Beiträge von Aline

    Die Nahtzugabe von 1 cm am Kreis bringt 2 cm Abzug für den Nettodurchmesser.

    Nettodurchmesser mal pi + NZ für die Naht, mit der der Streifen zum Ring geschlossen wird = Länge des zuzuschneidenden Streifens.


    36 cm brutto - 2 x NZ à 1 cm = 34 cm netto.

    34 cm x pi, also 34 cm x 3,14 = 106,76 cm + 2 x NZ à 1 cm = 108,76 cm für den Streifen.


    (Um auf 113 cm Umfang zu kommen, musst Du nur die NZ von 1 cm vom Kreis für den Umfang mitberechnen. Die 2 cm mehr Durchmesser geben dann die 6,25 cm mehr an Streifenlänge...)

    Trolley!

    Der berühmt-berüchtigte Hackenporsche.

    Wird während des Besuchs an der Garderobe geparkt, und auf'm Heimweg schleppt sich's deutlich leichter...

    (Ein paar Beutel, um die Einkäufe aus der Halle zum Trolley zu bringen, sind auch ganz praktisch.)


    Und nein. Mein Trolley bleibt zu Hause. Ich will da eigentlich gar nix (außer gucken) - aber meine Lieblingsfreundin möcht unbedingt hin und das nicht alleine (sie verläuft sich in den Hallen). Also mach ich das Hallen- und-Stand-Navi und wir uns 'nen schönen Tag...

    Für Oberbekleidungsstoffe sogar die bessere.


    Aber die Creativa bietet ganz anderes.

    Die paar Stände mit Stoffmeterware zur Fertigung von Oberbekleidung bringen's da echt nicht. Patchwork war aber da immer gut vertreten.

    Sticken, stricken häkeln, Puppenbasteln, Puzzeln, Acrylmalerei, Seidenmalerei, ... was auch immer an kunst- und handwerklichen Hobbies möglich ist, kriegt da Futter.

    Für die Zuckerbäcker: Die Tortenmesse ist wieder mit dabei

    Prinzipiell geht beides.

    Und kombinieren ist auch möglich.


    Bei 10 cm weniger Länge würd ich wahrscheinlich die Kombination von rauskürzen und unten abschneiden wählen - damit lässt sich eine schöne Saumweite im Verhältnis zur neuen Länge erhalten.

    (Früher hast Du auch näher an Sibierien gewohnt. ;) :saint: )


    20 Grad unter Null nach klaren Februarnächten war nicht die Regel. (Ich hab bald 20 Jahre Zeitungen ausgetragen - täglich außer Sonntags. Morgens zwischen 3 und 6... selbst Temperaturen unter -10°C waren GsD selten.

    Und bevor wer fragt: Nördlicher Rand vom Sauerland, knapp neben dem Ruhrgebiet.)

    *grins*

    Ich hab 'ne Flachbett - überhaupt keinen Freiarm. (Extra so gekauft. Ich brauchte den Freiarm der Vorgängermaschinen eh nie.)

    Und bei der daraus resultierenden Auflagefläche... ist die Stoffführung um's Füßchen einfach. Da zieht nix...


    Und Bündchen annähen an Ärmeln oder Leggingsbeinen, oder auch nur säumen an solchen Stellen wo der Durchmesser eh eng ist... da hilft oft auch kein schlanker Freiarm mehr. Weil selbst der zu dick ist. Und dann läuft's eh wieder um's Füßchen.

    (Bei Freiarmmaschinen würd ich da immer den Anschiebetisch anbauen.

    Optimal wäre der Einabu in einen Nähschrank/-tisch - Auflagefläche ist dann die Tischfläche links der Maschine und dahinter ...


    Macht allerdings mehr Spass, wenn der Platz rechts der Nadel auch nicht so ganz winzig ist...

    Die Babys sind einfach so verdammt teuer - und die TE hatte am Anfang einen Preisrahmen genannt:

    so zwischen 400 und 1.400 Euro auszugeben.


    Da passt das schlichteste Babylöckchen grad rein... (Inspire, grad für knapp 1100 gesehen. Alles andere aus der Schmiede geht bei 1700 los.)

    He-Oberhemden (wie auch Damen-Hemdblusen) kriegen Rechts-Links-Nähte. Da braucht es nur Geradstich für.



    Bei Deinen aufgelisteten Nähprojekten: Ovi.
    Die macht Dir dann die Versäuberungen an langen (oder auch weniger langen) Kanten.

    Näht auch mal in einem Schritt 2 Stoffe zusammen bei gleichzeitiger Versäuberung.


    Eine Cover kann nur diese typischen Industrie-T-Shirt-Säume. (Die Dinger können mehr, aber das sind eben Variationen von 2 bis 3 Fäden von oben und unten drunter 1 bis 2 Fäden in Schlaufen...)

    Dafür seh ich bei Deinen Projekten nu gar keinen Bedarf.

    (Tischdecken, Vorhänge, etc: Einschlag, Umschlag, mit geradstich knappkantig absteppen. Fertsch.)


    Combis von Ovi und Cover: Muss halt umgebaut werden, je nach dem, als was Du die maschine grad nutzen willst. Kann manche leute nerven.

    (Ich fand's an meiner nicht wild, aber ich hab auch nur alle Jubeljahre mal die Coverfunktion genutzt.

    Nach dem technischen Tod der Huskylock Combi hab ich mir - für's versäubern der Stoffe vor dem Vorwaschen, also schierer Luxus - 'ne kleine janome Ovi geholt. Rattert, frisst Öl wie nix, tut's für meine Zwecke.)



    Wenn es nicht am Geld scheitert: Die größere Bernina-Ovi (460?). Hat 'ne Freundin von mir, ist ein Traum in Laufruhe und Bedienfreundlichkeit und Zuverlässigkeit.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]