Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Dabei bleib ich auch. Eine Bernina muss nicht mal im Laden oder in der Werkstatt des Händlers eingenäht werden! Die hat zu nähen, wenn sie aus dem Karton kommt. Das Einzige, was sie unbedingt in Mengen nach dem Auspacken braucht, ist Öl. Da ist fast keins drin, damit es beim Transport nicht rumwandert.

    Nach dem Bild ist die Oberfadenspannung viel zu hoch. War die Nähprobe vom Monteur dabei? Das ist normal ein beiger Lappen mit rotem Oberfaden und weißem Unterfaden.

    Seh ich jetzt erst, das ist ja ne Kombi. Und nur 6 mm Schnittbreite. Ich hab ja mal gesagt, wenn jemand eine Cover mit Lufteinfädelung, Kniehebel und Deckstich rausbringt, kauf ich sie mir, egal von welchem Hersteller. Aber ich zahl nicht für eine Overlockfunktion, die ich nie nutzen werde (zusätzlich zu den überflüssigen Zierstichen). Sie wird ja preislich wohl über der Gloria liegen. Nein danke. (Ich will trotzdem mal drauf nähen :D )


    Edit: Ich bin verwirrt. Im Video steht Serger und es gibt Overlockfüße als optionales Zubehör. Aber sonst findet man nichts zum overlocken. Mal abwarten.

    Hm, ich kann mich jetzt nicht erinnern, dass mein Deckstichgeber so laute Geräusche macht. Dafür ist die Janome insgesamt leiser als alle bisherigen Babylocks.

    Vielleicht läuft die Applaud aber doch weniger wie ein Trecker, denn sie hat einen programmierbaren Nadelstopp, das könnte auf einen anderen Motor hinweisen.

    Das ist aber auch das Einzige, was mich da jetzt wirklich begeistert und was mir (neben dem Kniehebel) an meiner Cover wirklich noch zum Glück fehlt.

    Obwohl ich auf den Deckstich bei der Cover nie mehr verzichten möchte, diese Zierstiche, die sie dann noch kann, reizen mich nicht. Denn ich merke jetzt schon, dass ich den Deckstich immer seltener nutze.


    Wenn ich ganz exakt nähen möchte, muss ich jetzt schon den Deckstichgeber ausblenden, da bin ich mal gespannt, wie das dann so ist, wenn diese Führung sich komplett am Nähfuß befindet und genau über dem Stichloch kreuzt. Aber dafür muss ich mich wohl mal dran setzen.

    Was soll links an der Bernina den Magneten halten?

    Wie stark ist der Magnet?

    Im Normalfall ist die magnetische Wirkung ja durch eine Lage Metall ziemlich abgeschwächt dahinter, daher verstehe ich nicht, wie das da einen Schrittmotor beeinflussen soll. Hinter dem Kopfdeckel ist noch nichts in der Art.

    Ich hab das Ding mit Klett, der hält auch link an der Bernina, so stark ist die Wölbung nicht. Für eine andere Maschine hab ich den Klett einfach gegen ein Haftpad getauscht, geht auch.

    Aber: Ich hab das als Laser und mittlerweile den zweiten, weil der erste nach zwei Wochen schon den Geist aufgegeben hat. Mich nervt auch, dass beim schnellen Nähen die Linie leicht flackert, wie das bei normalem Licht ist, kann ich aber nicht sagen.


    Jetzt hab ich ihn grad nochmal aus der Schachtel geholt und werde ihn entsorgen, der Akku ist aufgequollen.

    Ein Rulerfuß am Stichregulator ist nicht einfach nur ein weiterer Fuß. Der ganze Stichregulator muss weiter oben sitzen, sonst kommt man hinten mit den Linealen nicht durch. Und er muss auch durch 6 mm Kunststoff zuverlässig funktionieren.

    Vermutlich haben die schon lange am ISR gearbeitet und erst zu spät das Thema Rulern aufgegriffen, der normale Rulerfuß kam ja auch erst 23.

    Die 300 hat JEF genutzt, das ist also kein Problem. Ich weiß allerdings nicht, wie das Stickmuster auf die Karte geschrieben wird, aber das kannst du ja einfach selbst testen. Lade dir eine JEF Datei runter (z.B. ein Freebie von Janome) und schau mal, ob du es auf die Karte bekommst.

    Denn es kann auch bei neuen Maschinen mal vorkommen, dass USB Sticks, die mit einem Mac beschrieben worden sind, von einer Stickmaschine nicht erkannt werden, wenn sie nicht FAT32 formatiert wurden.

    Aber auch bei einem neueren Windows Rechner kann es passieren, dass das Beschreiben der Karte nicht optimal funktioniert und eine Janome ist da sehr eigen.


    Selbst erstellen könntest du mit dem Janome Digitizer, der läuft auch auf Mac.

    Wenn du dich mal über deine Maschinen auslassen willst, schreib mir einfach eine Mail mit den Modellen an redaktion@naehratgeber.de.

    Denn in der Regel sind meine Gäste mit ihren Maschinen zufrieden. Der Zweck des Podcasts ist, dass sie erzählen können, warum sie sich für das Modell entschieden haben.


    Und ja, natürlich dient es der Werbung!

    Wenn ich mal in Rente bin, kann ich ja als Nähmaschine-Whistleblower weitermachen und alle Schwächen aufdecken.


    Wir haben einige 790-Pro-Kunden und ich kann nicht sagen, dass mir bei einem so viele Probleme wie bei Azawakhine bekannt sind. Ich hoffe, dass es da eine gute Lösung geben wird.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]