Ich finde es interessant, dass deine Spule nicht so voll gespult wird. Könnte das am Garn liegen?
Bei meiner 7700 wird die Spule nämlich eher immer etwas zu voll.
Beiträge von Himbeerkuchen
-
-
Ganz ehrlich, ich bin neidisch, dass sowas bei dir nicht rutscht, bei mir rutschen alle Träger
Ich finde es gut, dass du das Taillenband noch tiefer gesetzt hast.Eine Frage, weil ich das Video nicht mehr so gut im Kopf habe: Wo genau soll das Taillenband denn sitzen? Mit der Mitte auf der Taille? Denn bei dir habe ich jetzt den Eindruck, dass die Unterkante an der Taille sitzt. Es düfte also theoretisch noch tiefer, wenn du dich damit wohlfühlst.
Was möchtest du denn an den Schultern kürzen? Hab ich das falsch verstanden? Die Naht muss so ungefähr da sitzen, wo die weiche Kuhle zu fühlen ist, wenn du den Arm hebst. Das sieht man evtl. erst wenn der Ärmel drin ist, aber evtl. müsstest du eher einen Zentimeter zugeben.
Toll, dass ihr zwei schon so weit seid! Ich arbeite momentan an Kleinkram (Bodys und Lätzchen fürs neue Baby in der Familie und sowas).
-
Hast du das mit dem Loch eigentlich auch bei der V3 so gemacht? In der Bedienungsanleitung steht ja, man soll wickeln, obwohl die Spulen ein Loch haben. Für meine Janome wurde mir die Spultechnik mit dem Loch beigebracht. Da klappt das auch gut. Ich meine, die V3 spulte besser, wenn ich vorher gewickelt habe.
Ich finde auch immer interessant, dass die Garnrollen der verschiedenen Maschinen anders ablaufen. Für die V3 muss ich sie andersrum einlegen als für meine Janome.
-
Ich habe mich gegen das 2 in 1 Vlies entschieden. Ich nutze die 50 Meter Rolle von Snaply, das ist festes Reißvlies, mit dem bin ich gut zufrieden. Außerdem habe ich mir mit einer anderen Hobbyschneiderin zusammen 25m Madeira Schneidevlies gekauft und wir haben die Rolle in der Mitte durchgesägt. Das war für mich optimal, denn jetzt hat das Vlies auch eine angenehme Größe. Ich nutze das Schneidevlies tatsächlich recht oft, denn es stützt die Stickerei wirklich viel besser. Reissvlies perforiert viel leichter. Von daher macht es Sinn, dass jemand geschrieben hatte, ein Vlies könne nicht beide Eigenschaften gleichzeitig haben. Entweder es perforiert leicht und lässt sich gut wegreißen oder es perforiert nicht, stützt gut und dann muss man es eben schneiden.
Ich habe jetzt mehrere Sprühkleber ausprobiert und viel drüber gelesen. Die Maschen mMn keinen Unterschied wenn du folgendes beachtest: Immer aufs Vlies sprühen, nie auf den Stoff (außer bei Applikationen auf den kleinen Stofffetzen, da macht das nichts). Du kannst den Stoff noch mehrmals vom Vlies lösen und wieder aufkleben, das ist kein Problem. Aber wenn du auf den Stoff gesprüht hast, bleibt der seeehr lange klebrig und es wäscht sich auch nicht gut aus. Sprühst du auf das Vlies und klebst den Stoff dann drauf, ist hinterher so gut wie nichts am Stoff.
Ich sprühe auf dem Balkon, das ist mir lieber so, dann verflüchtigt sich gleich alles.Bisher hab ich mit meinen Vliesen und dem Sprühkleber nur gute Erfahrungen gemacht. Die Nadel verklebt auch nicht. Das Reinigungsspray habe ich mir dazugekauft, jetzt aber noch nicht genutzt. Mich stört das leichte Kleben der Rahmen nicht.
Ich komme mit meinen 3 Vliesen (Reißen, Schneiden, Avalon) ganz gut hin.
-
Also gleich nochmal zu Mahler? Können wir machen
Du bist allerdings mein Versuchsobjekt, was abstecken angeht. Wir können den Lynda Maynard Kurs nebenbei laufen lassen und ich versuche nachzumachen, was sie da tut -
Ich bin sooo gespannt auf dein Kleid. Nächste Woche stecken wir ab!
-
Hast du da Stickvlies drunter?
Schöne Zierstichergebnisse gibt es in der Regel nur mit Stickvlies... -
Ich finde den Bericht auch spannend. Über die Maschine habe ich mich auch eine Zeit lang intensiv informiert, weil ich das Preis-Leistungs-Verhältnis ansprechend fand. Dabei bin ich im Internet über viele Negativberichte gestolpert. Da höre ich mir gern mal was von zufriedenen Nutzern an.
-
Der Kommentar war nur auf Heikchens Sorge bezogen, mit der V3 möglicherweise einen Fehler zu machen
Danke für die Bilder!
Oh ja, so ein Magnetrahmen wäre eine tolle Sache...oder diese Klemmen.
Da müsste man doch auch etwas zweckentfremden können. -
Weißt du wie schwer die ist Ulrike? Wiegt die besonders viel wegen der elektronischen Unterstützung oder taugt die auch noch zum Mitnehmen?
-
Ist die 625S das gleiche wie die 625E?
S finde ich gar nicht...
