Beiträge von Aline

    Es gibt nix einfacheres, als die knappe Zugabe.

    Das probiert man 1 x aus - dauert keine 10 Minuten, und anschließende passen alle Teile auch im Endwerk.


    Mit genau der Zugabe... werden Blöcke mit unterschiedlicher Teileanzahl unterschiedlich groß - das gibt auf jeden Fall beim Zusammenbau des Tops richtig viel Spaß. /i


    Der Faden selbst und auch der Umbruch, wenn 2 Teile auseinandergelegt werden, brauchen einfach Platz. Und dieses bißchen was da verschwindet, summiert sich auf. bei 'nem einfachen 4 -Patch fällt das noch nicht auf, bei 'nem schlicht strukturierten 9-Patch kann es über den Rand ausgeglichen werden - und danach geht's locker in die Näh-Katastrophe. Das Top zusammensetzen, und an der ein oder anderen Stelle hat's nur noch 3 mm NZ, wenn überhaupt, macht keinen Spaß.


    Also das bißchen "doofer" Vorarbeit getan, Nadel entsprechend positioniert, und es kann in aller Ruhe durchgenäht werden.

    Miss mal, wo die Nadel beim Standardfuß tatsächlich näht, wenn der Stoff genau an der Füßchenkante lang läuft.


    Und Du brauchst nicht 0,75 cm Abstand von Naht zur Stoffkante.

    Beim umbügeln braucht die Naht/der Faden Platz, daher eher messbare 0,74 bis 0,73 cm Nahtzugabenbreite.

    Die metrische Entsprechung zum "scant inch" - der knappe 3/4 cm.

    (Und der Weg, wie das festgestellt wird, was an der jeweiligen Maschine und der aktuellen Kombi von Stoffen und Garn gebraucht wird, läuft genau wie im amerikanischen.)


    Notfalls hilft eine auf das Füßchen aufgemalte Markierung, wo die Stoffkante laufen soll.

    (Je nach Ausstattungsumfang der Maschinen: Durchprobieren durch die Füßchen. Oft findet sich was passendes, auch wenn's laut Betriebsanleitung für was ganz anderes als einfache Geradstichnähte gedacht sein soll...)

    (Ach, ich hab in der Ausbildung mal im Altenheim gearbeitet - Küche und HW, im Stoffgeschäft gearbeitet, hab Nähkurse begleitet, und jetzt bin ich beim TA - putzend.

    Da gibt's überall und immer Sachen, die kannst Du nur Leuten aus der gleichen Branche erzählen. Alle andern kippen hintenüber.)


    Und ja, ist ja auch richtig, das die TA sich spezialisieren.

    Humanmediziner haben nur mit 1 Spezies zu tun - und spezialisieren sich. (Und die Allgemeinmediziner wissen, es gibt die Spezialisten und welcher wofür dazu gezogen gehört.)

    Tiermediziner haben es mit allen Spezies außer Mensch zu tun - und sollen alles können? Kann nicht funktionieren...

    Nur, wenn die Zofe mörderisch war...


    Lass Dir beim schnüren helfen - das macht die Gleichmäßige Schnürung einfacher. (Wenn Korsett richtig sitzt, kann das später vorne geöffnet und geschlossen werden - die Schnürung dient der Weitenanpassung.)

    Bitte sehr...


    In der Regel kann die Form (die verzerrt sich eh etwas durch's Einfügen der nötigen Mehrlänge - das passiert im Bereich zwischen Schulter- und VM-markierung!) bleiben - ist ja immer noch ein Rundhalsausschnitt.


    Eventuell geh auch an der Schulter etwas Richtung größerer Größe - dann wird's Halsloch wieder runder. (Bei vorne 0,5 bis 1 cm tiefer würd ich so 1 - 2 mm zur Seite auch rausgehen. Klingt nicht viel, ist aber 'ne Menge mehr Kreisumfang.)

    Dann nimm 'nen Teller mit glattem Rand, 'nen Topfdeckel, irgendwas, das vom Radius schön passt.

