Also, Socken auf herkömmliche Art gehen zwar sehr viel schneller, aber wenn man nicht stricken kann, ist das sehr hilfreich. Wo ist denn die Kurbel?
Beiträge von Sabine
-
-
Hallo Fee,
danke
. Ich hatte es auch schon soweit ausgetüftelt und auch schon zur Probe gestrickt. Dann werde ich morgen mal die Maschen für eine lange Strickjacke aufnehmen. 110 Maschen müssen es werden. Drückt mir mal die Daumen, dass es auch so hinhaut. Denn Mohair auftrennen ist was fürn A.....! Aber die Wolle ist soooooooooooooo schön. Und nachher will ich noch an den Ärmeln und unten am Saum einen Volant anstricken. Ich stehe ja im Moment auf so romantische Stricksachen und diese Farben sind absolut meine.
-
-
Hallo ihr Lieben,
ich habe eine supertolle Wolle, die ich zu einer langen Jacke verstricken möchte. Eigentlich kann ich ja anhand des Bildes, die bei der Musteranleitung dabei ist in etwa sehen, wie es kommen sollte, aber trotzdem stolper ich über eine Abkürzung.
Es heißt: Row A: *K1, yarn forward K4, slip, K2tog, psso?, K4, yarn forward* repeat to end K1.
Heißt wohl: Reihe A: *Stricke 1 Masche, 4 Maschen rechts, Umschlag, 2 Maschen rechts zusammenstricken, ????, 4 Maschen rechts, * Wiederholen und mit 1 Masche enden.
Das Ganze soll ein ZickZackmuster ergeben, nur müßte theoretisch doch nach den letzten 4 Maschen noch aus einer Masche zwei Maschen gemacht werden.
Kann mir da jemand weiterhelfen? -
So, gut 18 Knäuel habe ich mit der Liesel verstrickt und bereits verhäkelt. Das heißt, ich habe den Rand an die beiden runden Platten gehäkelt, indem ich einfach ohne Zunahme rundgehäkelt habe, bis die Gewünschte Dicke vorhanden war. In meinem Fall sind es 15 cm. Dann habe ich die beiden Teile zusammengenäht und dabei eine Öffnung gelassen, wodurch ich die Schaumstoffe einschieben kann.
P1100528.jpgDann habe ich die fertige Hülle auf meine Schaumstoffe gelegt (es sind 2 Platten a 8 cm Dicke) und mit einem Edding rundherum angezeichtnet. Kurz ausmessen, dass kein Ei entsteht und eventuell etwas korrigiert, bevor ich es mit einem elektrischen Messer ausgeschnitten habe. Das Gleiche noch mal auf die zweite Platte übertragen.
P1100530.jpg
P1100531.jpgUnd nun ab damit ins Innere der Hülle und die offene Naht schließen.
P1100532.jpgEin paar vorhandene Häkelblümchen habe ich noch an den Rand genäht und die übrige Dochtwolle zu einer Schleife angebunden.
Voila!
Der Schaumstoff blitzt durch. Sobald ich dunkelroten Jersey habe, werde ich die Schaumstoffe damit überziehen
-
Ich habe mir aus einem Allover-Print-Jeans von Buttinette eine 5-Pocket-Jeans genäht. Der Stoff ist super und trägt sich sehr angenehm.
-
Hallo,
der sieht doch toll aus. Bei einem Fadenriss oder -wechsel, stelle ich die Stichzahl auf ca. 20 Stiche zurück, so dass diese sich dann überlappen. Da ist bei mir noch nie etwas gerissen. Nun wasch mal das Soluvlies aus, dann ist der Schmetterling gleich nochmal so schön. Viel Spaß weiterhin beim Lacesticken.
-
coooooooooooooooooooool!
-
So, bis auf 4 Knäuel und einen Rest habe ich bis heute 13 Knäuel mit der Liesel verstrickt und auch schon verhäkelt.
Angefangen habe ich mit einer Häkelschlaufe, die ich nicht zuziehe, sondern mit der Häkelnadel Nr. 8 eine Luftmasche, dann 8 feste Maschen in den Ring häkele und dabei den Anfangsfaden umschlinge.
