Beiträge von Schnägge

    Kannst du mir bitte sagen, was das für ein Garn ist?

    Da hatte ich schon in Beitrag #115 was dazu geschrieben: Drachenwolle.

    Das Ding ist, dass Drachenwolle sich verändert hat und ich damit nicht sagen kann, ob die Qualität noch die entsprechende ist.

    * Einmal: Umzug vom Albrand auf die Alb (die schwäbische, welche sonst?)

    * Und: wenn man jetzt auf die Drachenwolle-Webseite geht, findet man dort ein Webshop-Fragment und den Hinweis, Drachenwolle sei jetzt Herzfasern.

    Die Geschäftsführerin von Herzfasern ist aber nicht die Inhaberin von Drachenwolle.


    Ich halte für wahrscheinlich, dass Drachenwolle die Färbewerkstatt für Herzfasern macht / ist. Dazu passt auch der Hinweis, dass die Wolle wegen des sehr kalkhaltigen Wassers auf der Alb zuerst etwas rauhwetzig sei, nach dem Waschen aber weicher würde … Aber sonst ist das so direkt nicht zu ersehen.

    Lässt sich aber gegebenenfalls bei Interesse bestimmt erfragen.


    Was die Wolle auszeichnet ist, dass sie eben von Hand im Tauchverfahren im Strang gefärbt wird. Es sind sehr schöne Farben und sehr viele wirklich tolle Farbzusammenstellungen. Aber durch die Stranglänge ergibt sich eben ein ziemlich kurzer Rapport, bis sich die Farbabfolge wiederholt – und das führt dann eben zu dieser Spiralstreifung bzw. bei Zu- und Abnahmen gibt es dann auch mal einen zackigen Drachenschweif oder so.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Das ist, ehrlich gesagt, auch meine Hoffnung.

    Weniger um die Welt jetten, mehr regional produzieren ...
    ... bissl weniger globalisieren, ohne wieder in antike Denkmuster zu verfallen.

    Lagerhäuser begrünt und mit Fassaden-Solarpanels sowie auch die Parkplätze der Mitarbeiter

    Es bräuchte ja gar nicht soo viele Parkplätze für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn die ganze Produktion wieder etwas dezentralisiert / regionalisiert würde.

    Diese Konzentration an wenige Groß-Standorte ist Profitmaximierung auf dem Rücken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ganz selbstverständlich in Kauf nehmen, einen erheblichen Teil ihrer (eigentlich „Frei-“) Zeit auf dem Weg zur und von der Arbeit zu verbringen.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Den Gedanken hatte ich beim Einstellen des Bilds mit dem ansteigenden roten Streifen auch, dass bestimmt welche von euch den hübsch finden werden – dürft ihr, kein Problem!

    Nur mir ist es einfach zu regelmäßig und damit zu stoisch.


    Inzwischen gibt es ein bisschen mehr zu sehen: fortschritt-drachenwolle.jpg

    Man oder frau kann das mit fast den identischen Worten kritisieren, mit denen ich die Spirale verworfen habe. Für mich stimmt es so trotzdem besser.


    Solche ganz anders aufgebauten Socken wie z.B. die Skew-Socken werde ich gelegentlich für mich selber ausprobieren.

    Für den freundlichen älteren Herrn müssen die Socken einfach nach dem Reinschluppen so am Fuß sein, wie sie das schon immer waren. Rumzuppeln, bis jeder Zeh seinen Platz gefunden hat, is nich.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Neuer Tag, neuer Socken-Ansatz …


    Ich habe mir nochmal alle diese entweder schräg oder quer gestrickten Sockenkonzepte angesehen, keiner davon ist so, dass ich mir vorstellen könnte, dass der freundliche ältere Herr mit der Passform glücklich sein wird.


    Also habe ich ein bisschen rumprobiert, ein bisschen gekritzelt und dann neu angefangen. Ob das was taugt, wird mensch erst später sehen, vielleicht erst, wenn der erste Sock fast fertig ist. Nungut – isso.


    anfangsbild-neu-drachenwolle.jpg


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Vorrede: Der Schnitt ist meiner Ansicht nach schon ziemlich gut und etliche andere wären froh … (ich weiß, das beruhigt eine Perfektionistin nicht).


    Jepp, Schrittnaht hinten etwas vertiefen. Dadurch wird die Hose natürlich zunächst enger – du schneidest ja Stoff weg, weniger Stoff = weniger Weite. D.h. du musst seitlich wieder etwas Weite zugeben.

