Und mach sie nicht einfach gleich lang, sondern häng sie hin und steck ab. Meine Gardinen sind gleich lang, aber mein Boden ist schief
Beiträge von Himbeerkuchen
-
-
Da frage ich mich ja warum ich für meine Overlock so viel mehr ausgegeben habe
Meine Mutter hat die Gritzner. Ich habe für mich anschließend entschieden, dass ich entweder die Gritzner als ganz günstige kaufe oder gleich die Babylock Enlighten als ganz teure. Alles dazwischen war mir zu wenig mehr Leistung für zu viel mehr Geld im Vergleich zur Gritzner. Die Enlighten ist es geworden und die finde ich schon nochmal deutlich besser. Mehrere Lagen dicken Fleece hat die Babylock geschafft, die Gritzner nicht. Ärmelrundungen kriege ich mit der Babylock viel besser hin, da muss ich bei der Gritzner aufpassen, dass sie mir nicht zu viel abschneidet.
-
Die neue Nähschule hat eine Spiralbindung und lässt sich deshalb aufgeschlagen neben die Maschine legen. Manche bevorzugen sie deshalb. Das Format ist auch etwas unterschiedlich.
-
Ganz einfach, was verstürzt wird, versäubere ich gar nicht
Dann wirds meiner Meinung nach auch flacher.
-
Ich finde eure Ideen toll! Diese Bücher sind ja wahnsinnig viel Arbeit, auch wenn die vielen Details bestimmt auch Spaß machen!
Ich wäre wahrscheinlich der vorsichtige Typ und würde alles, was man abmachen kann irgendwie mit Bändern befestigen.SabsmitKater, falls du so eine Klarsichttischdecke noch besorgen möchtest, die gibt es in der Drogerie. Die fände ich optimal, weil sie schön griffig und fest sind und nicht ausreißen. Ansonsten habe ich als Einsteckfächer in meinen Utensilos schon festere ganz glatte Klarsichthüllen vernäht. Also nicht diese labberigen zum Einheften, sondern die stabileren, die sind auch nicht milchig.
Jemand hat nach Filz gefragt. Ich würde beim Filz darauf achten, dass er waschbar ist. Nicht, weil ich das Buch waschen wollen würde, sondern den Filz einmal vorm Vernähen. Und wenn er nicht waschbar ist, kann es sein, dass er beim Ansabbern Farbe ausblutet.
Ich habe mal Filzplatten relativ günstig beim Stoffmarkt erstanden, die sind waschbar. Optimal wäre wahrscheinlich dünner Wollfilz, aber den finde ich ziemlich teuer. -
Doch, das steht bei mir auch dran. Das obere Rädchen ist für die Stichbreite, das untere für die Stichlänge. Und der Rollsaumbereich ist der grau unterlegte, auf dem Rolled Hem draufsteht. Achte auch drauf, dass du rechts an der Seite den richtigen Buchstaben einstellst, das müsste D sein. Je weiter vorne im Alphabet der Buchstabe, desto mehr Faden wird zugeführt.
Hast du keine Einweisung bekommen? Das finde ich schon sinnvoll, um die Funktionsweise der Babylock grundsätzlich zu verstehen. -
Geht es vielleicht, dass du den Durchmesser des Knopfes am Fuß einstellst, auch wenn er nicht "in der Breite" ins Füßchen passt? Also einfach eine entsprechende Lücke im Füßchen lassen ohne den Knopf einzulegen.
Zur Not müsstest du das Knopfloch anzeichnen (in meinem Buch steht Knopfdurchmesser + 3mm) und dann "manuell" nähen. -
Kennt vielleicht jemand den Vergleich zu "The perfect Fit- the classic guide to altering patterns"? Das habe ich nämlich und finde es super. Nun sieht das vom Layout ziemlich ähnlich aus. Unterscheidet sich der Inhalt so, dass es sich lohnt beide Bücher zu besitzen?
-
Ich weiß nicht, ob es dafür eine Regel gibt. Ich hab zwar mal gelesen, dass die Seitennähte möglichst senkrecht verlaufen sollen, aber von professioneller Passformbeurteilung hab ich keine Ahnung. Das sind jetzt eher meine ganz persönlichen
aus eigener Erfahrung an mir selbst. Ich habe bei Shirts früher immer Kaufgröße 36 getragen und in Hosen 38. Meine Kaufshirts saßen deshalb an der Hüfte immer sehr eng und ich kannte das nicht anders und fand das richtig so. Dann habe ich irgendwann meine Shirts so zugeschnitten, dass sie oben 36 sind und unten 38 und seitdem gefallen sie mir viel besser. Mir ist es seitdem lieber, wenn es bei Shirts noch eine kleine Bewegungszugabe an der Hüfte gibt, wenn das Shirt sich also kaum dehnt, sondern eher noch locker aufliegt.
Ob das Shirt eine Nummer Größer obenrum zu groß ist, wirst du wahrscheinlich ausprobieren müssen. Schlimmstenfalls legst du halt dann nochmal das kleinere Schnittmuster auf und änderst oben wieder ab.
