Anzeige:

Beiträge von Himbeerkuchen

    Weil einige von ihren Händlern gesagt bekommen haben, sie dürften damit ausschließlich Stretch nähen. Dies hat mir mein Händler aber nicht bestätigt.


    Mein Händler hat mir gesagt, dass man nicht erwarten könne, 5 Shirts mit den gleichen Nadeln nähen zu können, eher 2. Ich gehe nicht davon aus, dass damit nur Säume gemeint waren. An einem Shirt kann man ja noch einiges mehr nähen (Halsausschnitte, Raglannähte absteppen etc.).
    Diese Information habe ich als möglichen Tipp weitergegeben, allerdings selbst noch keine Erfahrung damit gemacht. Wenn mein Händler das sagt, nehme ich das zur Kenntnis und werde, wenn Fehlstiche auftreten daran denken und dann ggf. auch nach 2-3 Shirts die Nadeln wechseln.
    Wieso sollte ich diese Idee verwerfen, nur weil mir ein User im Internet berichtet, dass seine Nadeln nun schon ewig halten? Das ist doch deshalb nicht beratungsresistent.

    Hier meldet sich noch eine top zufriedene Nutzerin der 7700 :)
    Ich glaube auch, dass einiges Schlechtes nur durch Hörensagen weitergetragen wurde und längst nicht jeder, der davon erzählt, diese Probleme hatte.
    Ich hatte z.B. nie ein Problem mit der Gradstichzunge und finde die tatsächlich toller als eine austauschbare Stichplatte.
    Die Bedienung durchs Drehrad stört mich nicht.


    Toll an der 8900 finde ich, dass sie den schmalen Obertransport hat. Den hätte ich auch gern. Und ein Stichplattenwechsel ohne Schrauben wäre auch ein schöner Luxus. Aber ich glaube nicht, dass sich ein Maschinentausch dafür lohnt.

    Solange keine Fehlstiche auftreten, werde ich die Nadeln auch weiter benutzen. Aber es ist ja gut zu wissen, dass Fehlstiche daran liegen können, dass die vermeintlich junge Nadel doch schon verbraucht ist.
    Ich hab mir überlegt, dass ich die "verbrauchten" Nadeln der Cover dann in der Enlighten weiter nutze. Die ist da ja unkompliziert.


    Mir wurde bestätigt, dass man nicht nur Stretch covern dürfe, sondern auch schwerere Materialien wie Jeans.
    Ich bin schon ganz gespannt auf meine neue Maschine :)

    Hallo Darot, magst du nochmal in Beitrag 14 schauen? Da hab ich dich gezielt angesprochen.
    Dass es einen Unterschied mache, welche Nadel man für den schmalen Stich nehme, hat sie abgestritten. Aber dass man die Nadeln sehr häufig wechseln muss, kann ich mir auch als Problemlösung bei vielen hier vorstellen.
    Daran denkt man ja nicht, dass man nur 2 Shirts mit einem Nadelset nähen sollte. Da wäre ich zumindest nicht drauf gekommen.

    Dass die Nahtanfänge nicht eingezogen werden löse ich ganz simpel: Ich fange erst einen Zentimeter auf dem Stoff an zu nähen. Von da an nähe ich rückwärts an die Kante und wieder vor. Da ist die Naht gleich verriegelt.


    Den Raupenfuß werde ich mir auch merken. Ich hab bisher noch gar keine Unterwäsche genäht, ich bin gespannt wie das funktioniert.

    Na da berichte mal, wie der funktioniert! Da bin ich gespannt.
    Ich hab mich bisher mit Zubehör zurückgehalten. Das Bonus Kit gibt's zum Glück noch dazu und dann hab ich noch den Mittelkantenfuß.


    Für den Anfang werde ich wahrscheinlich die Halsausschnittstreifen mit der Overlock annähen und dann mit der Cover absteppen. Aber wenn der Bandeinfasser gut ist reizt der mich auch für später!

