Anzeige:

Beiträge von Faulengraben

    Folie ist wieder aufgetaucht und ich kenne jetzt auch den Nachteil (-wenn frau zu blöd/faul zum Lesen ist) - habe ich doch glatt das Mittelteil spiegelverkehrt zugeschnitten - bei einem asymetrischen Shirt etwas blöd!:doh:
    Aber das Teil ist eh bei mir ein Minikleid - sodas ich das noch ausgeglichen bekomme.


    Und wollte ich wirklich ein Shirt mit 8 Teilen nähen?:doh:
    Und Wienernähte? Boh was da für Anfängerfragen auftauchen - ich glaube ich muss mit diesem Fred in den Bereich "Schnittmusterprobleme für Anfänger" verschoben werden! :o


    Bügelt man/frau die nach außen zu den Seitennähten hin oder nach innen zur Mitte?
    Ist das richtig, dass ich erst den richtigen Sitz der Wiener erkennen kann wenn ich die Ärmel eingeheftet habe?
    Darf ichbei Jersey im Fadenlauf die Teile mal so und mal anderes herum (aus Platzmangel) auflegen?
    Warum haben die Ärmel nur einen Mittelstrich und keine Kenntzeichnung "rechter Arm" oder "vorn" und "hinten"?
    Profis erkennen das sicher sofort - aber ich nicht!:confused:
    Und dann steht da "... Die Ärmel an den an den angezeichneten Stellen längs raffen ..." Da ist aber nicht ein Zeichen - ich finde jedenfalls keines. Was könnte damit gemeoint sein?
    Und muss ich beim Absteppen der W.Nähte mit der Zwillingsnadel wirklich den Stoff leicht denen? (steht so in der kurzen Anleitung)
    Und welchen Fuß nehme ich dafür am Besten?


    Fragen über Fragen - dat wird wohl ein echtes Übungsshirt!!!
    Bin für jede Hilfe dankbar!:knuddel:

    Ich mag ja auch gern dickere Decken - aber das BW-Vlies 275 lässt sich super verarbeiten und ist auch mein derzeitiger Favorit. Die leicht klebende Oberfläche ist super beim Arangieren des Tops.
    http://faulengraben.blogspot.de/2012/06/vlies-waschtest.html
    Wenn die Größe des Vlies von vornherein stimmt ist ja super - aber heften von Vliesen ist auch kein Problem.


    Ich habe mir das zu schmale Vlies beim Quilten mit der Maschine auch schon zu nutzen gemacht - erst das geringere Gewicht/Volumen unter der NähMa und dann erst die 2. Bahn dran geheftet - mache ich mit großen Stichen und Heftgarn (das zerschneidet das Vlies nicht):
    http://faulengraben.blogspot.de/2008/03/quilting.html


    Auschlaggebend finde ich für die Dicke auch ob ich/man/frau/du mit der Hand viel/wenig oder mit der Maschine dicht/luftig quilten oder den Quilt nur knoten möchte/st!
    nur
    Es gibt so viele schöne Vliese in den unterschiedlichsten Materialien und Dicken - die Entscheidung liegt bei dir was dir am Besten gefällt - wir können nur unsere Vorlieben aufzählen.

    ...


    Und ich finde, der einzig wirklich haklige Punkt an dieser Lunchbag ist der Boden. Vor dem fürchte ich mich. Vielleicht grundlos. Aber deswegen schiebe ich ihn immer weiter vor mich her. Im Oktober wird er gebraucht. Ich kann also nicht endlos schieben :)


    LG
    neko


    Vor dem muss du dich wirklich nicht fürchten - der läuft dir ähnlich jeden Morgen an der Milchtüte (Tetrapak) über den Weg!
    Ich schneide allerdings die Ecken auch nicht vorab heraus - zeichne sie nur ein und dann falte ich sie weg wie hier (Schritt 12. +13.)und nähe sie ab. Wenn der Boden mir zu schmal ist nähe ich nochmals breiter ab und schneide dann erst den Stoff zurück.

