mit Stickgarn.
Ich hab ja überlegt, ob ich zu meiner Privatausstattung noch so einen Schnellnäher brauche. Und es wurde spontan ein Platz frei, denn meine Ruby Deluxe musste mein Nähzimmer leider verlassen. Noch eine Reparatur hab ich einfach nicht eingesehen, die Fadenspannung hat immer im ungünstigsten Moment gestreikt.
Aber die Juki erreicht mich trotzdem nicht. Sie ist eine tolle Maschine, viel Kraft, schmaler Fuß, näht super mit dicken Garnen. Aber das bekomm ich mit meiner 790 auch alles hin. Dauert vielleicht länger, bis ich die optimale Fadenspannung hab. Oder ich muss Husqvarna Sohlen über den Adapter montieren.
Ich bin einfach die Luxusfunktionen gewöhnt. Nähfuß automatisch anheben und absenken, Fadenwächter, Stichspeicher oder programmierbares Pedal.
Und für einen Platz in meinem begrenzten Raum muss mich die nächste Maschine einfach umhauen.
Schwierig ist es auch, wenn jemand fragt, 2200 oder 2300. Denn die 2300 kostet mehr, hat aber weniger Zubehör dabei. Der Microlifter und die neue Fadenspannung sind aber wirklich hilfreich und können nicht nachgerüstet werden. Pedal sollte man bekommen.
Die zwei geschlossenen Quiltfüße bräuchte ich jetzt nicht, den OTF hab ich noch nicht vermisst. Nur den 1/4 Inch Fuß hätte ich gebraucht und ehrlich gesagt wundert es mich, dass wir nicht schon mehr Fragen danach hatten. Der soll demnächst separat in den Shop kommen.Eine allgemeine Empfehlung kann ich hier echt nicht geben, aber es wird drei Testberichte geben. Ich habe versucht, alle Bereiche (Patchwork, Taschen, Kleidung) abzudecken, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.
-
Ich hab grad nachgesehen, es heißt Fadenumlenkung.
-
Ich keine keine Teilenummern, das macht bei uns der technische Support. Aber wenn er Bernina Fachhändler ist, sollte er die Info bekommen haben und selbst wenn er sie überlesen hat, kann er ganz einfach im entsprechenden Portal nachsehen oder auch fragen. Es ist ein Teil der Fadenführung, die erste Ecke, wo der Faden von rechts kommend nach vorne gelegt wird.
-
Bernette entstand 1983 und ist eine Wortkonstruktion aus dem Vornamen Odette (Ueltschi) und dem Firmennamen Bernina.
Es ist die günstige Baureihe, aber es wird nicht einfach irgendwas produziert und ein Aufkleber darauf gemacht. Die Entwicklung findet in der Schweiz statt, produziert wird in Asien (verschiedene Länder). Gleiches Prinzip wie auch bei anderen namhaften Herstellern, in einem Land wird entwickelt, produziert wird woanders. Bernina wird größtenteils in Thailand in eigenen Werken produziert.
Es fließt immer wieder mal was von Bernina in Bernette, wie zum Beispiel bei der 7er Serie das Menü. Bei der 6er Serie das mtc.Die b68 wurde bis jetzt nur in der Schweiz ausgeliefert, seit April auch in anderen Ländern. Erfahrungsberichte werden also noch etwas dauern. Zur b64 findest du schon einiges, unter anderem von Testern auf dem nähRatgeber.
Ich hatte die b64 auch schon (und vorher die L460, jetzt die L850) und finde, in dem Preisbereich kann sie sich wirklich sehen lassen. Modelle, die hier auch Lufteinfädelung haben, haben nicht so viel Platz rechts der Nadel (und ja, auch bei einer Ovi ist das echt was wert).Meine L850 würde ich nicht dafür hergeben, aber die kostet auch noch einen Tacken mehr, da darf man schon einen Unterschied merken.
-
Kann ich so aber nicht nachvollziehen, wo da ein Fehler passiert sein könnte.
-
Warum stickst du sie nicht?
Du kannst das genähte Knopfloch sogar im Stickmodus aufrufen: https://www.naehratgeber.de/tu…eh-und-stickkombis-16912/
-
Wenn du das wirklich selten brauchst, dann tut es vielleicht auch die Tasche. Ich hatte die bei der 530.
