Beiträge von Aline

    libre office, da dann auf 'Draw Zeichnung' auswählen, das bietet sogar Hilfsraster...

    vorgezeichnete Grundfiguren aus der Geometrie usw.


    (Das ist 'ne Free ware-Alternative zu Windows office. Komplett und kostenlos. Gibt's auf D, aus D und mit deutschem Handbuch/Hilfetexten.)

    Nein.

    Ein Scanner - externes Gerät zum PC - liest nur ab. Die dabei gewonnenen Daten werden in das Ver/Bearbeitungsprogramm des Scanners auf dem PC geladen.

    Danach kann man am PC an den Scans arbeiten. Auch sie verändern.



    Es gibt Drucker, die auch scannen können. Und manche können dann auch ohne Umweg drucken.

    Das wär dann der Kopierer, wenn das Ding nur das kann.

    Ja.

    Sobald einfacher zu lagernde Impfstoffe kommen. (Es gibt bei vielen Vakzinen halt tatsächlich die Möglichkeit, das dann im "normalem" Kühlschrank zu lagern.)

    Ab Februar laufen die so langsam an.

    (Wobei der BioNTech-Impfstoff eine sehr gute Wirksamkeit hat, während die bisher bekannten leichter händelbaren Alternativen auch nicht ganz so viel schützen.)


    Dann ist aber immer noch die Logistik für den BioNTech/Pfizer-Impfstoff nötig, weil nur das Bundle aller Möglichkeiten auch bei den Impfstoffen das durchimpfen in überschaubarer Zeit erst möglich macht.


    Wobei auch BioNTech/Pfizer noch über die Händelbarkeit ihres Impfstoffs dazu lernen. Er hält sich impffertig aufbereitet wohl doch zuverlässig länger, als Anfangs gedacht. (Bis 8 Stunden ab Zubereitung ist was ganz anderes, als muss binnen 4 Stunden verimpft sein...)

    Weshalb es wohl möglich wäre (derzeit fehlt es einfach an Masse), damit auch "im Köfferchen" Spritzen zum impfen rumzufahren. Und z.B. zu Hause betreute Pflegefälle zu versorgen.

    Später auch andere.

    Mäusel, der Impfstoff geht an Länder, die das leisten können.

    Die anderen kriegen andere Vakzine.

    Die Forscher von BioNTech waren diesmal halt die schnellstens, die Erfolg melden konnten. (Möglicherweise auch, weil die eh in der Materie etwas tiefer drin und im kreativen Denken etwas geübter waren/sind - BioNTechs eigentliches Gebiet ist die Krebstherapie mit ähnlichen Impfstoffansätzen.)


    Ein Impfstoff für alle ist also nicht.

    Und wir müssen auch nicht wirklich jeden impfen. Reicht völlig, wenn die Mehrheit geimpft wird. Da fallen Deine Dir aufgefallenen nachbarn dann irgendwo nicht mehr in's Gewicht.

    (Ist auch bei vielen anderen Sachen nicht anders.)


    Warten mit der Möglichkeit, überhaupt zu impfen, bis einer was gefunden hat, das sich bei - 20 Grad Celsius genauso problemlos offen rumliegen lässt, wie bei + 40 ... das wär mindestens mal dämlich.


    Btw. es wird auch an Therapien für Erkrankte weitergeforscht - um, wenn es denn zur Infektion kam, zumindest den Verlauf sicherer auf dem Niveau "leicht" bis "mittelschwer" zu halten. Und damit die Intensivstationen frei(er).

    Bei der Polio-Schluckimpfung muss auch nicht der Impfstoff bei - 70 Grad Celsius gelagert werden, wie es bei dem derzeit hauptsächlich vorhandenen der Fall ist.


    Und es ist auch nie der Versuch gemacht worden, die komplette Bevölkerung in möglichst kurzer Zeit (wenn's geht, und genug Impfstoff da ist dann demnächst: binnen weniger Monate) zu impfen.

