Beiträge von Sabine
-
-
Also die verbrauchten Hemden sind restlos verbraten. Ich will die Decke noch einrahmen mit einem einheitlichen Stoff. Den kaufe ich am Dienstag. Nur welche Farbe soll es werden. Der Rahmen wird etwa 15 cm breit werden, und da kommt dann mit dem Volumenvlies und dem Rückseitenstoff das Binding dran.
-
So, der Rand ist angenäht. Nun muss es erst noch warten, bis ich fündig geworden bin, was den Rückenstoff anbelangt. Dafür fahre ich am Dienstag noch mal auf den Stoffmarkt. Ach ja, ein zweiter Rand kommt auch noch dran. Welche Farbe?
-
Gerne! Frag, wenn du etwas übersetzt haben möchtest. Ist für mich kein Problem.
-
Kann ich dir da einen bestimmten Part übersetzen?
-
So, ich habe neu gelegt und die Ränder auch schon zusammen genäht. Nun müssen sie noch an das Topp und dann brauche ich erst einmal Zeit bis Dienstag, um noch einen Ränderstoff und den Rückseitenstoff zu besorgen.
-
mein Puzzle flog weg. also alle gelegten Teile, die ich heute mal neu gelegt hatte sind nun im restlichen Keller verteilt. Morgen werde ich dann mal neu puzzlen.
-
Das heißt, die Bilder sind selbsterklärend?
Sabine, Du hast am Anfang geschrieben 15x15cm Patches. Ist das mit der Nahtzugabe?ja, da ist die Nahtzugabe schon mit drin.
Nun wollte der Hund durch den Kellereingang rein und sich wiedermal auf den Quilt legen. Aber mit Schneepfoten geht das wohl gar nicht. Da habe ich eine Wolldecke darauf ausgeschlagen und legen wollen. Und was glaubt ihr, was passierte?
-
Hallo Anouk,
so einen Stoff habe ich hier auch schon länger liegen. Und meine Tochter fragte letztens, ob sie daraus eine Wohndecke mit passendem Kissen haben könnte zum Kuscheln.
-
Sportfansocken!!!!
-
Gut wärmen tut natürlich Wollfilz. Textilfilz ist waschbar, aber es bleibt die Frage, ob sie waschbar sein sollen. 4 mm scheint mir allerdings zu dick für die Bepuschten. 2 mm reicht auch, ist bei Lederpuschen ja auch nicht dicker. Ich lege bei den Lederpuschen immer noch eine Lammfellsohle rein. Bedenken solltest du aber, dass bei Filzpuschen die Sohle sehr glatt wird. Da würde ich dann eine Antirutsachvorrichtung annähen, oder Silikon aus der Tube draufmachen.
-
Ich will ja gerne die Oberhemden dazu benutzen, den Außenrand zu nähen. Und vom roten Hemd ist leider nichts mehr da. Ich experimentiere nochmal ein wenig damit. Danke schon mal für eure Meinungen und euer Interesse. Das Buch ist übrigens echt toll. Und trotz englischer Sprache mit Schritt-für-Schritt-Bildern bestückt und deshalb für Jedermann verständlich.
-
Ja, so eine Jacke hatte ich Ende der Siebziger auch. die war echt cooool. Hatte meine Mama damals noch für mich genäht. Die war aus einem Wollplaid mit Fransen gemacht. Und ich meine, ein Schnittmuster dafür gesehen zu haben, aber ich weiß nicht mehr, wo es war.
-
Hallo,
dies Noppen stricke ich immer wie anfangs beschrieben und dann einfach über 4 Reihen, wobei in der vierten Reihe alle Maschen zusammen abgestrickt werden. Ich würde es einfach abwandeln.
-
Na, es ist noch nicht das Gelbe vom Ei. Der grüne Rand muss weg.
-
Von dem roten Stoff habe ich leider nicht mehr genug. Es war ein kurzärmeliges Hemd mit vielen Ziernähten drauf. Da musst ich viel drum herum schneiden. Was haltet ihr davon? Leider habe ich nciht mehr von jeder Farbe Quadrate übrig. Und außen würde ich dann noch einen ünifarbigen Stoff einheitlich (welche Farbe) nähen. So komme ich dann auf eine Deckengröße von 160 x w200 cm.
Tschuldigung, da hat noch einer Spaß an der Decke! Und für den Rückseitenstoff werde ich wohl am nächsten Dienstag nochmal zum Stoffmarkt nach Doetinchem fahren müssen. Heute war der Markt auf Grund der Straßenverhältnisse in Holland leider fast leer.
Hmmmm! Die dunkelgrünen Streifen gefallen mir nicht so sehr. Aber was sonst?
-
In Beitrag 32 scheint der Anhang zu fehlen - ich bekomme eine Fehlermeldung, wenn ich ihn öffnen will.
Ich habe das Bild neu hochgeladen. Keine Ahnung, warum das vorher nicht ging.
-
Hmmmm! Was meint ihr, was für eine Farbe der Randstreifen haben sollt? Der Streifen wird ca. 20 x 20 cm haben, damit ich auf eine spätere Deckengröße von 140 x 180 cm komme. Lieber wäre mir 140 x 200 cm, wäre es schlimm, wenn oben und unten der Rand breiter wird? Oder soll ich da lieber noch einen Kontraststreifen annähen?
-
So, mein gepatchtes Topp ist fertig. Morgen geht es auf den Stoffmarkt nach Doetinchem, um für den Randstreifen einen passenden Stoff zu kaufen. Und für die Rückseite einen Flanell oder Biber. Mal sehen.
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]