    Auch vorne etwas Weite zugeben, das müsste auf ähnlicher Höhe sein, damit sollten sich die Falten vorne („Katzenbart“) zumindest abschwächen lassen.


    Auf die Falten unterm Po würde ich nicht soviel geben. Du brauchst dort Falten, sonst hast du eine Stehhose … (sobald du dich setzst, brauchst du im Bereich der hinteren Oberschenkel und des Pos Mehrlänge und auch eine gewisse Mehrweite.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    ob die stylischen Fersen den Aufwand wert sind - also genauso bequem (oder gar bequemer) als die Käppchen- oder Herzchenfersen.Das finde ich persönlich wichtiger als das pure Aussehen

    Ja genau. Deswegen heißt die sehr strikte Regel für mein Sockenjahr: Was nicht sitzt, wird aufgezogen und so lange neu / anders gestrickt, bis es sitzt.

    Gestern vor drei Wochen habe ich einem Freund zwei Paar Spiralsocken (Double Heelix) vermacht, die für mich einfach zu locker im Sitz waren. Ich hatte sie vor Jahren im Überschwang der Begeisterung gestrickt, weil ich die Spiralen so toll fand – aber das hilft ja nix, wenn dauernd die Ferse über den Spann rutscht. Der Freund war begeistert, er mag locker sitzende Socken. Mich haben sie bei jedem Tragen dran erinnert, dass ich sie besser mal beizeiten aufgezogen und neu gestrickt hätte.


    Trotzdem mag ich gerne mal andere Formen ausprobieren. Und im konkreten Fall der stranggefärbten Wolle brauche ich persönlich auch ein Muster, das den Rapport durchbricht. Ich habe einmal probiert, aus so einem Strang pur ein Paar Socken zu stricken: ich hatte immer Farbzacken, die sich in eine Spirale den Schaft entlang gewunden haben, für mich viel zu stoisch! Ich habe das nicht ausgehalten, den bereits gestrickten Schaft aufgeribbelt und mir Wolle in weiteren dazu passenden Farben dazugenommen, um die Socken in Schnäggge-Stino-Ringeln zu stricken.


    Klick doch einmal bei dem Skew-Pattern in Ravelry auf ähnliche Anleitungen.

    Danke, das ist ein guter Hinweis! Ich habe schon viele von den Skew-Projekten „studiert“ und daraus meine Schlüsse gezogen.


    Relativ wahrscheinlich werde ich trotzdem zuerst mit der Achillesferse anfangen. Das ist für mich – Stand: jetzt – überschaubarer, so dass ich die Socken auch so modifiziert kriege, dass ich mit der Passform zufrieden bin.

    Die Skews sind dann eher was für demnächst für mich selber.

    Aber ich guck mal nochmal, bevor ich anfange mit stricken.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Weiter geht’s. Als nächstes hatte ich die Skew-Socken ins Auge gefasst – kommt aber gleich das große Aber …

    rufie – hast du die inzwischen gestrickt?


    voranfangsbild-achillesferse.jpg


    Hier sind noch (Voranfangsbild) 86 oder 87 Gramm von einem 100-Gramm-Strang Drachenwolle, die dem freundlichen älteren Herrn gehören.

    (Drachenwolle verlinke ich mal nicht, weil die sich verändert / getrennt / was-auch-immer haben, es ist auf jeden Fall durch Tauchen im Strang gefärbte Wolle.)


    Wenn ich mir die Skew-Projekte ansehe, haben die eigentlich alle eine ziemliche Falte quer übers Schienbein zum Knöchel.

    Und quasi waagrecht läuft vom Knöchel über den Spann (und hinten oberhalb der Ferse) ein Band, wo die Zu- und Abnahmestellen zusammenlaufen, das wohl sehr wenig elastisch ist, so dass An- und Ausziehen etwas schwieriger ist. – Das ist nix für den freundlichen älteren Herrn!


    Also habe ich mir Socken mit Achillesferse ausgeguckt …

    Die haben zwar ähnliche Probleme, nicht ganz so heftig. Aber die Architektur vom Socken ist so, dass ich mir zutraue, das mit ein paar Modifikationen (und gegebenenfalls wieder aufribbeln) in den Griff zu kriegen. Ich will ja schließlich nicht nur schöne Socken, sondern auch die eine oder andere neue Erkenntnis …


    Skew-Socken stelle ich dann erstmal nach weiter hinten in der Liste.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Wie weit seid ihr denn so?

