Anzeige:

Beiträge von Himbeerkuchen

    Funktioniert denn dieses Gerät auch für Covermaschinen?
    Ich hatte bisher von jeder Farbe 2 Konen und solange ich nur meine Overlock hatte, kam ich damit und mit passendem Nähgarn für die Nadeln auch gut hin. Problematisch ist es erst jetzt mit der Cover, da müsste ich jetzt einige neue Konen kaufen.
    Ich hab auch schon ganz generell Spulen auf die Halter der Cover gesetzt und hatte damit keine Probleme. Aber andere Hobbyschneiderinnen haben mir davon abgeraten, weil bei Konen und Spulen der Faden unterschiedlich ablaufe.
    Da wäre dieser bob n serge eine Alternative.

    Hallo Neko,


    und solange sie ganz klein sind Strampler?
    Ich möchte ein paar Teile für meine Schwester nähen, die noch ein Kind bekommt.
    Ich hab mir Frida von Milchmonster gekauft und dachte so an Größe 62 und Größe 68, weil die möglicherweise am Längsten passen. Dazu dann den Schnabline Trotzkopf. Oder ist ein langärmliger Regenbogenbody bzw. Ottobrebody da besser geeignet? Es wird ein Januar-Baby.

    Benötigst du Hinweise, welche du dir näher anschauen könntest?
    Viel Positives hört man von der Elna 520, ich selbst habe aber nie darauf genäht. Von Janome müsste es in der Preisklasse auch etwas geben. Gebraucht hab ich auch die Janome 5200 schon in dem Preisbereich gesehen. Die war bei mir damals in der näheren Auswahl, die Pfaff Ambition 1.5 hatte ich mir auch angesehen, die gibt es momentan als Auslaufmodell auch günstiger. Die ist aber trotzdem noch teurer als 600 Euro fürchte ich. Es gibt mehrere große Onlinehändler bei denen du dich mal umschauen könntest, um herauszufinden, was welche Gebrauchten so ungefähr kosten.

    Ich sehe die Aurora gar nicht als Luxusmaschine, aber vielleicht hat sich meine Ansicht Nähmaschinen gegenüber auch mit der Entwicklung meines Hobbys gewandelt. In meinen Augen ist das die obere Mittelklasse. Sie hat eine Menge, was schön ist und das in teurer Berninaqualität.
    Ich fände da aber durchaus noch genug zum Vermissen, das meine vergleichbar teure Janome wiederum hat (elektrischer Fadenabschneider, großer Durchlass, stabiler Anschiebetisch) und auch ein paar Sachen, die größere Berninas haben (Stickmodul mit USB Stick statt Kabelanschluss, größeres Display).
    Das ist mit Sicherheit eine schöne Maschine, aber keine, in die du nicht "reinwachsen" kannst. Es kann dir auch keiner Garantieren, dass das für die nächsen 15 Jahre deine Maschine ist. Manchmal wachsen die Wünsche recht schnell. Die Vorbesitzerin scheint ja auch nach 2 Jahren andere Wünsche gehabt zu haben. Also keine Angst davor "zu groß" zu kaufen.

    Das wäre mir auch zu teuer. Einer meiner Händler hier verkauft zur UVP, die meist deutlich höher ist als der Internetpreis. Ist es eine Maschine bis 800 Euro, ist dann aber eine einmalige Einweisung inbegriffen, ist es eine Maschine die teurer ist, kann man mehrmals einen Termin bekommen.
    Ein weiterer Händler verkauft zum "Hauspreis", der irgendwo zwischen Internetpreis und UVP liegt und man bekommt ebenfalls eine Einweisung dazu.

    Wahrscheinlich lohnt es sich wirklich 2 Rollschneider zu haben. Einen für Baumwolle, der dann lange scharf bleibt und einen, mit dem man auch Vlieseinlage schneidet.


    Ich hab auch den True Cut Klingenschärfer. Den hab ich mir mal gekauft, nach dem ich sehr viel Positives darüber gelesen hatte. Aber ich komme bisher nicht so gut damit zurecht.

    Ich hatte die W6 N1235/61 und die würde ich der kleineren auch vorziehen.
    Ich fand sie fürs Nähen von Jersey allerdings überhaupt nicht gut. Den Obertransport gab es da aber noch nicht. Ich hab auch eine riesengroße schwere Tasche damit genäht - aber ein Vergnügen war das nicht. Trotzdem hab ich ein Jahr lang alles darauf genäht. Als ich sie mir kaufte, konnte ich mir noch nicht vorstellen, dass man für Nähmaschinen 1000 Euro oder mehr ausgeben kann.
    Sobald ich das Geld zusammen hatte, hab ich trotzdem gewechselt, es ist einfach kein Vergleich ;)


    Fazit: Als erste Maschine nicht schlecht, wenn man wirklich viel näht und das dauerhaft, dann wäre sie für mich nichts. Im Nachhinein würde ich die Entscheidung für die W6 als erste Nähmaschine aber nicht nochmal treffen, ich würde mir jetzt stattdessen die kleinste Elna mit verstellbarem Nähfußdruck holen - die hätte mir dann vermutlich auch als Kursmaschine noch Freude gemacht.

    Och ist doch egal :)
    Ich bin erst vor kurzem angefangen mit Sticken und zwar mit "Doodle Stitching". Das gefällt mir total gut. Wenn ich mal abends keine Lust mehr habe mich an die Nähmaschine zu setzen und doch mal fernsehen möchte, kann ich nebenbei trotzdem noch etwas Schönes produzieren.
    Mit Kreuzstichstickereien hab ich aber z.B. gar keine Erfahrung.

    Wenn das da so steht, dann ist denke ich die Dehnung gemeint. Stretch heißt im Englischen ja erstmal nur Dehnung und ich finde das für deinen Schnitt auch logischer. Warum sollte eine Jacke 20% Stretchanteil brauchen, das ist doch kein Badenzug :confused:
    Jalie hat aber doch meistens Pfeile auf dem Umschlag abgedruckt. Da steht dann in etwa "von hier bis hier muss sich der Stoff ziehen lassen". Hat dein Schnittmuster das nicht?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]