Hallo Rosenfreundin, vielleicht geht auch der oft gelobte Stickfilz von Silkes Nähshop gut?
Beiträge von Himbeerkuchen
-
-
Ich mal wieder. Bei Raglannähten oder Kapuze absteppen nähe ich mit der Nähmaschine und bügele vor dem Covern auseinander.
Bündchen an Body muss ich mal ausprobieren. Bisher habe ich mit der Nähmaschine abgesteppt, weil die Zickzacknaht dehnbarer ist ald die Covernaht. Nach dem frustrierenden Erlebnis, dass die Slips durchs Covern alle zu eng wurden, bin ich dahin zurückgekehrt. -
Ich finde an dem Panduro/Sew Mate gerade so gut, dass die verschiedenen Saumlängen sofort anlegbar sind. Das erleichtert mir persönlich das anzeichnen. Das würde mir bei dem großen fehlen. Das große ist ja einfach wie ein Gütermann-Handmaß nur aus Metall.
-
oder gar kein Interesse mehr hat.
Sie haben ja geschrieben, jetzt ist letzte Gelegenheit zum Abmelden.
Ich könnte mir das mit der Paketüberraschung glatt vorstellen, denn am 21.12. ist doch schon wieder Wechsel.Ich würde mich über so eine Überraschung freuen, aber auch hoffen, dass ich gerade zu Hause bin oder wenigstens ein Nachbar annimmt. Von der Post nach Hause tragen möchte ich die Maschinen nicht
-
"Mein" Edeka hat nichtmal die Burda (es gibt hier wirklich keinen beleidigten Smiley? Der fehlt!)
-
Ich wollte mir gar nicht so viel Hoffnung machen, aber jetzt bin ich hibbelig
-
Meinst du das einhalten am oberen Ärmelrand?
Wenn man das nicht ganz glatt hinkriegt, kann das manchmal zum Puffärmeleffekt führen.
-
Ich verstärke die Schulternaht mit aufbügelbarem Nahtband.
So oft wie du betonst, "der Schnitt war einfach nur zu groß" würde ich den Schnitt zu gern mal an dir in zwei Nummern kleiner sehen
-
Also bis 2cm hab ich den auf jeden Fall schon mal rausgedreht, keine Sorge
Ich sag dir ich bin Fan von der kleinen Hebeplatte. Ich hab sie selbst auch übers Forum kennengelernt und nutze sie trotz Nähmaschine mit gutem Transport und ordentlicher Durchstichkraft gerade ständig beim Jeansnähen.
Statt Hebeplatte könntest du es mal mit einem Postit-Block (oder einem halben von der Dicke her) probieren. Manche nehmen auch eine Scheckkarte und schneiden eine Aussparung hinein. -
Ich hab ganz kurz auf ihr genäht. Zum Verhalten bei verschiedenen Stoffen kann ich nichts sagen. Sie ist wirklich knuffig klein. Optik und Bedienung sagen mir aber zu.
-
Wenn's auf der Packung draufsteht, soll's hoffentlich richtig sein mit den Nadeln.
Toll, dass das mit dem Füßchen klappt!Ich drücke dir die Daumen, dass ihr noch warm werdet miteinander
-
Ich denke gerade noch über das Klarsichtfüßchen nach...
Ich habe im Netz gelesen, dass das Mittelkantenfüßchen eine Führungsnase besitzt, die man abschrauben kann und dann hat man ein normales Klarsichtfüßchen...
Kann das jemand bestätigen, der beides hat? Wären ja dann zwei Fliegen mit einer Klappe...Ich hab das Klarsichtfüßchen immer dran, quasi als Standard. Daran würde ich nicht sparen. Ich hätte keine Lust, diese Nase wieder anzubauen.
Ich hab sie
Das Mittelkantenfüßchen ist bestellt, ich hoffe mal, dass es mit der Nase so funktioniert wie ich meinte.
Hab schon ein bisschen mit den Spannungen rumprobiert (damit ich sehe, wie's nicht aussehen soll), bisher klappt es gut. Ich habe ein bisschen Angst, den Knopf für den Nähfußdruck ganz rauszudrehen. Hat der einen Anschlag oder hüpft der irgendwann raus
Es ist vom Druck okay so, wie es ist, aber ich würd's gerne mal wissen.
Den Umgang mit dem Mittelkantenfuß finde ich auch nicht leicht. Ich bekomme es nie hin, dass links und rechts der Naht der gleiche Abstand ist, aber an Kaufkleidung habe ich schon gesehen, dass das da auch nicht so ist.
