Dämmaterial ist doch mal ein prima Ansatz, so etwas suchte ich.
Ich hatte auch schon überlegt, das gesondert in soliden Sack zu sammeln, und beschriftet in den Altkleider Container zu geben. Die werden ihren unbrauchbaren Überschuss ja sicherlich weiter leiten. Aber ist das nett ?
Liebe Zeitensprung,
ich finde, das kannst du ohne weiteres so machen, auch ohne die Tüte extra zu beschriften – und ganz bestimmt ohne dich zu fragen, ob das nett ist.*)
Das Geschäft mit Alttextilien ist ein Geschäft – also ein sehr sehr gutes. Dass die Händler über auch minderwertige Qualität in den Containern etc. jammern, gehört dazu; gehört zum Geschäft. Die Einrichtungen, die Alttextilien sammeln dürfen, haben dafür so etwas ähnliches wie einen hoheitlichen Autrag (ob das formal an dieser Stelle so gesehen wird, weiß ich nicht, deswegen meine Formulierung „so etwas ähnliches“. Aber faktisch ist es das), sie sind Entsorger und damit dafür verantwortlich, alles Textile, das sie sammeln, einer möglichst sinnvollen Weiterverwendung zuzuführen. Und wenn aus den Resten, die die Schnägge in den Altkleidercontainer gibt, dann nur noch Dämmmaterial, Putzwolle oder Verpackungsfilz gemacht werden kann, was für die armen gebeutelten Alttextilhändler leider-leider-leider nicht ganz so lukrativ ist … tja, ähm schulterzuck …
Herzliche Grüße
Schnägge
*) ich finde es z.B. auch nicht gerade nett, die Märkte im Trikont kaputt zu machen. Bei Geschäftemacherei wird eben normalerweise nicht nach Nettigkeit gefragt …