Boah, das geht echt superschnell. Habe alle Quadrate nun genäht.
Kleiner Zwischenstand:
@ Frieda: ich bekam ca. 25 - 30 Quadrate a 15 x 15 cm aus einem Hemd. Aber es kommt immer auf den Schnitt, die Größe und ob kurz- oder langärmelig an.
Boah, das geht echt superschnell. Habe alle Quadrate nun genäht.
Kleiner Zwischenstand:
@ Frieda: ich bekam ca. 25 - 30 Quadrate a 15 x 15 cm aus einem Hemd. Aber es kommt immer auf den Schnitt, die Größe und ob kurz- oder langärmelig an.
Danke fürs Zuschauen und beraten. Ich bin mir nun doch sehr unschlüssig, ob es nicht zu langweilig wird. Ich habe nun den rotgestreiften Stoff hinzu genommen und mal eine Variante aus den gestreiften Stoffen gelegt. Ich hätte nicht gedacht, dass es so schwer werden würde bei der Entscheidung.
Das sähe dann so aus.
Oh, liebe Petra. Das ist toll. Danke!
Ich habe mal 2 Möglichkeiten zurechtgelegt. Was meint ihr? Die gestreiften Stoffe jeweils in einer Diagonalen, oder die Uni Stoffe?
Oder habt ihr eine noch bessere Idee? Wichtig ist, dass eine gewisse Ordentlichkeit im Muster steckt. Die ganz bunt gestreiften Stoffe habe ich mit Töchterlein ausgemustert. Es soll doch eher ruhig und dezent werden.
Hallo ihr Lieben,
heute bin ich leider nicht weiter gekommen, außer dass ich die Quadrate mal zugeordnet habe. So ganz zufrieden bin ich noch nicht. Und morgen wird es leider auch nichts, weil wir den ganzen Tag Schwiegermutter beaufsichtigen müssen. Bitte habt Geduld mit mir!
Ach ja, und wenn man das Leder auf den rechten Seiten zusammennäht, ist es ein Vorteil, die Nahtzugaben so zu bemessen, dass man sei nachher mit einem Rollschneider zurückschneidet. Das gibt ein ideales Randergebnis.
Meine Erfahrungen im Ledernähen sind, dass man auf jeden Fall sehr gut mit einem Rollfuß oder mit einem zusätzlichen Obertransport/-fuß zurecht kommt. Außerdem ist eine Ledernadel sehr vorteilhaft, weil sie sehr scharf ist und beim Nähen das Leder schneidet. Dazu sollte man auf eine nicht zu kleine Stichlänge achten (3,5 - 4,5 mm).
Beim Besticken von Leder eignet sich am Besten eine Stretchnadel.
Hallo ihr Lieben,
nachdem mein lieber Schwiegervater nun seit dem 26. Oktober seine Ruhe gefunden hat und Schwiegermutter bald ins Altenheim umzieht, steht das Thema Ausmisten an. Und ich will so gerne ein herziges Mitgebsel aus den Oberhemden von Schwiegerpapa zaubern. Es wird gepatched!
Und dieses Material (leider nur die Überreste, denn ich hatte gestern schon grob zerschnitten) steht mir zur Verfügung.
Und hier habe ich zugeschnitten in 15 x 15 cm Quadraten. Gezählt habe ich sie noch nicht. Zur Not stehen auch noch Reste da.
Was mir vorschwebt, ist diese Art von Patches.
Das PES 8.0 kann aber nicht jede Software öffnen. Sie geht erst ab Windows 2000, Vista und XP. Davor geht es mit 6.0 ab Windows 98. Dazwischen weiß ich es nicht.
Hallo,
das geht sehr gut. Nimm Klebevlies und eine Jerseynadel. Die perforiert dir das Leder dann nicht. Ansonsten erstmal Probesticken?
Annette, mach das mal. Soll ich es für dich in deinem Download hochladen? Geht das überhaupt?
Ich habe in diverse Format umgewandelt und an Annette zuzrück geschickt. Mal sehen, was nun passiert.
Trotzdem wollen wir es ja für alle hier zum Downloaden bereitstellen. Annette, Mail an dich ist raus. Ich schau, was sich machen läßt und schicke es dir zurück.
Ich finde sie auch schön. Habe den Burdaschnitt hier schon ein paar Jahre liegen. Bisher habe ich sie aber nur als Kostüm zu Karneval genäht. Bei MamuDesign gibt es auch ein kostenloses Schnittmuster als E-Book.
Hm, ich wollte mir die Datei mal selbst runterladen...
Sie ist da, aber wenn ich sie konvertieren will, findet die eine SW sie gar nicht erst und die andere hängt sich direkt auf
Wenn ich eine zip bzw rar Datei runterlade, hinter der sich eine Datei versteckt, die mit PE Design 8.0 erstellt ist, hängen sich meine SW sowieso sofort auf.
Das PE Design 8.0 ist eine ziemlich neue Version, die nicht auf jedem Computer läuft. Ich digitalisiere auch damit. Und konvertiere dann nachher in andere Formate und 6.0. Das 6.0 läuft bei den meisten. Leider läuft die 6.0 SW nicht mehr unter Vista und XP.
Welche Version ist es denn? Bei mir erscheint leider auch nur ausverkauft. Wenn du mir die Datei schickst, kann ich mal sehen, ob ich sie dann noch in andere Versionen konvertiert bekomme.
Danke Euch für den Input!
Nachfüllmaterial für Sitzsäcke ist eine gute Idee!
Da ich den Rand gerne prall stopfen will - schließlich soll er als Kopfablage und "Kuschelrand" dienen, an dem die königskinder ihre Pfötchen hochlegen können - dürfte eher nichts rascheln. Denke ich jetzt mal...
Sabine, wie hast Du das Bett genäht? "Frei Schnauze", oder nach einem detaillierten Schnittmuster?
Ich habe frei Schnauze genäht. Das Inlet aus dickerem Nessel. Erst die Gesamte Größe Zuschneiden(Oval) und dann den Außenrand zugenäht, bis auf eine Wende/Stopfnaht. Wenden und die innere Liegefläche angezeichnet und Schaumstoffoval reingeschoben und dann außenrum abgesteppt. Nun den Außenrand prall mit Füllwatte stopfen und die Wendenaht schließen. Fertig. Den Kunstlederbezug habe ich einfach als Oval genäht und an der Unterseite überlappend offen gelassen zum Aufziehen.
Ich habe auch ausegemessen und je 1 cm zugegeben. Das macht dann je 0,5 mm Naht. Ich habe das Leder allerdings noch mit Filz ausgekleidet, damit es erstens gut rutscht und zweitens weicher ist.
Eine Anleitung dazu mit Ausziehmechanismus habe ich auf meinem Blog stehen. Du kannst es gerne mal hier ansehen.
Ich habe es mir selber beigebracht und bin auch noch lange keine Genie. Aber ich bin lernwillig und -fähig. Ich habe das Pe-Design 8.0, was schon sehr viele Möglichkeiten bietet. Mit dem Handbuch und Fragen hier im Forum schaffst du das sicher auch. Und die ersten fertigen Stickmuster bietest du am Besten zum Testen und bearbeiten hier ein. Dann wirst du daraus lernen.
'Viel Erfolg!!!
Ich schubse mal, habe nämlich gestern schon die ersten Vasentulpen hier gekauft
Doris, brauchst du denn wirklich Stoff????? Die Stadt so viel Anderes zu bieten.