    Nein ich nutze ihn wirklich nur, wenn ich durch alleiniges Senken des Nähfußdrucks kein gutes Ergebnis bekomme. Das Füßchen ist einfach klobiger als das kleine und das Nähen mit AcuFeed dauert auch etwas länger.
    Ich nutze ihn auch, wenn ich Stoffe mit schmalen Streifen vernähe, wo ich sicher gehen will, dass nichts verrutscht. Ich hab ihn deshalb auch beim Säumen meiner längsgestreiften Gardinen genutzt. Und ich musste trotzdem noch gut stecken.
    Er ist kein All-Wunder-Mittel, aber ein nettes Feature. Der IDT von Pfaff gefällt mir schon besser als der AcuFeed von Janome. Den IDT würde ich auch immer eingeschaltet lassen. Allerdings gefiel mir der Rest von Janome deutlich besser. Janome mit IDT gibts ja leider nicht ;)

    Was ist denn gescheitert? Ich habe die 7700, aber die hat den gleichen Obertransport.
    Wie bist du vorgegangen? Füßchen anschrauben, dann in die höchste Position bringen und hinten auch den AcuFeed ins Obertransportfüßchen eingehängt?
    Ich nutze ihn für ganz besonders flutschige Stoffe, dann auch gern in Kombination mit niedrigstem Nähfußdruck (auch wenn mein Händler meinte, da mache das Verringern nichts mehr aus).
    Toll ist er auch zum Quilten, z.B. im Nahtschatten. Da hab ich mir das Füßchen dazugekauft, das vorne offen ist.


    Das einzige was ich manchmal bedauere, ist dass er so breit ist. Ich hätte auch gern den schmalen Obertransport.

    Da habe ich sie noch nicht gesehen. Nähmaschinengeschäfte führen sie und bei Ebay gibt es sie auch. Für die Cover Pro werden ausschließlich die von Schmetz empfohlen. Wie die von Organ funktionieren, weiß ich aber nicht.
    Hast du bisher immer mit normalen Nadeln genäht?

    In die Cover Pro müssen spezielle Nadeln: ELx 705
    Mir wurde erklärt, die seien etwas länger als Universalnadeln; sie erwischen den Greiferfaden besser und führen so zu weniger Fehlstichen.
    ELx 705 SUK sind für Jersey (und wie ich gestern sehen konnte, zwingend nötig) wenn man mit der Cover Jersey nähen will.

    Wir hatten nur Fehlstiche, als wir mit ELX Nadeln ohne SUK auf Jersey genäht haben. Sobald wir die Nadeln in SUK getauscht haben, gab es keine Fehlstiche mehr.
    Ich hatte Säume mit Nahtkreuzungen präpariert. Am schönsten wurden die Nähte mit einer Stichlänge von 3-3,5 (so ist es auch bei meinem Kaufshirt) und eingeknipsten, in verschiedene Richtungen gebügelten Ovinähten. Aber auch die nicht auseinandergebügelten Ovinähte ließen sich ohne Hebamme übernähen.
    Die Spannungen waren soweit ich mich erinnere bei den Nadeln auf 4 und beim Greifer auf 3 - der Nähfußdruck war auch "normal" und hätte nur bei meinem ganz flutschigen Viskosejersey reduziert werden müssen.
    Ich hab auch nachgefragt, ob es einen Unterschied mache, welche Nadeln man beim schmalen Stich verwende, das wurde aber verneint. Den Nähfußdruck müsse ich auch nur bei wenigen Stoffen reduzieren.
    Teilweise hat die Verkäuferin das Nähgut hinter den Nadeln festgehalten, zur Unterstützung.
    Perfekt wurden die Nähte durch Avalon Film unter dem Nähfuß. Aber das werde ich wohl nur bei zickigen Stoffen anwenden.


    Ein Hinweis meiner Verkäuferin zu Fehlstichen. Sie sagt, die würden nur dann auftreten, wenn die Nadeln nicht mehr gut seien. Mehr als zwei Shirts könne man mit den Nadeln selten nähen, man müsse sehr oft wechseln.


    Vielleicht hilft dir ja was davon :)

    Ich habe dazu letztens meinen Mechaniker befragt. Die Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten und hängt von deinem eigenen Nähverhalten ab.
    Wenn du täglich nähst, dann sollte die Maschine wohl nach 1,5 Jahren hin. Für meine geschätzten 4-5mal die Woche wurden mir alle 2 Jahre angeraten, öfter sei nicht nötig. Bei seltenem Nähen reicht wohl auch alle 5 oder alle 10 Jahre.

    Liebe Darot,


    tritt dieses Problem mit der Greiferspannung nur beim schmalen Stich auf?
    Ich hab mir heute die Cover Pro zeigen lassen und fand die Stiche sehr gelungen. Wir haben allerdings nur den breiten Stich ausprobiert. Weil ich mich aber an deine Probleme hier erinnert habe, habe ich mit dem Händler vereinbart, dass wir die Einweisung nächster Woche auf meiner Maschine machen.
    Was sollte ich denn da gezielt ausprobieren, um Probleme zu vermeiden? Ich hatte mich heute schon (erleichtert) gefreut, als der breite Stich so unkompliziert funktionierte :)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]