-
Es gibt Unmengen an glücklichen V3-Besitzern. Das kommt nicht von ungefähr
-
Ah danke für diese Info. Wie ist denn der Rahmen aufgebaut im Vergleich zu dem der Brother?
Und in wiefern findest du das Stichbild der Brother besser? -
Ich habe keine Probleme mit dem Rahmen. Das Stickvlies lässt sich nicht so fest einspannen, wie im 10x10 Rahmen, das ist klar, aber mir ist noch nicht aufgefallen, dass es besonders locker wäre.
Falls es zu locker gespannt sein sollte, gibt es einige Möglichkeiten, die ich schon im Netz gelesen, aber noch nicht ausprobiert habe (die Tipps stammen von einem Stickdateienhersteller und wurden für alle großen Rahmen gleichermaßen gegeben, vielleicht ist das kein reines Brotherproblem?):- Wondertape auf den Rahmen kleben, dieses haftet am Stoff. Wenn es nicht mehr haftet, wird es abgewaschen und durch neues ersetzt.
- Auf das Wondertape noch Streifen aus Teppich-antirutsch kleben
- einen Rahmen aus Volumenvlies zurechtschneiden und zwischen die Rahmenteile legen.Und bedenken: Der große Rahmen ist nicht dafür gedacht, dass man mehrere kleine Teile darin stickt und so Arbeit spart (auch wenn das viele machen).
In einem Test wurde geschrieben, dass der Rahmen aufgegangen ist, als Frottee eingespannt war. Frottee würde ich gar nicht einspannen, den klebe ich auf.
Ich hab keine Ahnung ob andere Maschinenhersteller ein besseres Spannsystem haben und wie z.B. der Riesenrahmen der Pfaffs spannt. Aber das habe ich auch tatsächlich nicht ausprobiert, als ich beim Händler war. Ich durfte die Maschine anschauen und ein bisschen Knöpfe drücken. Aber hätte ich da was sticken wollen, hätte ich wohl alles mitbringen müssen. Von daher weiß ich nicht, wie die Händler das so handhaben, mit "Probenähen" beim Stickmaschinenkauf.
-
Ich bewahre kleine Patchworkreste jetzt auf, weil ich sie für Applikationen beim Sticken nutze. Da ist es ganz schön, eine kleine Farbvielfalt zur Hand zu haben.
Ich habe aber nur eine kleine Tüte. -
Danke für deinen Bericht Tanja. Ich muss aber zugeben:
So sehr ich mich auf die Supertesterberichte gefreut habe, mittlerweile genieße ich sie mit Vorsicht.
In den verlinkten V3-Berichten taucht so manches unter Kontrapunkten auf, was gar nicht stimmt. Das merkt man aber wohl nur, wenn man die Maschine selbst besitzt und besser kennt.
Da schreibt Anna Voigt, es gäbe keine Markierung für den kleinen Rahmen, aber man kann doch einstellen, dass der kleine Rahmen angezeigt wird - inklusive Positionierungsraster.
Auch die Größe der Vorschausymbole lässt sich im Menü dem eigenen Geschmack nach anpassen.
Und dass sie die Technik nicht beherrscht, wie man ein gekauftes T-Shirt so in den Rahmen spannt, dass man es vernünftig bestickt bekommt, kann sie doch der V3 nicht anlasten?! Dafür benötigt man doch keinen höheren Füßchenhub (haben das andere reine Stickmaschinen??), sondern muss den Stoff einfach nach dem Einspannen des Rahmens entsprechend wegstecken oder wegkleben.Und was heißt denn bitte "Letztlich ist nachteilig zu erwähnen, dass die V3 nur „vorgefertigte“, „softwaregestützte“ Dateien sticken kann. Eine Freihandfunktion zwecks Erstellung eigener Bilder ist nicht möglich." im Bericht von "Jörn"?
Da würde ich doch immer nochmal die Forensuchfunktion benutzen und lesen, wie die Langzeitnutzer ihre Entscheidung für die V3 einschätzen. Die haben meist auch noch so manchen tollen Bedientipp.
-
Andrea, genau das meine ich.
Ich habe letztens mit meinem Händler darüber gesprochen. Dieser Fadensalat ist ganz normal, wenn man den Fadenabschneider nutzt und lässt sich nur verhindern, wenn du den Unterfaden auf altmodische Art hochholst und beide Fäden beim Start festhälst. Egal bei welcher Maschine.Alternativ kannst du einen Zentimeter auf dem Stoff starten mit dem Nähen, dann übernimmt das Füßchen das festhalten für dich. Kann auf der Unterseite aber trotzdem einen Fadensalat geben.
-
Ich würde Dehnbares nicht mit auswaschbarem Vlies besticken. Das Vlies gibt dann nur beim Stickvorgang selbst Unterstützung, beim späteren Tragen und Waschen ist der Stoff dann nicht mehr verstärkt und die Stickerei krumpft.
Wenn du wegschneidbares Vlies nimmst und das knapp um die Stickerei herum wegschneidest, bleibt sie länger schön. Ausreißbares würde ich mindestens nehmen und dann das Vlies nur um die Stickerei herum wegreißen.
An Mustern taugt alles, was nicht zu dicht ist. -
Andrea, ich weiß nicht, ob ich dich ganz richtig verstehe, aber wenn du gar kein Verknoten am Anfang haben möchtest, musst du den Unterfaden hochholen und beide Fäden festhalten. Das ist maschinenunabhängig.
-
Schönes Kleid! Hast du schon ein Schnittmuster gefunden, das ähnlich ist?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]