Ja, das Kunststoffteil macht eine seitliche Versetzung.
Beiträge von Tanja711
-
-
Ich habe auch schon auf Etappen gepresst. Viel besser als mit dem Bügeleisen, weil die Fläche grösser und quadratisch ist. Auch hat eine Presse ja keine Dampfaustrittslöcher.
-
Hat ne Zeit gedauert, bis ich meine Spulenkapsel wieder richtig eingestellt hatte. Daher quilte ich die andere Seite jetzt doch erst mal mit dem Acufeed, da ich das ja auch noch testen will.
Das mit dem Aktivieren nervt mich immer noch (über das Display oben = nur Geradstich, für alle anderen über das Menü rechts).
Einmal hat sich der Haken sogar während des Nähens von selbst ausgehängt.
Bei meinen Kästchen ist mir dann das aufgefallen:
80852349_451052572437689_7048537629091954688_n.jpg
Erst dachte ich, naja, für einen OTF schon etwas mager. Aber dann fiel mit ja die Balance ein.
81166861_3382805128459014_5304912753822007296_n.jpg
Über die Acuspark App bekam ich auch gleich die Erklärung (in Englisch und Bildern), wie ich die Balance verstellen muss.
81364016_1035321200185244_2010734238642470912_n.jpg
Und schon ist die Falte weg.
Das ist was, was mir an meiner 790 fehlt. Die 880 hätte das, aber ich wills ja nicht übertreiben.
-
Ich hab bis jetzt die Presse immer an den pinken Griffen gehalten und mich leicht darauf gestützt. Die Hobbysqueezy hat aber an sich schon einen schweren Deckel, die Profisqueezy eine Druckstellschraube.
Ich weiß nicht, wieviel Druck für manche Plotts benötigt wird. Und ich finde auch die iXpress ist nichts für Vielplotter. Sie ist eher ein guter Ersatz für die, die mit dem Bügeleisen Plotts auftragen.
-
Ich habe lange mit der Hobbysqueezy gepresst. Oft hab ich überlegt, zur Profisqueezy zu wechseln, was absolut keinen Sinn gemacht hätte. Ich brauche die eher selten. Eigentlich trage ich mehr Vlies mit der Presse auf als Plotterfolie. Aber ihr kennt das ja, man will ab und an was Neues.
Dann kam die iXpress. Die Kleine. Und ich dachte: Cool, die nimmt gleich weniger Platz weg als die Hobbysqueezy. Als ich mich zur neuen Bügelstation durchgerungen hatte, war auch klar, dass die iXpress dazu kommt. Man kann sie ja verwenden wie ein Bügeleisen.
Jetzt hab ich sie ein paar Wochen und dachte, es ist mal Zeit, ein bisschen darüber zu berichten.
(Der Reklame-Button wird sicher heute noch kommen)

81258560_656167554917483_8709678001039605760_n.jpg
Ich gebe zu, man muss sich erst dran gewöhnen, dass die Heizplatte nicht automatisch perfekt auf der Unterlage landet, da die Teile ja nicht verbunden sind. Aber ich wollte das ja so, weil mich das Geknubbel am Gelenk immer so genervt hat. Jetzt kann ich meinen Stoff schön ausbreiten.
Und hab gleich mal mit einem Plott begonnen, der größer war als die Heizplatte. Die ist nämlich ein Stück kleiner als die Unterlage, das sollte man immer im Hinterkopf haben. Da es ein mehrfarbiger Plott wurde, war es auch kein Problem, die Teile auf zwei mal zu pressen.
80986445_514253762775125_4343249681959092224_n.jpg
Verschiedene Flexfolien, Flockfolie und Glitzerfolie, hat alles geklappt. Die Flexfolien haben sich etwas verzogen, was ich aber hier auf mich nehme. Ich habe Chaos im Folienschrank und die Blautöne sind bei mir sehr unterschiedlich, ich hab da mal Spezialfolien gekauft, die eigentlich eine andere Temperatur brauchen. Leider weiß ich nicht mehr, welche das waren...
Zum Testen tun sie es aber. Und halten tun sie auch

Wie immer, wenn ihr was Bestimmtes wissen wollt, einfach fragen.
-
Darum mag ich meinen Brother Plotter lieber als den Silhouette:
80563655_473047786938109_8010031436293734400_n.jpg
Ich habe die 5 geschnitten, weggelegt, Plotter ausgeschaltet. Während ich was anderes gemacht hab, fiel mir ein, dass das grün auf dem beigen Shirt wohl nicht so rüber kommt und ich wollte noch blau drunter machen. Allerdings hatte ich die Größe der Zahl nach dem Senden verändert. Und jetzt?
5 in Canvas wieder aufgemacht, Offset erstellt, an den Plotter geschickt. Grüne 5 gescannt, als Hintergrund geladen.
82152787_824867131282989_3436522347073372160_n.jpg
Dann konnte ich den Offset der grünen 5 anpassen. Grüne 5 abziehen, blau aufkleben und schneiden.
80440442_660288457839287_1517967065904840704_n.jpg
Pressen, fertig.
-
Oh Mann.... ich hab ja auch noch eine Brother dastehen