    Dann markierst Du Dir deine gewünschte Vertiefung - und zeichnest vom Schulterpunkt aus einen schön geschwungenes neues Halsloch.


    mal auf die Schnelle:

    irgendein Halsausschnitt irgendeines Mehrgrößenschnitts:

    Sieht ungefähr so aus:

    k-P5270001.JPG


    Du hast Dir die kleinste Größe mit für Dich zu hohem Halsschluß abgemalt:

    k-P5270002.JPG


    Du schiebst Deine Kopie jetzt so weit hoch, das Du die Schulterlinie (oder die Halslochlinie, je nach dem, wieviel Du dazugewinnen willst an Tiefe) der größten (oder größeren) Größe triffst:

    hobbyschneiderin.de/attachment/69367/ k-P5270004.JPG


    Jetzt malst Du wieder die Halslochlinie Deiner Größe ab - Du musst freihand nach oben den Bogen verlängern.

    k-P5270005.JPG

    Das ist die grüne Linie hier!


    Wenn Du die Schulterlinie Deiner Größe jetzt wieder mit Deiner Kopie übereinanderlegst

    k-P5270006.JPG

    sitzt das Halsloch tiefer.


    (Wenn Dir der Halsauschnitt zu tief ist: Das funktioniert auch anders herum.)

    Naja... auffallen tun (mir) 2 Arten von Dingen:

    Die Kunstwerke , wo alles passt. (Könner, die können und wissen, was passt, was zuviel wäre, usw... das muss nicht mal perfekt sein. Grad im Unperfekten kann der besondere Reiz liegen. Aber auch das... setzt Können voraus.)


    Und dann gibt's die Wunstwerke - wo der Macher wünschte, es würd schön, witzig, whatever werden.

    Und die meisten Betrachter sich wünschen, es wär so nie umgesetzt worden.


    Dummerweise sind die Wunstwerke besser im Gedächtnis zu halten - oder vielleicht auch wirklich häufiger zu sehen.


    (Hey! Sticken geht auch von Hand. Und mit 'ner normalen Nähma im Stopfmodus. Braucht allerdings auch beides Übung.)

    Der sitzt auf dem Papier nur deshalb höher, weil alle Linien für die 44 weiter oben liegen. (Die 44 braucht mehr Weite und mehr Länge als die 40. Das geht an der Schulter los...)


    Rutsch Deinen 40er Halsauschnitt mal auf die Schulterlinie der 44, und dann zeichne wieder die 40er Linie, die durchscheint nach...


    Oder nimm 'nen Kurvenlinieal, und leg den tiefsten Ausschnittpunkt vorne fest und runde schön entsprechend tiefer...

    in der VM trifft die Kurve im 90°-Winkel auf die VM-Markierung.


    Du wirst den Steg und den Kragen auch etwas erweitern müssen...

    Falls das so verstanden wurde, das ich pro Stickerei... bin ich nicht.

    Ich find's zu Devil's Dance nicht passend.

    Ich find's für diese Jacke unpassend.

    Und für die Kombi aus Jacke und Devil'sDance erst recht.


    Und beim lesen von so einigen Vorschlägen... war meine Assoziation eben: Muss dringend markiert werden. Wie für'n Kindergartenkind, damit dessen Sachen nicht so schnell verloren gehen.

    (Das ist allerdings ein Phänomen, das ich öfter bei Stickmaschinen- und Plotter-Nutzerinnen für mich feststell: Es muß auf Deibel kumm rus auf alles was drauf...

    Nicht, das es auch schöne Sticks und Plotts gäb, aber sehr vieles sieht für mich eben nur gewollt und nicht gekonnt aus.

    Was rein gar nichts mit der technischen Umsetzung zu tun hat.)



    (Ich fänd für mich die Jacke schon unpassend. Weil die Raglanärmel hat.

    Mit und ohne Stickerei. Aber mit Stickerei noch unpassender.)


    :o

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]