Aber letztendlich ist eh das wichtigste, dass du dich wohlfühlst -
Schön geworden! Wenn ich ehrlich bin, würde ich dir aber raten es nächstes mal eine Nummer größer zu nähen. Ich finde es dürfte sowohl an Brust als auch an der Hüfte lockerer sitzen.
Zu deiner Frage, ob man die Dehnbarkeit miteinrechnet. Beim Schnittmuster ist angegeben, aus welchem Stoff es genäht werden soll. Steht da, dass es für dehnbare Stoffe ist, dann sollte man auch nur diese verwenden. Nimmt man die empfohlenen Stoffe, sollte man mit der Größe, die man nach den eigenen gemessenen Maßen auswählt, eigentlich hinkommen (Ausnahme ist, wenn du ein größeres Cup als B oder C hast, dann kann es sein, dass die kleinere Größe mit einer FBA besser passt.). Selber rechnet man da keine Dehnbarkeit mehr ein.
Und sollte Größe 46 an der Hüfte tatsächlich zu weit sein, so kannst du das dann immer noch schmaler nähen. Das ist ja kein Problem. -
Ansonsten schneide einfach mit 1,5cm Nahtzugabe zu. Das mache ich bei der Overlock sehr gern. Dann führst du den Stoff immer gegen die Linie, auf der "L" steht, die entspricht 1,5cm.
-
Nimm mal die Karte zur Hand, die bei der Enlighten dabei ist. Da steht genau welche Einstellungen du für den Rollsaum vornehmen musst. Bezüglich der richtigen Stichlänge musst du etwas experimentieren, das hängt ja von der Stoffdicke ab.
Deine Frage mit der Linie verstehe ich nicht. Die Linien auf der Klappe repräsentieren bestimmte Abstände zu den Nadeln. Miss doch einfach mal mit einem Handmaß aus, wie viel das ist. Dann suchst du dir eine aus und führst den Stoff dadran lang. Ein paar mm Stoff solltest du schon abschneiden, damit der Rollsaum schön wird. -
Vermeidest du zu erwähnen welche Cover du dir gekauft hast oder hab ich es überlesen ?
Der Body ist toll. Auf die Idee Sweatstreifen zu nehmen, bin ich noch gar nicht gekommen, aber ich sammel für solche Zwecke bisher Doublejersey-Reste. Ist das sehr dünner Sweat oder ist "normaler" auch kein Problem? -
Der sieht toll aus! Mit welcher Farbe hast du gequiltet? Die fällt ja nirgendwo auf
-
Beim doubleface gibt es auch unterschiedliche Qualitäten.Den hier gemeinten würde ich als nicht sonderlich dick beschreiben.Ich habe noch einen anderen in Grüntönen der schon fast Stand hat.
So einen habe ich nämlich letztens auch verarbeitet, an den hatte ich gedacht.
Allerdings fällt mir jetzt ein, dass ich den an meiner Mütze (nur fürs Stirnband, der Rest ist aus Walk) auch gedoppelt habe. Das ist bei den momentanen Temperaturen genau richtig.Ob der Wind abhält ist glaube ich wieder stark vom Fleece abhängig. Kik Fleecedecke hält keinen Wind ab, der Doubleface von dem ich gesprochen hatte hat eine Membran, der hält alles ab.
Wenn dein Fleece nicht allzu starr ist doppel ihn doch einfach. Bei den momentanen Temperaturen trägt mein Freund unter seiner mit oben beschriebenen Doubleface-Fleece gefütterten Jacke noch eine zusätzliche Fleecejacke. Zu dick wird's jetzt kaum werden.
-
-
Wobei bei der Maschine ja auch ein Bordürenfuß dabei ist, wenn der Abstand nicht so riesig sein soll, würde ich wohl den nehmen.
Ich hab die einfach kombiniert
-
Du wolltest wohl nicht so gern mit aufgerolltem Quilt auf der rechten Seite nähen.
Ich nutze die Kantenführung ganz gern. Ich hab vor ein paar Tagen einen Türkranz genäht, bei dem ich ganz viele Zierstiche verwendet habe. Da eignet sich das super zum Abstand halten.
-
Da mache ich es mittlerweile so, dass ich 5cm Verschnitt in Kauf nehme. Wenn du das Schnittteil so auflegst, dass die angezeichnete Nahtzugabe nicht in den Bereich kommt, der sich bereits wellt, dann wellt es sich auch nach dem Zuschneiden nicht so schlimm.
Nicht aufgebenProbier es vielleicht erstmal mit einem anderen Jersey (Baumwolljersey finde ich z.B. einfacher als Viskosejersey). Da gibt es solche und solche. Mein allererstes Jerseyshirt habe ich aus einem wahnsinnig flutschigen bielastischen Jersey auf einer Nähmaschine ohne verstellbaren Fußdruck genäht. Ich wollte mit Jersey auch nichts mehr zu tun haben
-
Jaa, der Grüne sieht doch toll aus!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]