Naja, aber es ist mittlerweile klar, es ist die linke Schraube. Werd morgen nochmal wegen der Richtung schauen.
-
Also, linke Seite nach oben geht gar nicht. Für mich. Und spiegeln kann man auch nicht.
Aber: das ging bis jetzt auch bei keiner anderen Maschine bei mir. Ich finde es einfach nur schade. Denn das Nähen eines symmetrischen Knopflochs ging jetzt für den ersten Versuch gut, ich hab es dann zum Verstärken gleich zwei mal übereinander genäht.
80542203_1013768615623616_1702527200797917184_n.jpg
Und da mein Mann grad in der Nähe war: Sein Knopfloch ist auf der gleichen Seite. Also nicht nur mein Problem.
Bei meiner 790 sticke ich das Jeansknopfloch ja. Aber ich notiere mir das jetzt trotzdem mal für die H&H. Das sind immer ganz tolle Fragen um die Leute etwas aufzumischen

-
80790670_610767569737079_7173310702533214208_n.jpg
Entschuldigt, heute ist nicht mein Tag. Ich will einfach nur ein Knopfloch nähen. Freu mich über die Transportschiene. Aber wie bekomme ich jetzt ein Augenknopfloch in den Bund? Das Auge sollte doch im Allgemeinen vorne an der Kante sein. Dafür muss die Jeans aber so rum unter den Fuß. So, bin ich jetzt doof oder die Konstrukteure?
-
Ich versteh die Frage nicht ganz. Gehts hier nur um die M7 oder im Vergleich zu anderen?
Und grad eben hab ich mal wieder an mir selbst gezweifelt. Meine Knopflöcher sahen mies aus, die Oberfadenspannung war viel zu hoch, aber das Ändern dieser brachte nicht den gewünschten Effekt, sondern nur schwankende Spannungen.
Gut, drehste halt wieder an der Unterfadenspannung. Mh, fester geht nicht. Macht keinen Sinn.
Wo liegt das Problem? Genau, ich dachte an eine einfache Schraube. Rechts drehen ist rein, ergo fester. Aber so einfach ist es bei Janome mal wieder nicht. Rechts drehen ist zwar rein, aber lockerer. Ich mag mir das Übersetzungsprinzip jetzt gar nicht anschauen. Aber die Überprüfung der Spannung durch Abrollen hat gezeigt, dass ich in die falsche Richtung gedreht hatte.
Also kann ich den Versuch mit den Ziergarnen gleich nochmal machen.
Und wenn die separate Spulenkapsel endlich da ist, werde ich auch zu der raten, selbst wenn sie exakt die gleiche ist. Man kann sich dann eine zum Nähen und eine zum Quilten einstellen. Alternativ könnte man auch einfach eine normale als Ersatzteil bestellen und selbst anpassen.
Für mich neu, zwei Schrauben. Ich habe mit der linken eingestellt.
Vielleicht lag da der Fehler? Ich weiß es nicht. Mit andersrum schrauben jedenfalls hab ich es hinbekommen. Vielleicht kann ja noch jemand was dazu sagen, der so eine Spulenkapsel kennt. Leider kann ich es gerade nicht mit den bisherigen von Janome verlgeichen.
-
Ja, weiss auf hellgrau. Ich fand es angenehm nach grün-gelb. Aber ist nichts für schlechte Augen. Dafür lenkt es nicht so ab, wenn man grad keine Linie braucht.
-
Ich hab die hier:
https://www.naehpark.com/patch…searchparam=Schneidematte
Ich bin jetzt nicht der große Patchworker, aber ich finde, da ist alles drauf, was man auf einer großen Schneidematte braucht. -
pflegemaus Ich dachte eigentlich, ich hätte es schon erwähnt. Alleine durch die Tatsache, dass die M7 einen neuen Unterfadensensor hat, gehe ich davon aus, dass die anderen Spulenkapseln von Janome NICHT passen.
Comstef Mal sehen, ob sie kommt, ehe ich die M7 zurückbringe.
-
80192512_1979101815568584_486620546256076800_n.jpg
Passend zu Weihnachten kam jetzt Glitzer dran
Ich habe verschiedene Metallic- und Effektgarne getestet. Da mir klar war, dass das kein Vorzeigeprojekt wird, aber ich gegen unnötigen Stoff- und Garnverbrauch bin, wir das das Futter einer Kosmetiktasche.Den Stoff hab ich aber denkbar schlecht gewählt. Er ist nicht nur blau, sondern zur Hälfte mit schwarz gewebt, was es fast unmöglich macht, hochkommenden Unterfaden zu entdecken.
