Anzeige:

Taschen Treff

  • ähm... bestickt, wolltest Du sagen - oder? (Natürlich meinst Du bequiltet, nur ist für mich da gerade kein Unterschied ersichtlich)


    Gefällt mir sehr gut. Interessant finde ich, im englischen Tutorial werden die Nahtzugaben in den Rundungen vor dem nähen schon eingeschnitten. Ich finde das ein wenig kitzelig (zu leicht verrutscht dann da mal was). Hast Du das auch so gemacht?


    LG
    neko


    Da war Volumen-Vlies (Bodentuch) drunter und für mich ist das FreeMotionQuilting.


    Taschenteile und Abnäher danach genau ausgeschnitten und 6 cm für den Boden - aber länger zugeschnitten - den Überstand habe ich dann eingefaltet und zur Befestigung der Ringe genommen; abgesteppt und die Enden über dem RV stehen lassen.


    [Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-WkomdO-BLeI/VZKFkH2NNRI/AAAAAAAAqag/4F2PBqzqhmI/s640/DSCI0810.JPG]

  • Die Tasche ist toll! Klugsch... an: Und weil ich nie genau wusste, was quilten ist, hab ich das kürzlich nachgelesen: Beim Quilten wird Volumenvlies bzw. ein weiches, nicht gewebtes Material zwischen mindestens zwei Lagen Stoff (oder Leder) genäht. Ziel ist es etwas kälteisolierendes herzustellen oder etwas weiches oder vor Stößen schützendes. Da die Lage, die für diese Eigenschaften sorgen soll, nicht herumrutschen soll, muss sie am Ober- und Unterstoff fixiert werden. Und diesen Vorgang nennt man quilten. Egal ob das jetzt so toll aussieht wie bei der Tasche oder ob man einfach in bestimmten Abständen gerade Nähte näht. Die Technik ist sehr alt! Klugsch... aus.

    Liebe Grüße von
    Birgitt


    :nerd:

  • @ alle Danke!


    Die Tasche ist toll! Klugsch... an: Und weil ich nie genau wusste, was quilten ist, hab ich das kürzlich nachgelesen: Beim Quilten wird Volumenvlies bzw. ein weiches, nicht gewebtes Material zwischen mindestens zwei Lagen Stoff (oder Leder) genäht. Ziel ist es etwas kälteisolierendes herzustellen oder etwas weiches oder vor Stößen schützendes. Da die Lage, die für diese Eigenschaften sorgen soll, nicht herumrutschen soll, muss sie am Ober- und Unterstoff fixiert werden. Und diesen Vorgang nennt man quilten. Egal ob das jetzt so toll aussieht wie bei der Tasche oder ob man einfach in bestimmten Abständen gerade Nähte näht. Die Technik ist sehr alt! Klugsch... aus.


    Ich glaube die Übergänge sind da fließend - denn sonst was wäre demnach das denn hier - http://3.bp.blogspot.com/-ItA2…jhs/s1600/1-SAM_0132.JPG? - der ist nur 2-lagig ?

  • Hmmm... Steppstoff hast Du da beschrieben... Ist das englische Pendant zum steppen quilten?


    LG neko


    Ja.


    Wir kommen ja (seit der Frage "bestickt oder gequiltet") etwas vom Thema ab (engl. off topic) - aber ich möchte deine Frage ja nicht unbeantwortet lassen:


    Nicht nur in der Welt von Patchwork und Quilts wimmelt es von engl. Begriffen (off topic, negative space, potholders, Mug Rugs, Walking-Foot ...) - ich selber bin dieser Sprache nur mäßig mächtig und muss bei vielem erst einmal den Googel-Übersetzer benutzen.


    An manchen Tagen geht mir das sowas von auf den Zeiger und ich bediene mich dann stur und platt der deutschen Sprache und schreibe: Pottlappen, Tassenteppich, Obertransporteur ... und steppen!