Danach kann man mit dem Anfangsfaden bequem den Ring zuziehen. Anschließend den Ring mit einer Kettmasche in der ersten Luftmasche zu einem Ring schließen und eine Luftmasche häkeln, die als erste feste Masche dient.
In der zweiten Runde insgesamt 16 feste Maschen häkeln und mit einer Kettenmasche in der ersten Luftmasche der Runde schließen. So weiterhäkeln und dabei in der dritten Runde in jede zweite, in der 4. Runde jede dritte, in der 5. Runde jede vierte, in der 6. Runde jede fünfte, in der 7. Runde jede sechste und in der 8. runde jede siebte Masche verdoppeln = 56 Maschen. Dabei habe ich immer nur in die hinteren Maschen eingestochen, so gibt es ein schöneres Muster.
In den folgenden Runden jeweils verteilt 5 bis 6 Maschen zunehmen, bis die gewünschte Größe erreicht ist. Bei mir sind es 15 Runden. Dabei ist es sehr hilfreich, wenn man in die letzte zu häkelnde Masche einen Maschenmarkierer einfädelt.
Morgen geht es weiter, ich habe für heute genug gekurbelt und mir tun die Finger weh. Übrigens brauche ich zum Kurbeln eines Knäuels à 185 Meter Lauflänge + verhäkeln genau eine Stunde.
-
Hier ist nun meine alte Strickliesel aus den 70ern. Man nehme eine Häkelnadel und den Faden mit einer Häkelschlaufe. Diese Schlaufe fädelt man von oben mithilfe der Häkelnadel ein.
P1100505.jpgNun schlingt man entgegen dem Uhrzeigersinn den Faden um die Nadeln, wobei man bei der linken Nadel anfängt. Die Schlinge unten mit dem Gewicht beschweren, damit sie nicht wieder hochflutscht.
P1100508.jpgDen Faden oben vorsichtig in die Garnführung einfädeln und langsam loskurbeln. Dabei darauf achten, dass der Faden locker kommt und das Klickgeräusch der Nadeln gleichmäßig klingt.
P1100506.jpgVorsichtig weiterkurbeln , bis das Gewicht den Boden knapp berührt. Dann das Gewicht in die Maschen oben einhängen und noch 3 Mal so weiterkurbeln, bis das Gewicht wieder den Boden knapp berührt. Dabei immer schön dafür sorgen, dass der Faden gleichmäßig kommt Am Besten aus dem Innern des Knäuels.
Wenn genug Kordel gestrickt ist, um sie aufzuwickeln, kann man ihn nach dem Wickeln sehr einfach mit einem Haushaltsgummi fixieren und das Gewicht wieder oberhalb anbringen.
So, und fleißig weiterlieseln, bis ungefähr die Hälfte des Knäuels verstrickt ist. Dann merkt man, das die Klickgeräusche der Nadeln durch das Gewicht deutlich lauter werden und es besteht die Gefahr, dass die Haken der Nadeln so fest aufspringen, dass sie sich verschließen, bevor der Faden neu aufgenommen wird. Dadurch kann es passieren, dass man die Maschen verliert. Ich nehme dann das Gewicht weg und drehe ein wenig langsamer zur Beobachtung. Den Knäuel immer wieder aufwickeln und dafür sorgen, dass er den Boden nicht berührt, sonst ziehen die Nadeln den Faden nicht durch.
wenn das gesamte Knäuel aufgestrickt ist (dauert bei einer Lauflänge von ca 180 Metern ca. eine halbe bis dreiviertel Stunde), muss das Fadenende mittels Häkelnadel durch alle 4 Maschen hindurchgezogen werden und ich mache immer noch eine Extraluftmasche zum Fixieren.Fertig ist der erste Knäuel Wolle (in diesem Fall knapp 15 Meter).
So werde ich alle Knäuel verstricken, bevor ich sie zu einem Bodenkissen verhäkeln und zusammennähen werde.
