Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    (Ja, dieser Beitrag enthält Werbung ^^ )


    Das wollten wir schon lange machen, aber es war immer die Frage, wie. Vor ein paar Wochen hat sich dann eine Lösung gefunden und daher gibt es mittlerweile Folge 9 von unserem Podcast:

    einfach näher – der nähPark Podcast
    Willkommen beim 'einfach näher – der NähPark Podcast'! In jeder Folge sprechen wir über eine ganz bestimmte Näh- oder Stickmaschine. Oder andere Dinge, die man…
    einfach-naeher-der-naehpark-podcast.letscast.fm

    Gedacht als kurzweilige Unterhaltung zum eigenen Modell oder kleine Hilfe bei der Auswahl der Neuen. Vielleicht enthält es aber auch den einen oder anderen Tipp rund um eine Näh- oder Stickmaschine, Overlock oder Cover.

    Ich würde mich freuen, wenn ihr mal rein hört.

    Wie gesagt, ich hab keine Probleme mit dem Einfädeln. Und ich versteh auch nicht, warum so viele damit nicht zurecht kommen. Der wär jetzt kein Grund zum wechseln.

    Den von der 8er find ich allerdings cool, weil ich da die Schlaufe nicht nach hinten rausziehen muss.

    Ich warte ja auf den heutigen Teaser, einer geht doch noch. Muss man schauen, wann die BU inkl. Zeitverschiebung los geht ;)

    Und Einfädler ist kein Problem, ich nehm mir nächste Woche eine neuen mit. Aber vielleicht wars ein Zeichen :D

    Da Bernette ja zu Bernina gehört, wird eine Special Edition keine Funktionen haben, die das Grundmodell nicht hat. Es ist ja offensichtlich eine b79. PLUS: Farbe, Nähfüße, Nähfußhalter und Bernina Creator V9. Ich gehe davon aus, dass es auch noch Stickmuster geben wird.


    Bei Bernina bin ich echt gespannt auf die BU. Die App sieht mir nicht nach Positionierung aus, sondern "nur" nach Übertragung und Überwachung. Dann wär ich raus. Aber wehe, sie kann positionieren, dann muss ich echt mit meiner 790 reden. Die hat nämlich gestern prompt noch einen Teil des (für mich einwandfrei funktionierenden) Einfädlers abgeworfen.

    Mach das erst mal, vielleicht liegt es ja daran.

    Burmilon haben wir nicht. Ich arbeite meistens mit 120/2 und damit kommen die meisten Haushaltsstickmaschinen auch gut zurecht. Bei dünnerem Garn kann es sein, dass du die Spannung der Spulenkapsel optimieren musst.

    Auch wenn es nur in eine Richtung passiert, kann es an falschem Einfädeln liegen. Lässt sich ja einfach testen, wenn man nochmal stickt und penibel auf richtiges Einfädeln achtet. Erkennt man bei liegenden Greifern auch daran, wie der Faden nach ein paar Stichen unter der durchsichtigen Platte verläuft. Dazu die Fäden nicht abschneiden, Rahmen raus, nach hinten schieben und reinschauen. Der Unterfaden sollte im linken Bereich vertikal über die Spule laufen.

    Trojalock hatte vor Jahren mal Probleme, man kann schon noch so eine Kone zu Hause haben. Aber da hat man einfach gelegentlich mal Aussetzer beim Overlocken, nicht über längere Strecken.

    Ein Overlockgarn kann durchaus mal als Unterfadenersatz herhalten, mach ich gern, wenn ich eben nicht mit schwarz oder weiß arbeiten will und bei bestimmten Motiven sogar als Oberfaden. Allerdings dann lieber Seracor. Solch große Schlaufen kann man jetzt nicht einfach auf Garn schieben.

    Vielleicht ist auch einfach nur deine Spulenkapsel sensibel und stickt nur mit dieser bestimmten Garnstärke deines Unterfadens. Am besten mal die Spannung prüfen und schauen, ob sie sauber und gratfrei ist.


    Tipp: Mit dem Stickmaschinenmodell kann man meist passendere Ratschläge geben. Und Madeira ist keine Stickgarnsorte, sondern ein Hersteller. Polyneon oder Rayon?

    Ich dachte jetzt auch an Decovil. Hab damit auch ein Spatzjournal mit Stickerei gemacht. Erst auf normalem Schneidevlies gestickt und dann um die Stickerei herum mit Echolininen auf das Decovil genäht. Nur aufbügeln hat nicht so gut ausgesehen, da sich die Stickerei beim Bewegen immer wieder abgelöst hat.

    Ich erstelle schon öfters mal für Brother und das Problem hatte bis jetzt noch keiner meiner Probesticker. Auch wenn ich eine Brother da hatte, ist das nicht passiert. Ich habe eigentlich nur zwei Änderungen vorgenommen, die da eventuell Einfluss drauf nehmen könnten. Ich habe den ersten Stich von Mitte auf ersten Stich im Muster gestellt. Das vermeiden den Anfangsstich in der Mitte bei Hus und Pfaff. Und ich gebe meiner Muster in Version 5 für PES aus, nicht in 11.

    Vielleicht willst du das mal testen.

    Ansonsten bin ich mir sicher, dass meine Kollegin vom Softwaresupport schon mal davon gehört hat, aber die hat grad Urlaub.

    Wenn es nur darum geht, verschiedene Formen zu schneiden, kann das jeder Plotter. Aber der Text muss ja auch auf das Etikett. Wenn das ein separater Drucker macht, braucht der Plotter eine Möglichkeit, die Position des Drucks zu erkennen. Das geht auf verschiedene Arten. Per Passmarken oder Scanner.


    Ach ja, die Sache mit dem DINA 4. Das ist doch überall Bianchifans Argument gegen Brother. A4 ist ja elementar, für was auch immer. Ich kann mich schon gar nicht mehr erinnern, aber wir werden jetzt sicher eine ausführliche Beschreibung bekommen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]