    Ich habe mir auf dem Stoffmarkt den Schnitt 339 für ein asymetrisches Shirt gekauft.
    Den Volant möchte ich weglassen und wäre jetzt neugierig wie das ausschaut.
    Habe schon mal in der Galerie gesucht - bin aber nicht fündig geworden.
    Hat schon jemand nach dem Schnitt genäht und Erfahrungen damit gemacht?


    SAM_6029.JPG

    Danke für den schönen WIP!


    Ich bin mal etwas abgewichen und habe außen BW-Stoff und innen gewachsten Stoff genommen.
    Damit die Mama sie für das kleine Mädchen (isst unheimlich gern Erdbeeren) es an die Karre hängen kann - habe ich einen Henkel mit Klip aus Filz angenäht statt Klettverschluß.


    Aber die Klettversion werde ich auch noch ausprobieren.


    SAM_6004-001.JPG


    SAM_6007-002.JPG

    Garnrolle spielt Tanzmaus?!
    Bei manchen Garnen (die sehr glatt sind) kann man/frau ein Netz über Garnrolle ziehen - find jetzt nicht die Fachbezeichnung für solche Netze. Dann rollt das Garn ordentlich ab und flutscht nicht so weg. Man/frau kann das in manchen Fällen auch dadurch verhindern indem die Rolle in einem Glas hinter der Nähma steht und dann erst durch die Führungsösen eingeädelt wir.
    Ich habe das bei manchen Quiltgarnen - da reicht dann aber die Unterlegscheibe mit einer zusätzlichen Filzscheibe zu versehen.

    Wenn Du wieder Richtung Bahnhof pilgerst (über Spiellinie und Internationalen Markt?) - dann gibt es hinter dem Sophienhof einen schönen Stoffladen (Hopfenstr. 65) - auch hinter der Ostseehalle (Sparkassen-Arena) ist ein netter Laden (Kleidungs- und PW-Stoffe) im Kleinen Kuhberg 18-20 - und für PW ist gegenüber vom Finanzamt noch ein großer Laden (Hopfenstraße 1 a-d - war früher in der Lerchenstr.).
    Aber Achtung auf "dem Dorf" schließen manche Läden schon um 13.00h!
    Wenn du "Stoffläden Kiel" googelst und die Karte anklickst bekommst du einen Überblick.
    Ich würde ja lieber der Windjammerparade zuschauen - muss aber arbeiten. *heul*
    Und die Götheborg anschauen.
    " ... Am 27. Juni um 17.00 Uhr kommt das schwedische Schiff Götheborg - der größte historische hölzerne Großsegler der Welt, nach Kiel und zur Kieler Woche. Als besonderes Highlight wird die Götheborg an der Windjammerparade teilnehmen und zum Mitsegeln einladen."


    Wo gerade welche Schiffe liegen/fahren kannst du hier schauen:
    http://www.hafenradar.de/&/ports/274/kiel


    Die Kaffeeplätze mit Blick auf den Hafen werden wohl knapp sein und das Nähcafe am Jägersberg 5 ist zwar bis 18.00h geöffnet - muss frau aber etwas weiter für laufen.
    Egal ob nun Stoffe oder Segel schauen - viel Spaß dabei!
    LG Jutta

    Eine Belgiern (i.d.R. mit Ehemann, der sie mit Getränken versorgt ;)) an einem kleineren Stand (im Vergleich zu den Stoffständen ca. halb so groß).
    Sie bietet die Schablonen an, am Rand auch Burda-Einzelschnitte bzw. Webbänder.


    Sie malt mit Edding auf Glas verschiedene Varianten für die Funktionsweise ihrer Schablonen auf.


    Sollte sie da sein, kannst Du sie unmöglich verfehlen :D - ich wünsche Dir VIEL SPASS!


    Danke!!! :-)))

    Danke.
    Meine Aussage bezog sich auf Kaufshirts (die ich dann ja nicht kaufe aus dem genannten Grund).


    Frau Dierckx (wußte nicht, dass sie so heißt) und ihre Schablonen - das ist eine Schau, da lohnt sich der Aufenthalt vor dem Stand :)


    Ihr macht mich neugierig und Sonntag haben wir Stoffmarkt in NMS.
    Wie finde ich den Stand oder woran erkenne ich sie oder den Stand?

