Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Nein, ich mein beim Kauf fragen, ob der Händler repariert oder einschickt. Du kannst deine Maschine nicht selbst zum Hersteller schicken.

    Ist auch die Frage, wohin der Händler schickt. Manche in die Zentrale, andere in eine Werkstatt oder auch zum Hersteller.

    Je nach Marke muss man auch nicht zu dem Händler, wo man gekauft hat. Einen Bernina Garantiefall kann auch ein anderer Händler bei Bernina anmelden. Beim Service oder Kulanzfällen ist das dann wieder anders.

    Daher lohnt es sich, einfach mal zu fragen.

    Es gibt halt nur ja oder nein. Man kann ja jetzt nicht bei jedem Einzelteil überlegen, an wen man das ausliefert.

    Mal abgesehen davon, dass man den mechanischen Nadeleinfädler als Endkunde einfach selbst montieren kann.


    Ich möchte aber (nicht ganz uneigennützig) noch in den Raum werfen: Es gibt nicht nur "Online" und "kleiner Händler vor Ort" sondern auch beides in einem.

    So war das bei mir damals auch, ich habe online bestellt mit dem Gedanken, im Notfall fahr ich doch die zwei Stunden.


    Eine Liste, wer was reparieren darf, ist mir nicht bekannt, aber: Wenn man die Maschine kauft, kann man einfach fragen, wie es mit der Reparatur abläuft.

    1. In der eigenen Werkstatt (und darf er das? Zur Not nach dem Zertifikat fragen. Es gibt welche für den Verkauf der Maschine und auch für die Reparatur).

    2. Einschicken.

    Klar ist das Geschmackssache. Aber deswegen kann ich ja trotzdem sagen, dass es das gibt und wer Wert darauf legt, tut sich leichter beim Aussuchen. Es gibt auch Funktionen, die ich nicht brauche (Fadenzuteilung) und trotzdem wird mir auch regelmässig gesagt, wie toll das sei.

    Puppenmutti Die Naht hätte mir auch nie gefehlt, bis sie bei der L850 vorgeführt wurde. Brauch ich selten, aber ich freu mich dran, wenn ich sie einsetze.

    Bei uns sagt man, ich bin nicht vom Wiederholungsverein. Auf den letzten 5 Seiten kann man genug dazu lesen. Ich bin nicht von Bernina, aber Händler und werde da nicht weiter drauf eingehen. Spekuliert doch einfach weiter.

    Hier sollte es eigentlich weiter um die Maschine gehen. Bin gespannt, wann die ersten Projekte und Nutzungsberichte erscheinen.

    Das ist meiner Meinung nach die Sache von Bernina. Und das haben wir jetzt schon lang genug gekaut, alle außerhalb können nur spekulieren.

    Wie hier ja auch schon geschrieben wurde: Es gibt Sachen, die macht man anstandshalber nicht. Und das hier ist so offensichtlich "angelehnt", dass ja wirklich genug glauben, es wären die gleichen Maschinen.

    Optisch angelehnt, denn technisch abgespeckt. Da hätte man zumindest an der Hülle noch modifizieren können.

    Ich kann da weder das eine noch das andere herauslesen. Da steht nicht "das ist kein Plagiat" und auch nicht "wir gehe nicht weiter dagegen vor". Sie nehmen einfach nur Abstand.


    Um wieder zur Gleichheit zu kommen: Stimmt es, dass sich die Stichzunge beim Verstellen der Schnittbreite bei der Gritzner nicht mitbewegt? Das wär dann ja steinzeitlich.

    Hauptsächlich wegen dem versenkbaren Transporteur, ich meinte da, wenn jemand nur mit dem Schnellnäher quilten will. Die 2200 hätte ja auch viel Zubehör schon dabei. Die 2300 hat noch den Vorteil des Microlifters, da hab ich auch beim Rulern viel drunter bekommen (ich quilte gerne Style-Vil).

    Wer lieber Taschen näht, sollte sich die HD9 oder die b08 anschauen, die haben beim Nadelstopp die beste Einstellmöglichkeit. Dann braucht es auch nicht unbedingt den Anschiebetisch, der bei der HD9 ja Sonderzubehör ist.

    Ich schau es jetzt nicht ganz an, aber man kann schon sehen, dass der Ruler nur mittig aufliegt, vorne und hinten nicht. Das Gekippel mag ich nicht. Aber ich hab ja auch die Möglichkeit, an einer anderen Maschine zu quilten. Wenn jemand nur mit dem Schnellnäher arbeiten will, rate ich dann eher zur 2200/2300.


    Und die andere Frage: Man kann bei allen (unseren) 5 Schnellnähern tauschen, die Aufnahme ist gleich.

    Mir ist nur was aufgefallen:

    Ich habe ein Billig-Set an Schnellnäherfüßen, da hab ich ab und an Probleme mit den Ausgleichsfüßen. Dann werden Stiche ausgelassen und ich muss viel am Nähfußdruck rumstellen. Nehm ich stattdessen einen Originalfuß, klappt es problemlos. Daher vermute ich, dass beim Set die Federn schwächer sind.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]