Nähte ohne Overlock - wie am besten, wenn Kind empfindlich? ("das kitzelt am Hals")

  • Erstmal hallo an alle *winke*


    Vor ungefähr vier Wochen habe ich angefangen zu nähen, bin also noch blutige Anfängerin. Mein Wissen habe ich aus dem Internet und von einer Freundin, da hier alle Nähkurse ausgebucht sind (habe einen Platz im Dezember bekommen, so lange möchte ich aber nicht warten :D).


    Zuerst habe ich meinem Sohn ganz stolz eine Mütze genäht. Die hatte er 10 Minuten auf, dann sagte er, die wäre unangenehm. Die Naht hatte mir meine Freundin gezeigt. Sie hat mit dem Overlockstich einer normalen Nähmaschine ganz nah am Rand genäht. Es gab dann recht harte und wulstige Nähte.


    Jetzt habe ich versucht, mich zu informieren, wie man Nähte hinbekommt, die nicht so wulstig werden. Folgende Möglichkeiten habe ich (für Jersey) rausgefunden:


    - Man kann mit dem Overlockstich der Nähmaschine ungefähr 1cm vom Stoffrand entfernt nähen und dann die Nahtzugabe zurückschneiden. Habe ich noch nichts ausprobiert.


    - Man näht eine elastische Naht (gerade oder Zickzack, was ist besser?), versäubert den Rand und näht die Nahtzugabe um. Wie ist hierfür der Fachbegriff? Nun meine Frage. Ich habe gelesen, dass die Nahtzugabe auf der rechten Stoffseite knapp neben der Naht festgesteppt wird. Aber dann habe ich doch wieder Stoff, der absteht und kitzeln kann?


    Vielleicht kann mir jemand am Beispiel eines Pullovers (den möchte ich als nächstes nähen) einmal erklären, wie ich die Nähte so hinbekomme, dass sie möglichst anliegen und nicht stören. Der letzte Pullover, den ich genäht habe, hat meinen Sohn am Halsbund gekitzelt. Das Bündchen hatte ich mit einem Geradstich angenäht und weder versäubert, noch die Nahtzugabe angenäht (wusste ich damals noch nicht, dass das möglich ist).


    Vielen lieben Dank schonmal! Ich hoffe, dass mein Sohn mit eurer Hilfe auch mal anzieht, was ich nähe :D


    Liebe Grüße
    Kateline

  • Ich würde keine Overlocknaht machen, sondern nur einen ganz normalen Zickzackstich - Breite und Länge auf 2 gestellt passt bei meinen Maschinen recht gut.
    Damit ist die Naht nicht wulstig und trotzdem elastisch.
    Nanne schrieb schon, ein Versäubern ist unnötig.
    Oder ist deine wulstige Naht an z.B. einem dicken Bündchenansatz?
    LG
    Ulrike

  • Vielen Dank, das hilft mir schonmal weiter :)


    Nahtzugabe auseinanderbügeln und feststeppen, kann ich ja auch noch nachträglich machen? Macht man eh am Schluss, oder?


    Dann nochmal zu dem Bündchen, welches ja kitzelt. Ich versuche es mal zu erklären. Ich hatte den Bündchenstoff in 4cm geschnitten, so dass das Halsbündchen ungefähr 2cm haben wird. Dann habe ich es angenäht. Ich habe dann ungefähr 0,5cm Abstand zum Stoffrand gelassen beim Nähen. Wenn ich das Bündchen jetzt umklappe, steht dieser halbe Zentimeter unten ab und kitzelt am Hals. Wie kann ich das denn vermeiden?


    ulrike, ich verstehe nicht ganz genau was du mit "Bündchenansatz" meinst?

  • Hallo nochmal,


    habe jetzt das Bündchen neben der Naht festgesteppt. Allerdings steht jetzt immer noch ein halber Zentimeter ab, hat jemand eine Idee, was ich da noch machen kann? Ich denke, das wird immer noch zu sehr kitzeln.


    Kann ich eigentlich Fotos hochladen? Ist etwas schwer zu erklären :)

  • Mit bündchenansatz meinte ich schon die naht zwischen jersey und bündchen.
    Vermutlich ist dein bündchen recht dick oder steif.
    Was nach dem absteppen noch absteht kann ein foto besser zeigen.
    Vorschlag fürs nächste shirt: dünneres bündchen oder nur jersey verwenden.
    Lg
    Ulrike

  • So sieht die Naht am Halsbündchen aus, ich hatte sie jetzt noch festgesteppt und dann etwas zurückgeschnitten. Sie steht aber immer noch so ab, liegt das an der Dicke des Bündchens oder an meiner noch nicht vorhandenen richtigen Technik?

  • Noch eine Frage, beim Feststeppen hatte ich die Nähmaschine aus "S" gestellt, das steht laut Anleitung für einen elastischen Stich und auf Zickzack. Dann kann ich aber nicht die Länge und Breite des Stiches einstellen. Ist ein Zickzack denn immer elastisch, auch wenn ich meine Nähmaschine nicht auf "S" stelle? Also wenn ich einen Zickzack mit kleiner Höhe und großer Breite einstelle?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]