Das Tutorial Hemd kann ich nur empfehlen. Ich habe damals einen Kurs zum Manschetten- und Kragennähen bei ihm gemacht und das Heft von ihm geschenkt bekommen.
Heute gibt es Makerist Kurse von Inge Szoltysik-Sparrer für 4 Euro.
Das Tutorial Hemd kann ich nur empfehlen. Ich habe damals einen Kurs zum Manschetten- und Kragennähen bei ihm gemacht und das Heft von ihm geschenkt bekommen.
Heute gibt es Makerist Kurse von Inge Szoltysik-Sparrer für 4 Euro.
Ich benutze wasserfeste Filzstifte aus dem Schreibwarengeschäft. Falls man sich "vermalt" kann man den ganz einfach mit Nagellackentferner "ausradieren". Bei kleinen Fehlern geht das super mit einem Wattestäbchen, sonst benutze ich einen -Stoffrest.
Ich würde die grünen nehmen. Mir gefällt die größe Größe besser.
Sieht viel schöner aus.
Die gefressenen Ecken würden mich auch stören. Ich würde die bunten Quadrate kleiner machen und die weißen Ecken dann entsprechend größer. Wenn dann an der Ecke etwas mehr weiß stehen bleibt, wäre es mir egal.
Ist auch ideal als Schnittmuster für kleine Teile wie Minitaschen oder Reißverschlussbelege. Ich nutze dafür 200er Körnung, die gibts bei uns im Keller!
Interessant finde ich auch die Makerist Kurse von Inge Szoltysik-Sparrer.
Man muss wirklich ausprobieren, welche Modelle einem gut passen. Als Anfänger würde ich erst einmal einen Schnitt wählen, der auch etwas legerer sitzen darf.
ich kann die Schnitte von Pattydoo niccht tragen. Bei mir sitzt es einfach nie. Das trifft bei meiner verbauten Figur aber auf viele Schnitte zu. Ich vergleiche das Schnittmuster mit einem Kleidungsstück, dass gut passt und ändere dann ab.
Ich nähe seit 40 Jahren ohne Nähratgeber, da komme ich gar nicht auf die Idee nachzuschauen!
Sehr toll sind die Anleitungen Doris und Sue.
Vielleicht nähen wir dann mit einem 3-D-Drucker, den wir mit einem Schnittmuster und passendem Garn füttern.
Ich glaube, dass wir uns noch gar nicht vorstellen können, was möglich werden wird. Als wir 1980 unsere Wohnung umgebaut haben, gab es Stereoanlagen mit Plattenspieler, Radio und Kassette und noch ein Fernsehgerät. Also haben wir 4 Steckdosen in der Wand. 45 Jahre später sind sogar die Nachfolgegeräte wie CD-Player und Videorecorder schon nicht mehr im Haushalt zu finden. Als der C64 die haushalte eroberte dachte auch kein Mensch daran, dass wir das Laptop auf dem Couchtisch stehen haben und ohne Internet und Onlinebanking nichts mehr geht. Im Urlaub ist uns mal wieder eingefallen, wie kompliziert früher Anrufe nach Hause waren. Heute rufe ich aus dem Ausland beim Friseur an und habe am A... der Welt Internet. Lebensmittel kann man doch inzwischen schon drucken!
Sebastian Hoofs schreibt in seiner Hemdenanleitung auch, dass die Ärmel offen eingenäht werden. Ich finde es auch leichter die Kappnähte der Armkugel im offenen Zustand zu nähen.
Fest an der Maschine ist die Halterung für den Garnhalter angebracht. Die lässt man immer dran und damit kann ich auch meine Maschine versenken. Der Eigentliche Garnhalter ist darin nur eingesteckt. Wenn ich die Hülle über meine Machine stülpe (Urlaub von mehr als 1 Woche) nehme ich den Garnhalter heraus und stelle ihn hinten direkt an die Maschine, dann passt meine Mütze über beides.
Kein Wunder, wenn du ne 790 hast ...
