Beiträge von Tanja711
-
-
Zu Vliesen wurde ja schon genug geschrieben
Zum Sprühkleber: Praktisch, aber sparsam einsetzen. Nicht in der Nähe von Geräten sprühen, der Nebel kann sich dort absetzen. Am besten gleich einen Reiniger dazu holen (verklebt gern den Rahmen).
Mettler Webbond hat den geringsten Nebel durch die netzartige Struktur, Goo Away wär der Reinger dazu.
-
Du musst mit dem Creator ja nicht selbst digitalisieren. Es sind Stickschriften drin und du kannst deine Truetype Schriften einfach umwandeln lassen.
-
Du müsstest auch das grosse Lettering haben, Devils Dance hat von 125 Euro geschrieben, das ist das kleinere Basic.
-
Soweit ich weiß, aber nur die 20 enthaltenen. Für alles andere brauchst du dann schon wieder Editing und das passt auch keine Stichdichte an.
-
Lettering ist ein Zusatzmodul, das nützt dir einzeln fast nichts. Was genau willst du denn machen?
-
In den Preisbereich würde ich eher zur Bernette b64 greifen. Denn die hat die Lufteinfädelung per Taste. Die Admire hat einen Hebel, das finde ich ziemlich umständlich. Die b64 ist zwar nicht die Schnellste, aber verarbeitet zuverlässig von dünn bis dick.
-
Kommt drauf an, wo. Wir haben nur Universal und SUK. Es gibt ja aber in der Industrie wirklich eine große Auswahl. Da man aber auch einfach Flachkolbennadeln nehmen, kann, ist das ja kein Problem.
-
-
Ich hab mir den 1/4 Fuss angeschaut. Der optionale, den wir jetzt haben, hat wirklich 1/4 Inch rechts, aber keine Führung (ist mit lieber). Der mitgelieferte der TL-2200 hat 7 mm.
Verwirrend ist der Lieferumfang in der Anleitung: 7 mm oder 1/4 Inch Fuss.
Heißt aktuell anscheinend: In Amerika wird mit 1/4 Inch ausgeliefert, in Deutschland (Europa will ich jetzt nicht behaupten) mit 7 mm.
-
-
Wenn man den Text beim Link liest, gelangt man auch zum Freebie. Das reicht zum nachvollziehen.
Scheint gut zu funktionieren, die Schrift war noch nicht lange online, schon wurde sie kopiert und als eigenes ausgegeben. War sehr offensichtlich, lohnt aber keine Verfolgung, weil man das Prinzip auch mit etwas Rumprobieren ziemlich schnell herausfindet.
Mit so einer Blume, von denen es einige gibt, kann man es wirklich schnell lernen.
Ich hab damals auch etwas gespielt, ob die Befestigung seitlich oder mittig besser ist, das kommt sehr auf die Schrift und auf die Größe an. Am besten mit einem kurzen Wort anfangen.
-
Eigentlich ganz einfach. Ein breiter Satinstich, der mittig oder an einer Seite mit einem engen Satinstich übersticht wird. Du kannst ja einfach mal eins sticken und beobachten.
-
Ich verstehe das so, dass der Fadenabschneider deaktiviert werden soll für eine schönere Unterseite.
-
Ich wüsste jetzt nicht, was an einer Janome oder Pfaff schlechter sein soll als zur Innovis 880. Auch ist "Jacke" selbst bei Arbeitsjacke überhaupt keine Aussage über die Belastung der Maschine. Es gibt sehr unterschiedliche Materialien bei Jacken.
Mit einer Mehrnadelmaschine wäre das Einspannen halt viel einfacher.
-
Also, mein Mann hat derzeit 18 Mitarbeiter. Ich könnte theoretisch alles besticken, aber ich will nicht. Wir lassen die fertig von E&S liefern. Als Belastung für meine Maschine würde ich das nicht sehen, die moderne Arbeitskleidung ist doch beim Schreiner nicht aus Kevlar.
Bis fünf Mitarbeiter sollte das noch machbar sein und wenn es nur Logos sind, wird das die Icon nicht gleich aufarbeiten. -
Ich habe keinen Hersteller ausgeschlossen. Für mich wäre es einfach sinnvoll (wenn keine PR), beim Hersteller zu bleiben wegen dem Zubehör und du wirst dich auch schneller rein finden. Wenn es einfach nur darum geht, so billig wie möglich die 26 cm zu schaffen und die Icon zu schonen, kannst du alles nehmen, was du bekommst.
Gerade bei Gebrauchten steckt man ja nicht drin, man kann Glück haben und die Zusatzmaschine stickt länger als deine Icon, man kann aber auch Pech haben und sie läuft einfach nie richtig.
-
Da wird es mit den 26 cm halt schon knapp bei günstig. Die hat man im ovalen Rahmen ja nur in der Mitte bei einer 5er. Eine 7er wirst du "günstig" kaum bekommen.(Ich seh grad eine 700 für 2790). Selbst die älteren 5er werden hoch gehandelt. Bis auf die B500 sind das ja alles Kombis und sehr beliebt. Die B500 gibt es neu ja nicht mehr wegen eines Konstruktionsproblems (macht keine perfekten Fadenschnitte, wie geplant).
Wenn es um den Freiarm geht, kommt bei den 5er nur die neue Serie in Frage, die alten haben das noch nicht. Oder eben eine 7er.
Wenn du keinen Freiarm brauchst, nimm eine ältere Pfaff oder Husqvarna. Dann kannst du alle Rahmen der Icon benutzen, die haben oft schon den größeren Stickbereich (Creative oder Topas haben 36x20, je nach Nummer) und Magnetrahmen. -
Wie hoch ist es denn?
-
Eine Brother PR.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]