    Guuuuten Aaaaabend!


    Ich bin gerade an einem rein schwarzen Quilt dran. Die Stoffe sind keine Patchworkstoffe und so befürchte ich, dass die helle Farbe des Vlieses durchschimmern wird. Gibt es auch Patchworkvliese in schwarz, wenn ja, wo könnte ich es kaufen? Geggogelt habe ich schon.


    Danke!


    Hast du mal etwas weißes drunter gelegt und geschaut ob es wirklich durchscheint?


    Falls ja - dann hätte ich eher die Befürchtung dass Vliesfasern "herauswandern" und würde darauf achten, dass das Vlies oben gut gebondet (glatt und nicht fusselig) ist.

    Sieht sehr modern aus!
    Erinnert mich etwas an den “Wonky Log Cabins“ - Mystery der Network Quilters. Nein - ich meine nicht das Schiefe beim Wonky Log Cabin - sondern die unterschiedliche Breite der Streifen!
    Mir persönlich etwas unruhig - aber vielleicht hänge ich zu sehr am traditionellen Log Cabin/Blockhaus-Muster:

    Zitat

    Das Mittelquadrat hebt sich farblich meistens von den übrigen Streifen ab, denn es steht symbolisch für das Feuer, welches stets im Herd einer Hütte glüht. Der Block ist halb dunkel, halb hell was die Sonnen- und Schattenseite des Hauses darstellen soll. Das aus Stoffstreifen aufgebaute Muster erinnert an die Baumstämme der Wände einer Siedlerhütte.
    Durch unterschiedliche Stoffwahl, leichte Farbabstufungen und Kombination der Blöcke können mit dieser Technik außerordentlich vielfältige Quilts entstehen. Achtung: Es gibt immer eine Seite (hier die hellere), die einen größeren Stoffbedarf hat.
    Variante: Anstatt des Mittelquadrats ein gleichseitiges Dreieck oder eine Raute ...


    Quelle:
    http://www.patchwork.rhoenovat…ocktechnik/log-cabin.html


    Ist das Zickzackmuster (links im schwarzgrundigen Stoff) im Muster oder hast du alle Streifen versäubert?

    Keine Ahnung wie dieses Muster heißt - sieht für mich aus wie ein Four-Patch mit Saching (Vierer-Block mit Zwischenstreifen).
    Deine Probenäherei sieht aber top aus! :applaus:


    Bei EQuiltBlocks kommt gibt es 5 Seiten mit Blocknamen (hoffe der Linbk ist o.k. - sonst bitte löschen) vielleicht findest du ihn dort:
    http://equiltblocks.com/search.html


    oder in Marcia Hohn's Quilter's Cache
    http://www.quilterscache.com/QuiltBlocksGalore.html


    LG Jutta

    1-DSCF1001-001.JPG


    Ich habe den alten Bezug von der Couch zerschnitten.


    2-DSCF1004.JPG


    Boden aus 2 Streifen und Vorderteil etwas nach innen abgerundet


    3-DSCF1010.JPG


    Steppnähte mit Zierstich (3-fach-Stich), dickem Garn, 90er-Nadel und normalem Stickfuß


    Seitennähte mit normalem Garn und einer dünnen normalen Nadel (70er?) - der Tipp war von Ania - und Teflonfuß


    4-DSCF1013.JPG


    So - fertig und ich habe bei meiner ersten Ledertasche viel dazu gelernt.
    Der Streifen für die Schnalle war mir zu kurz geraten und musste ihn dann extra nähen und in der Bodennaht mitfassen - ist aber auch irgendwie dann komfortabler zu nähen mit der Schnalle. Der rückwärtige Teil des Ausschnitts ist mir etwas zu groß und ...


    5-DSCF1016.JPG


    ... vielleicht mache ich die nächste einen Tick kleiner.


    Aber sonst gefällt mir der Schnitt super und wird nun ordentlich auf Pappe für weitere gemalt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]