-
-
Hallo,
...um noch mal auf Deine Schnur zu kommen...ich stricke bei uns im Kindergarten mit den Kindern mit einer Strickgabel...und hatte letzten Winter dann auch schon die Idee ganz dickes Schalgarn zu stricken, wie es diverse Firmen ja auch verkaufen...habs aber noch nicht gemacht...
lg
birgitHallo Birgit,
hast du es schon mal mit Fingerstricken probiert. Das macht den Kindern Spaß und ist total einfach. Eine Anleitung dazu habe ich hier, werde sie aber mal ins Forum einstellen.
-
So, ich habe die Bilder mal rangezoomt und bin zu der Designerin gestoßen. Es ist Orelia Urban. Und wenn ich richitg im Bilde bin, gab es dieses Schnittmuster sogar mal in einer Burda. Und zwar der Burda Style, also nicht länger, als zurück bis Mitte 2009. Aber welches Heft?
-
Hallo ihr Lieben,
diese Tasche hat es mir angetan und die Stoff habe ich auch schon parat liegen. Zu sehen war sie in Köln auf der H & H. Leider weiß ich nicht mehr, welcher Stand es war, welche Firma. Kann mir jemand helfen? Wie hieß die Firma? Dann könnte ich mich an sie wenden. Oder kennt jemand das Schnttmuster und kann mir sagen, ob es zu Kaufen ist? Wenn ja, wo?
-
Hmm... ob's solche Wollmühlen heute auch noch gibt?
Also, die orangene habe ich vor ca. 3 Jahren bei Ebay ersteigert. Ich glaube für rund 3 €. Die Gleiche habe ich aber von meiner Mama geerbt (oder mir unter den Nagel gerissen :D). Das Teilchen ist Apfelgrün. Dazu gibt es 3 Aufsätze für verschiedene Maschengrößen und Wollstärken. An der Seite steht Made in France, also kein Prym.
Ich finde das Teil genial und ich habe schon sehr viel damit gearbeitet. -
Naja, Dochtwolle hat sicher seinen eigenen Namen. Aber mir gings um dicke Wolle zum Verstricken. Und ich habe tatsächlich heute 150 Gramm verstrickt und verhäkelt. Mal sehen, wie es weitergeht. Mir schwebt ein Inlett von Schaumstoffzuschnitt vor, das ich aber dann noch mit Stoff überziehen werde, weil er sonst durchscheint.
-
Da will ich euch mal nicht weiter veräppeln. Ich habe nämlich da so ein Kurbelgerät aus den 70ern. Um genau zu sein, sogar 2 Stück. Und die Kinder wollten auch mal Kurbeln. Also habe ich Gerätchen Nummer 2 mit Garn bestückt und wir haben zusammen gekurbelt. Ein paar Fehlerchen zwischendurch wieder gerade gebogen und das Endresultat war dieses.
Ich mach mir mein eigens Dochtgarn II.jpg
Wichtig bei dem Lieseln ist, dass das Gewicht niemals aufstößt und sich abrollen kann. Deshalb wickle ich zwischendurch die Kordel zum Knäuel auf. Und der Faden muss immer locker und gleichmäßig kommen. Dann braucht man nur noch ein offenes Ohr, damit man die gleichmäßigen Töne horchen kann. 185 Meter Wollgarn habe ich so in einer halben Stunde zu mehr als 15 Meter Kordel verstrickt.
-
... denn ich habe noch ziemlich viel Wolle hier seit Jahren rumliegen, die mal verarbeitet werden muss. Eigentlich sollte es mal ein Häkelmantel werden, aber dann fand ich die Farbe nicht mehr schön. Also wird sie nun mit der Strickliesel zu Dochtwolle verarbeitet und dann zu Bodensitzkissen verhäkelt.
Insgesamt habe ich heute knapp 500 Meter Wolle zu gut 35 Meter Dochtwolle mit der Strickliesel verarbeitet und auch schon verhäkelt.
-
Hallo Akasha,
hast du mal ein Bild davon?
-
Ich schließe das Thema also mal hier.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]