*duck und wech* Was hab ich heute für nen frechen Tag. Da muss wohl irgendwas in meinem Kaba gewesen sein ...
Ich sprach von früher! Ich hatte damals zuerst eine Husquarna von 1981 bis 1988 und danach die Bernina 1060 bis 2003. Overlock, Cover und die 790 kamen danach und die werden sich bis auf meine Enspire nie amortisieren. Inzwischen sind die Kinder erwachsen, Haus und Wohnmobil sind bezahlt und somit steht uns wesentlich mehr Geld zur Verfügung als vor 30 Jahren. Heute ist Nähen Hobby, früher war es ein Teil unseres Haushaltseinkommens. Mein größter Traum war damals die Bernina Overlockmaschine für 3000 DM. Die war für uns unbezahlbar und statt dessen ist der Nähschneider für 200 DM bei mir eingezogen.
Natürlich gibt es preiswerte Motorräder (meist sind diese gebraucht), es gibt alles in zwei Preissegmenten. Entweder billig oder direkt unverschämt teuer. Sicherlich gibt es auch bezahlbare Nähmaschinen, die sehr gut nähen. Man darf aber nicht außer acht lassen, dass es sich bei den High-End-Geräten immer um Kombimaschinen handelt, die allen möglichen Komfort zur Positionierung usw. haben. Ich persönlich finde die Berninas im Vergleich zu Maschinen anderer Hersteller nicht unverschämt teuer. Ins Geld geht hier immer das Zubehör wie Spulen, Füßchen, Rahmen usw.
Wie viele Männer fahren als Hobby Motorrad und die Teile kosten mehr als die 990. Darüber regt sich niemand auf.
Ich bin noch aus einer Generation in der die Nähmaschine zum Haushaltseinkommen beitrug. Ohne die Kleidung die ich für uns und unsere 3 Kinder genäht habe, hätten wir uns vieles nicht leisten können. Ich nutze meine 790 schon nicht ganz aus. Die Querstichfunktion liegt mir nicht besonders. Das nutze ich nur, wenn es nicht anders geht. Den Nähberater und viele Zierstiche brauchte ich auch nicht.
Den großen Stickrahmen der 990 finde ich ganz toll. Ich bin aber gespannt, ob die Muster wirklich komplett stimmen oder ob sich nicht doch an den Rändern etwas verzieht.
Ich habe ihn mir auch gebraucht gekauft, nur die Halterung für die 790 musste ich bestellen. Ich nutze ihn hauptsächlich für die großen Konen. Ich habe weißes und rotes Stickgarn auf großen Konen und manchal nutze ich auch das Ovigarn. Mir ist schon häufig das Garn verknuddelt, wenn mehrere Farben auf dem Garnrollenständer standen. Es gibt einen Garnrollenständer von Prym oder Amazon. Flach hat auch einen günstigen für 2 Rollen. Falls sie nicht hoch genug sind, würde ich mir etwas drunter stellen. Das Zubehörteil für Metalicfäden habe ich auch. Leider flutscht der Faden manchmal raus. Bei größeren Arbeiten sprühe ich die Rolle mit Siliconspray ein.
Ich finde sie toll, das Budget wäre auch kein Problem aber die Größe. Für die 800er Serie fehlten schon 5 cm und das Monster passt einfach nicht. Außerdem würde ich mich bei dem Gewicht auch nicht mehr trauen sie auf den Einzellift zu setzen und der große Rauschenbergertisch passt noch weniger als die Maschine in mein Nähreich. Ich überlege noch ob ich auf die pro aufrüsten soll, bisher habe ich da aber auch noch keine Notwendigkeit gesehen, da sie zur Zeit so schön läuft, genieße ich das lieber und freue mich mit den zukünftigen Besitzerinnen der 990!
Ich habe mir früher mal gewünscht über Nacht in einem Haushaltswarengeschäft eingesperrt zu werden und die ganze Nacht in Ruhe alles testen zu können. Das ware im Nähpark doch auch ein Traum!