Daher hab ich teilweise andersfarbigen Unterfaden benutzt.
Im Test:
Madeira SpectraMadeira Metallic (drei Sorten, die aber alle Metallic heißen, das nervt mich mal wieder tierisch).
Madeira Metallic Smooth, Soft und Sparkling.
Madeira Decora 12
Mettler Metallic
Angefangen hab ich mit Spectra, da war ich echt begeistert. Spannung runter, das wars.
Danach Madeira Metallic Soft, auch das lief. Mit verschiedenen Nadelvarianten (Superuniversal, Janome purple, Madeira Metallic).
Ausgeschaltet, am nächsten Tag mit den gleichen Einstellungen weiter gemacht, nur Schlaufen. Zum Verzweifeln. Mit erhöhter Unterfadenspannung, zig Einstellungen und drei Mal Nadel wechseln hab ich das Rechteck fertig bekommen. Dann Mettler Metallic, wieder keine Probleme.So ging es dann bis zum Schluss:
Ich konnte alle Garne verarbeiten. Die Nadel hat dabei kaum Unterschiede gemacht. Es ist mir nie ein Faden gerissen, kein Knäuel entstanden. Oberfadenspannung anpassen hat meist gereicht.
Aber:
Die Spannung hat geschwankt. Ich quilte eine gerade Linie und dabei sind die Schlaufen auf der Rückseite unterschiedlich groß. Ich denke, da macht sich der Ablauf des Garns an der Spule bemerkbar. Und Rückwärtsgang mag sie gar nicht. Also, nach hinten quilten. Blöderweise mach ich das gern und da ich mich bei den Abständen am Nähfuß orientiert habe, gab es auch kaum eine Alternative.
81569373_470990260274026_8219602033334812672_n.jpg
Wenn man stundenlang drauf glotzt, fällt einem auch auf, dass die Nadel nicht ganz mittig sitzt. Ich werd mal sehen, was genau schief ist (Fuß oder Nadel) und eventuell selbst richten.
80060963_453638515573571_933399665909432320_n.jpg
Das ist mir jetzt schon mehrmals aufgefallen. Meine Stoffe bleiben gern an der vorderen Kante hängen. Ich muss dann immer an meine Freundin denken, die gleich zu Anfang meinte, der Tisch sei toll und sie mag die abgerundeten Dinger von Bernina ja gar nicht. Also, ich schon. Das hier ist nicht mein Fall.
Die andere Futterhälfte werde ich jetzt mit dem Acufeed quilten.
-
Also, meine Schmetz Nadeln brechen beim Sticken fast immer so, dass der untere Teil mit dem Öhr noch am Faden hängt. Dann fliegt er auch nicht rum. Sie brechen auch nur beim Sticken, beim Nähen ist mir, wenn ich mich recht erinnere, schon lange keine mehr gebrochen.
Und es kommt auch auf den Greifer an. Bei meiner Bernina ist das Verbiegen der Nadeln wesentlich schlimmer als bei einem Horizontalgreifer. Stehe ich nicht daneben, kann sie die verbogene Nadel schön auf den Stickfuss knallen und mir so die ganze Nähfußhalterung verschieben. Oder die krumme Nadel gelangt bis in den Greiferbereich, wenn die 9 mm Stichplatte drin ist und kann sich darin verwinden.
-
999FDFEB-5FB4-46B5-BD93-5319CA20DA3F.jpeg
Die Schrauberei mit dem Acufeed nervt mich schon ein bisschen. Ich hatte damit genäht wegen der Dehnung quer zum FL und wollte dann noch absteppen.
0F560C30-B840-46BE-BC8D-CD2D07B476D4.jpeg
Aber dafür ist er nicht so geeignet, über die Stufe hat er den Stoff gerafft, weil der Knubbel am hinteren Transporteur hängen bleibt. Gab ziemlich kleine Stiche.
3DBCC659-96E8-4A2A-9C9D-031EB96284B0.jpeg
Also wieder traditionell mit Hebamme. Hier wurden die Stiche aber perfekt.
-
Ja, tatsächlich, verlaufen

-
Edit, weil im falschen Beitrag.
-
Ja, ich hab da beim Sticken halt schlechte Erfahrungen gemacht. Mir ist das Bruchverhalten von Schmetz lieber. Und halt die Farbmarkierung.
-
51B8B361-8D9A-4C9F-8F84-AC95B41B5F0F.jpeg
Hat geklappt. Jetzt geht es an den Plotter.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