    Das lief immer über Jahre, und dann wurd eben auch aus praktischen Gründen immer der nachwachsende Teil der Bevölkerung geimpft.

    Es gibt 'ne ganze Menge allgemeingültiges über Viren - ganz unabhängig von diesem speziellen vertreter.

    Dazu gehört eben auch, das Viren per se keinen Stoffwechsel haben, keine Füße, Hände, Pfoten, Flossen... sich nicht eigenständig fortbewegen können.

    Bei dieser Familie Corona-Viren kommt dazu: Sind sie trocken, wurde ihnen zu warm, zu kalt oder die Hülle beschädigt - sind sie inaktiviert. Also das, was bei Virus' dann tot heißt.


    Alles andere ... ist Forschungsgegenstand.

    Es geht um die Dichtigkeit der ffp2-Masken.

    Da stört Bart nun mal.


    So, wie ganz viele dieser Masken eh sitzen, mitunter zweifelhafter Zertifizierung und der guten Ruinierbarkeit der Schutzwirkung durch gutgemeinte Wiederaufbereitungs"anleitungen"... kommt's auf den Bart drunter, der die Maske vom Gesicht weghält, auch nicht mehr an.


    (Btw. In NRW ist die neue Schutzverordnung jetzt raus. Gültig ab Montag.

    ÖPNV und Läden mit OP-Maske. ffp2 bleiben auch erlaubt.

    Ich find die Formulierung ja irgendwie herrlich...)

    jepp.

    Und die, die letztes Jahr auf die Schnelle geordert wurden und nu im Lager liegen, sind die, die von Amts wegen bemängelt wurden, weil nicht wirklich Sicherheit bietend.

    Die "guten" sind längst beim Pflegepersonal im Einsatz (gewesen).

    Ich meine genau was da steht: Sagt es Herrn Wimmer.


    Wenn mich hier jemand was per Mail fragt, dann geh ich davon aus, das derjenige meine Antwort für sich behält. Und nicht quer durch's Netz pustet.

    (Auch Emails unterliegen dem Postgeheimnis.)

    Solange Jersey und Stretch nich knalleng sitzen und sich daher quer kräftig dehnen müssen müssen, reicht auch bei denen der normale, schlichte Geradstich.

    (Guckt Euch Eure BHS an. Die Gummis, die sich quer/rund um den Körper dehnen müssen, die sind mit Zickzack angesetzt. Alle "normalen" Nähte sind Geradstiche.)

    Naja, 210m/50 g ist je nach Strickweise, gewünschtem Maschenbild, verwendetem Fasermaterial und Verzwirnung... 'ne Nadel Nr. 2 bis 5.

    (Das ist Sockenwollstärke, so rein aus der Kombi Lauflänge zu Gewicht).


    Da wüsste ich schon gerne erstmal die geplante Nadelstärke, bevor ich über winzig diskutier.

    (Bei Nadeln für feinste Liebling-Spitzen lass ich winzig stehen. Mit 1ern hat man echt "nix" in der Hand)

    *grins*

    Das

    Sie sind nur dann wirksam, wenn sie auch gut abschließend sitzen.

    ist aber genau das Problem mit den aktuell so verbreiteten Filtertüten-FFP2-Modellen.

    Die Dinger sitzen bei zu vielen nicht richtig, und sind auch nicht ohne häusliche Bastelei so hinzukriegen, das sie dicht abschließen. (Was zum Teil an den verwendeten Nasenblechen liegt, aber auch daran, das es da so was wie 'ne Einheitsgröße zu geben scheint.)


    Übrigens ist Bart - auch Stoppeln reichen - schon ausreichend, um die Filterwirkung in Richtung inexistent zu verschieben.

    Wenn Du wirklich nur noch das absolut unumgängliche rausgehen unter Leute machst... vergleichsweise lange.

    (Wobei ich beide Variante Rentner-Risiko-Gruppe kenn. Die einen igeln sich ein, und die andern sind dauernd hier und dort und sonstwo.)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]