    Zitat

    to quilt - wattieren, absteppen
    quilt
    Decke {f} [Steppdecke]
    Steppdecke {f}textil.
    Kolter {m} {f} [regional] [gesteppte Bettdecke]textil


    Wenn ich die Lagen einer Decke (egal ob nun 2 oder 3) mit Hilfe der Maschine zusammen bringe - dann ist das für mich steppen und ich denke dabei gern an die Steppdecken unser Mütter und Omas - gehören zu meiner Kindheit. :-))


    Nachtrag:
    Ein recht gute Auflistung von Begriffen rund ums Flickwerk (Patchwork-Glossar):
    http://www.nice-needlework.de/…tion/glossar/glossar.html

  • Denke auch, dass die deutsche Entsprechung für Quilt "Steppdecke" ist. Als Unterschied zum Freihand Sticken ist mir noch eingefallen, dass beim Quilten in der Regel keine Flächen mit Stichen gefüllt im Sinne von "ausgemalt" werden. Es wird eher mit Umrissen und Mustern gearbeitet. Häufig wird auch kein kontrastierender Faden verwendet. Es geht dann eher darum mit dem Absteppen eine Art Relief herzustellen.Man kann das Volumenvlies mit bestimmten Mustern oder sehr engen Stichreihen flach drücken und es an anderen Stellen "unbesteppt" stehen lassen. So entstehen tolle Effekte und Texturen. Aber die Übergänge vom Freihand Sticken zum Freihand Quilten sind auch fliessend. Entschuldigung für das OT.

    Liebe Grüße von
    Birgitt


    :nerd:

  • Und ich auch noch einmal OT hinterher...


    Ich gebe zu, als Autodidakt gehe ich an die Sache mit Erfahrung ran (wie ein Kind, welches eine Muttersprache lernt, also auch keine Übersetzung einfordern kann). Da komme ich manchmal im ersten und zweiten Anlauf nicht auf die Idee, daß das neue Wort nur ein, aus einer Nachbarsprache, entlehntes Modewort ist. Sorry, da entstehen dann bei mir diese komischen Fragen. Irgendwann gehts mir dann auf, daß das ja ein Fremdwort ist und da, wo es herkommt auch eine Bedeutung hat und diese mit einem bereits bekannten Begriff mehr oder weniger identisch sein kann (meist nur ähnlich). Und das passiert meist dann, wenn ichs begriffen habe und die Abgrenzung zum deutschen Wort suche. Wie eben hier steppen<->quilten.


    So. Danke fürs erklären.


    Und dann steht wohl für mich neben einiger anderer Ideen eine Quilt-Jacke, bzw. ein Quilt-Mantel seit letztem Herbst auf dem Programm. Wobei ich eigentlich fertigen Steppstoff dafür erwerben wollte... aber warum nicht mal selbst gemacht?


    Eine Fottotasche habe ich gestern angefangen. Also mit den Schnittmustergedanken. Für meine kleine, neue, Kompakte.


    LG
    neko

  • Da freu ich mich, daß die Tasche gefällt. Die Schnallen schneid ich von ausrangierten Latzhosen immer ab.
    Dann zeig ich noch ein Foto mit umgestülpter Innenansicht
    20150628_122705.jpg
    Der Flaschenhalter ist in der Naht mitgefaßt. Am Rand ist noch ein Band mit kleinem Karabiner für z.B. Schlüssel

    :) Grüße von Pauline

  • Ich brauch mal Hilfe beim denken.Eine Freundin möchte das ich ihr eine Tasche zum Dirndl nähe.Wir sind uns einig das sie aussehen sollte wie ein Lebkuchenherz.Verziehrungen werden noch besprochen.Nun überleg ich schon seit Tagen wenn ich einen Reisverschluss zum schließen annähe ob das überhaupt ordentlich geht wegen der Form.Oder doch lieber Klett oder.... . Für Tipps beziehungsweise Brainstorming bin ich sehr dankbar.Ach und ich habe neulich eine Clutch nach einem Schnittmuster von Markerist genäht.F90A2005.jpg

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]