    Fertig. Und jetzt auch fotografiert (vom Haus- und Hof-Fotografen) und Bild in der Galerie


    Zickzack-Socken


    Wie schon angekündigt, rot hat nicht ganz gereicht, deswegen sind die Füße grau. Wen’s stört, dass die Socken asymmetrisch sind, der oder die soll halt weggucken. Da ist noch mehr asymmetrisch, als so auf den ersten Blick sichtbar ist.

    Ich habe sehr viele klitzekleine Reste aufgebraucht – und noch mehr kleine Reste (und ein paar wenige klitzekleine Reste) übrig …


    Die Zick-Zack-Spur aus dem ursprünglichen Muster habe ich in Hebemaschen „umgewandelt“, damit die Spur in der jeweiligen Hauptfarbe bleibt. Ergänzt habe ich rundum ein Rippenmuster aus 2rechts – 1links als Hebemasche – 2 rechts – 2links (normal) und dieses Muster noch einmal zusätzlich durch versetzt angeordnete linke Maschen „gestört“.

    Als Ferse habe ich eine Zunahmeferse probiert, die ich aber auch modifiziert habe …

    Abschluss: Sternspitze mit fünf Zacken.


    Kritik und Selbstkritik packe ich in einen Spoiler zur Schonung für die, die meinen, ich würde mich damit selber runtermachen:


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Mir gefällt nicht so richtig, was ich da angefangen habe.

    Ich habe schon öfters erlebt, dass ich mir Sachen erst „schön sehen“ muss. Bei Gestückeltem aus Resten kommt dazu, dass vor allem der Gesamteindruck wirkt. Den sieht eine aber erst zum Schluss …


    Die Konsequenz daraus? Dapferle (tapfer-le) weiterstricken, vermutlich wird das Ergebnis zumindest interessant sein, vielleicht auch schön oder sogar großartig.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Oh rufie , das ist wirklich mistig … Aber es liest sich so, als ob deine Motivation gerade ganz gewaltig Anlauf nehmen würde, um diese ganzen Widrigkeiten mit einem gewaltigen Hüpfer ins Tal des Vergessens zu stoßen.

    Links raussuchen für den Zickzacksocken-Thread war übrigens kein Problem. Die Links zu meinen Jahressocken-Projekten sammle ich eh schon.


    Fleißig, fleißig noiram . Muster und Materialien zusammensuchen bringt bei mir oft richtig einen Kick. Aber pass ein bisschen auf dich auf, nicht dass es dir geht, wie mir gerade mit den Zickzack-Socken – ich kann fast nicht mehr aufhören … – du hast ja auch noch dreieinhalb andere Dinge zu tun (habe ich gelesen).


    Häschen mit Hebemaschen?

    Die gehobenen Maschen in Cupidos Schal bilden schonmal Hasenöhrchen …


    the socklady : ich bin jetzt auch erst ganz kurz bei ravelry. Ich hatte das zwar schon länger immer mal wieder in Erwägung gezogen, aber dann immer nicht gemacht mit dem Gedanken „nicht noch irgendwo einen Account!“

    Werbung ist nur im Sinne von Verlinkung zu Webseiten / Blogs von Usern und eben Bezugsquellen etc.

    Bis jetzt nutze ich den Account zum Stöbern. Man kann sich da natürlich wunderbar verlieren.

    Wie ich damit umgehe, meine Abwandlungen der Community auch wieder zur Verfügung zu stellen (ist ja schon ein gutes Grundprinzip, nicht nur zu nehmen, sondern auch wieder was zurückzugeben), weiß ich noch nicht …

    rufie kann bestimmt noch mehr zu ravelry sagen.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Pecaja hat angefangen mit den Schätzchen-Socken. Beiträge #53, 58 und 61 im Sockenjahr-Thread.


    Von rufie kam in Beitrag #60 der Vorschlag, Zickzack-Socken gemeinsam zu stricken, the socklady hat sich in Beitrag #63 gleich dazu „angemeldet“ und rufie hat in Beitrag #64 nochmal etwas weiter ausgeholt, wie eng oder locker wir die Regeln fürs gemeinsame Stricken fassen wollen.


    Ich habe in Beitrag #102 ein weiteres Zickzack-Muster ins Spiel gebracht – Zigzagular Socks –, das ich dann gleich auch noch gehörig abgewandelt habe. Chaotin halt.


    Ich würde gerne das gezeigte Muster mit den Hebemaschen ausprobieren - bräuchte aber eine Hilfestellung/Anleitung, da ich das noch nicht ausprobiert habe.

    the socklady : du kannst nicht nur den Links zu ravelry folgen, sondern dort auch die PDF-Anleitungen runterladen. Bei den Schätzchen-Socken beschränkt sich das auf Strickschrift und Erläuterungen zum Zickzack-Streifen, die Anleitung gibt es auch auf Deutsch; bei den Zigzagular Socks ist es eine Anleitung für den ganzen Socken, nur auf Englisch.

