....jetzt können die genähten Sachen mit Leben gefüllt werden. Seit Donnerstag bin ich Oma von Milan.
lichen Glückwunsch!
....jetzt können die genähten Sachen mit Leben gefüllt werden. Seit Donnerstag bin ich Oma von Milan.
lichen Glückwunsch!
Moin Mädels!
Ich hoffe einfach das ich es hier schreiben darf, aber da alle fragen...
Jennifers Murmel ist da!
Josephine Monica
8.2.14 - 15:25 Uhr
lichen Glückwunsch!
Hallo Saphir,
...
- Quilt aufrollen und mit Klammern sichern geht auch
...
Viel Erfolg!;)
Hallo Snailtrail!
Hatte gerade letzte Woche wieder so ein dickes Teil, dass stramm gerollt werden musste.
Ich hatte früher mal Fahrradklemmen, da ich aber nicht so recht damit klar kam bin ich zum Sichern mit Sichheitsnadeln übergegangen. Bei dieser Decke (TOP Baumwollsatin) gabs mir aber zu große Löcher und ich habe die Rolle jedes Mal mit Heftfaden "festgenäht" - Faden doppelt, 2mal rum und verknotet.
Wie / mit welchen Klammerern sicherst Du?
Gucke mal, was ich heute für $4.99 gefunden habe:
Da sind Scheiben für 3, 5, 7 und 9 mm drin.
Toll!
Sieht jetzt so aus, dass es die nicht nur von Clover gibt oder?
Magst du noch so nett sein und mir noch ein Foto von der Rückseite der Verpackung machen?
Vielleicht befinden sich dort nähere Herstellerinfos.
@ Anouk Ich suchte die auch eher für Patchwork-Freezer-Paper-Schablonen als für Kleidungsschnitte!
Jutta: Ja. Deswegen kann man die auch nicht kaufen, bei uns. Weil sie den Normen nicht entsprechen (nicht für Kinder unter 3, mach das mal mit einem Q.B. für Babies und Kleinkinder mit solchen Klett-Kleinteilen....). Das war jetzt übertrieben dargestellt.
Bei den Kleinen ist es sicher hilfreich keine entfernbaren und verschluckbaren Teile zu verwenden (alles an Kabel/Schnüre legen und GUT festtackern!) Wenn die entfernbaren Teile größer sind, gehts auch wieder. Bei Kindern ab 3 geht man davon aus, daß die nicht mehr alles in alle erreichbaren Körperöffnungen versuchen reinzustecken.
LG
neko
Genau da liegt der Hase im Pfeffer - wenn ich das verschenke - dann habe ich nachher die Schuld!
Folglich wird das wohl ein "Oma-Buch" - kann Kind nur drin blättern wenn es bei Oma ist und unter Aufsicht! ... aber ich habe ja noch Zeit bis dahin!
Aber schon das Überlegen was ich da alles nähen kann macht Spaß!
Vielleicht sollte ich mir auch mal genau überlegen welche Bindung das Buch bekommt - nachfüllbar wäre ja sinnvoll.
Ein Rechenschieber (heißt das so? Das Teil mit bunten Holzkugeln auf Draht, die man hin und herschieben kann?) lässt sich auch recht leicht umsetzen mit Holzperlen und Bindfaden...
Muss man/frau eigentlich den Kindern diese Bücher nur unter Aufsicht blättern/bespielen lassen - weil doch so viele Winzigteile zum Verschlucken und in die Nase zu stopfen dabei sind?
Toll!!! Finde ich super das die Links jetzt hier gesammelt werden - Danke!
Ich nehme gern Klarsichttischdecke - die ist etwas dicker und lässt sich mit etwas größerem Stich gut vernähen - s. Projekthüllen (Beitrag #5).
Tiger Tape Straight Line Quilting ist nur 1/4"breit, Stylefix 4mm - ist das nicht zu schmal?
Danke für den Tipp/den Link - muss ich mir merken und mal probieren.
@ Quietbooks
Genial - meine To-Do-Liste wächst und wächst! Danke für die tollen Links!![]()
Früher gab es von Panenka mal ein Nahtzugaberad. Das hatten die selbst in Auftrag gegeben und produziert, leider lief es wohl nicht so gut, und sie haben es nimmer im Sortiment. Ich liebe meines heiß und innig und bin froh, dass ich es mir damals gekauft hatte. Ich schneide damit nur die Schnitte direkt mit der NZ aus und kann dann den Stoff mit dem Schnitt mit dem normalen Rollschneider direkt ausschneiden.