Ich habe meins bisher kaum genutzt.Ich hab noch nie so weit am Knopf gedreht, bis er rausgefallen ist
Lass mal überlegen...ich glaube "normal" ist das so zwischen 1,6cm und 2cm rausgedreht bei mir glaub ich. Damit komme ich dann gut zurecht. -
Hast du die Stichlänge zu klein eingestellt? Transportprobleme habe ich eigentlich nicht, wenn der Fuß plan aufliegt. Bei den meisten Stoffen nähe ich mit Stichlänge 3.5, nur bei ganz feinen Jerseys stelle ich 2.8 ein. Und ich habe wie gesagt die besten Ergebnisse mit 90er ELX-Nadeln (bzw. bei Jerseys ELX-SUK).
Ich nutze die Hebeplatte eigentlich nur an dicken Nahtkreuzungen (Fleecepullis, Sweatshirts), bei normalen Shirts komme ich problemlos rüber. Ein Tipp, falls du das noch nicht gemacht hast: Nahtzugabe einknipsen und auseinanderlegen. Saum gut bügeln. Dann wird der Nahtübergang ganz flach und ich brauche dann keine Hebeplatte mehr.
Vom Prinzip her funktioniert ein gefaltetes Stoffstück ähnlich, aber ich finde mit der Hebeplatte geht es wesentlich leichter! Meine hat nichtmal 2 Euro gekostet. Die Investition in das Teil lohnt sich. -
Im Fall der Stillöffnung hätte ich zum Beispiel mit Gummiband im Zickzack aufgenäht stabilisiert
Ich hatte das vor meiner ersten Martha für meine Schwester mal (in einem anderen Forum) nachgefragt. Da wurde mir von allen geraten, die Öffnung einfach nur auszuschneiden, weil alles andere für stillende Mütter der Horror wäre.
Ich hab es dann so gemacht und bei mir leierte zum Glück nichts. Wirklich dehnbar muss die Stillöffnung denke ich nicht bleiben, die ist groß genug. Aber in irgendeiner Form versäubert oder verstärkt hätte ich sie schon gern. -
Stimmt, ich würde einen Kniehebel an der Ovi bestimmt auch kräftig nutzen. Bei Erwachsenenkleidung nähe ich die Bündchen tatsächlich vorher mit der Nähmaschine und großem Stich (und Kniehebel ;)) an. Anschließend unter die Overlock.
Bei Kinderkleidung traue ich mich mittlerweile so, weil die Strecken kürzer sind. -
Ich wusste gar nicht, dass die einen Onlineshop haben! Ich habe das Saummaß direkt bei Panduro im Geschäft gekauft!
Ich komme jetzt in den nächsten Tagen nicht hin, aber in ein paar Wochen wieder.
Falls dann noch Bedarf ist, wäre ich auch bereit, welche zu kaufen und zu verschicken. Meldet euch dann einfach nochmal. -
Ich hab es schon anderswo geschrieben, aber ich schreib es auch nochmal hier: Dieses Saummaß aus Metall gibt es für ich glaube 4,50 auch bei Panduro. Das ist ein Bastelladen.
-
-
Mit 90er (Cover!-)Nadeln und Hebeplatte ist das Handrad an Nahtkreuzungen nicht nötig! Wichtig ist, dass die Nadeln immer im Stoff versenkt werden, wenn eine "Pause" gemacht oder der Stoff neu ausgerichtet wird. Ich habe sogar mal falsch eingefädelt, also die Kone falsch stehen gehabt und durch eine Spannungsscheibe geführt, die nicht zur entsprechenden Nadel gehörte und es gab keine Fehler. Wichtig ist, dass das Füßchen beim Einfädeln oben ist, damit der Faden zwischen den Spannungen liegen kann. Außerdem führe ich ihn immer oben nochmal durch das zusätzliche Loch.
Ich finde die Maschine hat diesen schlechten Ruf nicht verdient! Das ist alles eine Übungssache.
Ich hätte sie mir fast nicht gekauft, weil ich so viel Schlechtes hier gelesen habe. Letztendlich erlebe ich die Besonderheiten der Maschine alle als halb so wild. -
Ich nähe ja fast alles, aber da würde ich vermutlich die Kissen für 2 Euro kaufen, die es dafür zu kaufen gibt. Die haben auf der Unterseite Alu und oben was Weiches. Die gibt es auch in vielen 1-Euro-Läden.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]