    Am besten, du schnappst dir eines oder beide von den PDFs und guckst mal, wie du damit zurechtkommst. Dann kannst du konkret nachfragen, wenn noch was unklar bleibt.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Die Strumpfhosen sind immer noch nicht geflickt. Die waren aber auch nicht auf der vorher-noch-Liste.


    Gestern also den roten Strang gewickelt. Dann Musterproben gestrickt. Gezählt und gerechnet. Und dann konnte ich das nicht ohne anzufangen liegen lassen.


    Anfangsbild (von heute, gestern war es dann zu dunkel für ein Foddo):


    anfangsbild-zickzack-socken.jpg


    Zickzack-Socken, Zickzack in Hebemaschen, Ringel in Gumgum-Technik.


    Ich habe zuerst das Muster von den Schätzchen-Socken probiert, die Pecaja eingebracht hat: Ich mochte daran die Hebemaschentechnik, weil ich damit einen sich abhebenden roten Zackenstreifen über die bunten Ringel setzen kann. Aber die Art des Strickens, dass die Maschen, die beim Verkreuzen hinten sind, verschränkt abgestrickt werden, geht nicht an mich. Mag sein, dass sich dadurch der Zickzackstreifen in rechten Maschen vom rechtsmaschigen Grund abhebt – aber mir wird der gesamte Zickzackstreifen dadurch zu fest, fühlt sich für mich nicht gut an.


    Also nächstes Zickzack-Muster: Zigzagular Socks. An diesem mochte ich, dass der Grund für den Zickzackstreifen aus linken Maschen besteht (das hatte ich mit dem Muster der Schätzchen-Socken auch probiert, das ging zwar, hat aber natürlich auch nichts an der Steifigkeit geändert).

    Aber es sind hier nur gewöhnliche verschränkte Maschen, also jede Reihe abzustricken. – Ausprobiert, ob sich das auch in Hebemaschen machen lässt: geht.

    Entscheidung klar.


    Dann habe ich mir noch eine Aufteilung für die Rippen rundherum überlegt. Nur ein kleines Bündchen und dann im Wesentlichen glatt rechts: da hätte ich Angst, dass die Socken zu sehr runterrutschen.


    Achja, die knallrote Wolle vom Strang ist doch etwas dicker als gewöhnliche Sockenwolle. Stört mich jetzt nicht weiter. Ich bin nur gespannt, ob die Wolle reicht. Ich habe schonmal vorsorglich noch ein Knäuel Grau dazugelegt, um nötigenfalls die Füße in Grau zu stricken.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Ich stell dann mal ein Vor-Anfangsbild für die nächsten Socken ein.


    vor-anfangs-bild.jpg


    Bis ich anfangen kann, will der rote Strang gewickelt werden – war im Bestand im Haus, trägt die Aufschrift 10,00, ist vierfädig und roundabout so dick wie Sockenwolle, verhält sich in der Brennprobe wie Sockenwolle (hat also mindestens eine ähnliche Materialzusammensetzung) und ich habe keine Ahnung, ob es von der Mutter, der Tante oder der Großmutter vom freundlichen älteren Herrn an meiner Seite stammt …

    … und dann will noch der eine oder andere Muster-Test gestrickt werden.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Das grundsätzliche Problem bei dieser Aufgabenstellung ist, dass getragene Kleidungsstücke meistens verzogen und in unterschiedlichen Bereichen unterschiedlich verzogen sind.

    Das zweite grundsätzliche Problem ist, dass Hosenschnitt A mit Material Xb nicht unbedingt das gleiche Ergebnis der Passform bringt wie mit („Original“-) Material Xa.


    Trotzdem kann Schnitt Abnehmen eine gute Methode sein, sich einem guten und passenden Hosenschnitt zu nähern.


    Entweder wie Zuschneiden, nur umgekehrt: dünnes Papier auf die Teile der Hose stecken, vorsichtig entlang der Nahtlinien aufzeichnen und/oder ausschneiden. Gefrickel, aber geht.

    Geht natürlich auch mit Stoff (verzieht sich aber noch mehr) oder Folie.


    Oder – eine Methode, die in diesem oder im Vorgängerforum mal diskutiert wurde (vielleicht verbarg sich das hinter dem verwaisten Link?): Klebeband über die Teile der Hose kleben und damit sozusagen Stück für Stück die Form der Schnittteile nachbauen.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]