-
Die brauchen oft ein paar Tage, bis sie sich online durchsetzen. Und es betrifft nicht jedes Modell.
-
Die Bernette b62 und b68 sind jetzt auch in Deutschland erhältlich.
-
Ich glaube auch nicht, dass eine Nähmaschine davon kaputt geht. Wenn die eine Farbe leer ist, wird die Spule ja nicht mehr vom Oberfaden bewegt.
Aber was passiert dann? Je nach verbauter Technik wird der Fadenwächter nicht mehr richtig reagieren. Bei Horizontalgreifern wird er vermutlich einfach nicht auslösen, bei Bernina müsste er normal melden, da die ja auf die Nicht-Bewegung der Silberstreifen reagiert. Ob sich eine Spule mit Restgarn durch das Gewicht vielleicht nicht doch etwas passend zur Greiferbewegung mitbewegt, darüber können sich Leute den Kopf zerbrechen, die mehr Ahnung von Physik haben als ich.
Ich mach es einfach nicht, weil es mir nichts nützt. Was hab ich denn davon, wenn ich pink über gelb spule? Dass ich noch einen Rest gelb habe, wenn ich pink aufgebraucht habe? Als ob ich mich daran erinnern könnte. Ne, ich würde gelb neu spulen, wenn ich es brauche und dann vermutlich über rot. Und so weiter.
Farben, die ich nicht so oft brauche, spule ich einfach nur zur Hälfte auf. Und wenn ich eine leere Spule brauche, wickel ich die ab, auf der grad das wenigste Garn drauf ist.
-
1. Ich habe mittlerweile drei Spulenboxen voll, aber zwei sollten reichen. Eine für Nähgarn, eine für Stickgarn und Spezialgarne (zB. Denim No 50). Die hab ich mit dem P-touch beschriftet.
2. Sticknadel ist Sticknadel. Bei Bernina steht nur Jersey mit drauf, weil die Geometrie die gleiche ist. Wenn die verbraucht sind, normale Sticknadeln von Schmetz kaufen oder am besten gleich die Titan Gold.
3. Der hat eine Steckverbindung, die an der Maschine bleibt. Also einmal was montieren, dann nur noch anstecken. Geht fix und man kann auch die Seitenteile weglassen. Ich hab ihn aber eigentlich immer dran. Denn wenn ich ihn abnehme, weiß ich nicht, wo ich ihn hinlegen soll.
-
-
Geschützt oder patentiert - weiß ich beim mtc nicht genau. Ich dachte es früher, aber jetzt gibt es das ja mehrfach:
Als mtc in allen aktuellen Bernina Overlockern,
als ptc in der Husqvarna Viking Amber Air 600
als twa in der Juki MO 2500
und als mtc in der Bernette b64, folglich also auch in der b68.
Die Bernette b62 und b68 werden einen Kniehebel haben.
Bei der Overlockern fallen mir schon noch mehr mit Kniehebel ein. Die Juki Mo 2500, die Pfaff Admire Air, die Hus Amber Air.
-
Nun ist die H&H ja vorbei und wer sie in den sozialen Medien etwas verfolgt hat, wird gesehen haben, dass es bei Nähmaschinen eher weniger Neuheiten zu sehen gab. Wenn man es genau nimmt, eigentlich nur ein Modell, die Bernina B 570 QE Kaffe Edition.
Ich hätte mir gewünscht, dass die zwei neuen Bernettes auch zu sehen sind, dem war leider nicht so (b62 und b68). Die sollten demnächst ja auch verfügbar sein.
-
Nun, Geräuschdiagnose in Textform ist sehr schwierig (ich finds in Videoform schon schwierig). Was für den einen laut ist, hört der andere nicht. Und klappern ist auch Ansichtssache.
-
Jetzt überlegst du schon so lange, da kannst du auch noch bis Montag warten
Ich gehe davon aus, dass es in Köln zumindest einen Ausblick auf die nächsten Monate gibt.
-
Eine grundsätzliche Preissteigerung bei Zubehör ist nicht angekündigt. Bei Bernina betrifft es ein paar Ersatzteile, die Trolleys und vereinzelte Rahmen.
-
Weiß ich nicht, kann aber Montag mal fragen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]