Joh - hatten wir schon weiter oben - ist aber eher etwas um an feste Formen anzulegen oder macht ihr das auch bei Papierschnitten?:
Oh - dann habe ich das mit dem Nahtzugabe-Umbauset verwechselt - sorry.
http://www.patchworkshop.de/ox…7a4729d4435fb719.23611880
Ups - gibts ja schon Erklärungsfotos zu - ich glaube ich verliere hier langsam den Überblick! ![]()
Super - klasse geworden - das ist ja jetzt megakuschelig und warm!!!
Dabei war ich eben noch am Lesen der Anfängsfrage und wollte gerade schreiben: Wenn die Ziege mit der NähMa zu platt wird - versuchs mal mit Handquilting ...
Aber Versuch macht ja klug und du hast es ja schon bewießen - Ziege geht auch mit der NähMa!!!!
Wenn ich das richtig sehe - du hast auch nicht so eine kleine Stichlänge eingestellt!?
Ich sag nur: Fischertechnik.
Felgen, Flaschenzüge, alle Scheiben, die außen eine Rille für Gummiteile haben.
Vielleicht noch mit Innenzahnrad, in das dann das passende Außenzahnrad mit der passenden Aufnahmeöffnung für verschiedene Stifte gesteckt werden kann ... ? Das läuft sicher reibungsloser als ein Stift auf Kunststoff. Und so weiter ...
Guter Tipp - leider die Söhne nur mit Legos ausgerüstet - war wohl ein Fehler.
@ Foucault
Mir geht es nicht so um Kleidungsschnitte - sondern mehr um Patchworkvorlagen aus Freezer-Paper - ähnlich wie hier - möchte ich auch bei Formen wo ich kein passendes Lineal besitze genauer 1/4" hinzufügen.
Zum Experimentieren mit Bordmitteln bin ich heute nicht mehr gekommen - sorry. Kam mal wieder ein Baby dazwischen - ich nähe ja erst wenn die Kleinen da sind und muss nun erstmal zügig eine Decke nähen.
Ist euch eigentlich schonmal aufgefallen, dass Garnrollen so eine Rille haben, um den Faden einzuklemmen, ein Loch in der Mitte aufweisen und in verschiedenen Größen verkauft werden?
Ja - die gerade leer gequiltete Garnrolle von Gütermann habe ich untersucht - Klemmrille zu schmal - klemmt halt.
Die in meinem Link gezeigt Scheibe funktioniert mit einem spitzen Stift und nicht mit dem Rollschneider, hat allerdings keine Rille.
Oh - dann habe ich das mit dem Nahtzugabe-Umbauset verwechselt - sorry.
http://www.patchworkshop.de/ox…7a4729d4435fb719.23611880
1-DSCI1264.JPG
Erste Sichtung hat schon einiges auf die Matte gebracht - aber jetzt muss ich mich erst einmal anderen textilen Arbeiten witmen: Betten beziehen, Wäsche waschen, Pottlappen benutzen ... Welcher Stift wo durch passt wird später mal ausprobiert.
Danke für eure Tipps und bis später!
Könnte man Lasern, hätte zudem den Vorteil, das die Scheiben transparent wären und man sieht, was man treibt.
Hmm, bei Gelegenheit mal testen.
Ich seh schon - son Läser macht man(n) autark! ![]()
Kanada wär ja nicht so tragisch - wenn man direkt noch ein paar andere Nettigkeiten in den Warenkorb packen würde.
Aber: die in dem Link gezeigten Scheiben werden aus Japan verschickt. Da geht das mit den Versandkosten also nicht auf (merke ich mal vorsichtshalber an, bevor sich nachher jemand ärgert ;))
Werde beim nächsten Lieblingsshop-Besuch mal die "Bestellerin" drauf ansprechen.
Da ich im Geiste schon selbstgemachte Freezer-Paper-Schablonen eine NZ verpasse - ist die Anschraubscheibe für den Rollschneider keine Alternative für mich - da ja keine Anlagekante am Papier.
Aber dieses "Durchlaufen" in der Kerbe der Plastikscheibe finde ich genial - im Kopf sortiere ich schon alle ähnlichen Teile im Haushalt: Plastikkappen mit Loch, Tropfendings bei Medizinflaschen, Öre mit Loch, Gelenkscheiben für Teddies, Plastikzeugs in der Wasserhahnreparaturkiste ...
Danke!!!![]()
Super - so kann frau die ja finden/suchen!
Ich habe einen "Magic Seam Marker" aus Metall für 1/4" in London gekauft, aber ehrlich gesagt noch nicht benutzt.
Ist das die Scheibe, die an den Rollschneider montiert wird?
