Beiträge von Sporcherin

    Wenn mit jemand einen beliebigen Gegenstand versehentlich kaputt macht, zahlt das dessen Haftpflicht.


    Wenn jemand mein Auto vor einen Baum setzt, geht MEINE Versicherung für Jahre hoch. (...)

    Ja, sofern derjenige eine Haftpflichtversicherung hat. Ich bin sehr erstaunt, daß es viele Menschen gibt, die so eine Versicherung nicht abgeschlossen haben.


    Meine Versicherungsprämie würde sich erhöhen und die gegnerische Versicherung würde, im Falle eine nicht verschuldeten Unfalls, die Reparatur meines Fahrzeugs ablehnen, da die Reparaturkosten den Zeitwert übersteigen. Ggfs. käme das fast unlösbare Problem, ein identisches Modell in solch einem Zustand, wie ich es jetzt habe, zu finden.


    Mit dem Verleihen von Büchern habe ich gute Erfahrungen gemacht, alle kamen nach etwa einem Monat unaufgefordert zu mir zurück.

    Würde sich jemand, den ich gut kenne, meine mechanische Nähmaschine ausleihen wollen, bekäme er sie. Da sie alt und schwer ist, sowie im Nähschränkchen eingebaut, hat mich bisher niemand danach gefragt. Diejenigen, die ich kenne und erst vor kurzem mit dem Nähen anfingen, haben überwiegend eine mechanische W6 gekauft.


    Bei meinem Auto sieht das ganz anders, abgesehen davon, daß es sowieso niemand leihen wollen würde. Mit dem alten Gefährt darf nur mein Paps oder Mr. Ex-Spo fahren, wenn unbedingt nötig oder der Mechaniker von der Werkstatt um eine Testfahrt zu machen.


    An die elektrische Nähmaschine meiner Eltern durfte ich nicht, weder alleine noch mit Betreuung. Bei meiner Oma konnte ich jederzeit das Tretomobil nutzen, sie saß entspannt dabei, hat mir zugesehen und bei Anfängermurks auch nicht geschimpft, sondern erklärt.

    Hast du mir deiner Maschine schon Erfahrungen mit anderen Garnen? Es gibt ja wirklich Maschinen, die da herumzicken. (...) Aber mich nervt flusendes Garn auch. (...)

    Es ist einfach blöd, wenn der Nähfaden nicht an jeder Stelle die gleiche Dicke hat und Knubbelchen im Garn sind. Drei dieser Rollen hatte ich Ende Februar im Nählädchen reklamiert mit der schwarzen habe ich mich letzte Woche rumgeärgert.


    Beide Ideals nähen mit Baumwollgarn einwandfrei, auch bei Polyestergarn gibt es keine Probleme (bis auf das, was vor der Nähmaschine sitzt :pfeifen:). Auch Wenco aus dem Supermarkt, Buttinette Hausmarke, no-name und Gütermann läuft in diesen beiden Oldies gut, nur die Flusen (Gütermann) nerven. Buttnette-Faden flust etwas weniger, kommt mir bei gleicher Stärke subjektiv dicker vor als Gütermann.


    Bei der Elna läuft das Polyestergarn besser als das Baumwollgarn, das beim Einlegen der Spule und Hochholen des Unterfaden gerne mal ungeahnte Wege nimmt. Mit der alten Singer habe ich bisher nur mit Baumwollfaden genäht, den sie ohne Gezuckele sauber verarbeitet hat. Bei Polyester wird das sicherlich ebenso gut gehen.

    (...) Ich habe einfach 2-3 Mal Bestellungen mit ca. 10-15 Farben gemacht, da hatte ich den „Grundstock“ der Töne die ich vernähe. (...)

    Dieser Gedanke kam mir auch. So werd' ich das mit drei Farbgruppen (lila, türkis, grün) auch machen.

    (...) Es gibt helle universelle Grautöne, die sich jeder hellen Farbe makellos anpassen. Ich würde sagen, zu 60% nähe ich mit grauem Garn, ohne ein graues Kleidungsstück zu besitzen.

    Eine kleine Palette "grau" wird auch geordert um das zu testen. Wenn es mir nicht gefällt, ist das nicht dramatisch, denn grauer Stoff (uni, meliert oder als Grundfarbe) verwende ich oft.


    Danke Euch für Eure Erfahrungen.

    Ich möchte meinen Fadenvorrat auffüllen, denn außer weiß, grau und schwarz ist kein Allesnäher (Polyestergarn) mehr im Haus. Baumwollfäden sind noch paar Röllchen vorhanden.


    Mit dem Nähverhalten der Fäden von Gütermann (Allesnäher Stärke 100) war ich bei den letzten Nähwerkeleien nicht zufrieden. Sie haben geflust und waren nicht gleichmäßig dick, was mir unnötig Schwierigkeiten brachte. Da mein Lieblingsnählädchen momentan Betriebsferien hat, werde ich die Garnrollen online bestellen.


    Kann mit bitte jemand erklären, was der Unterschied zwischen Mettler Seralon Stärke 100 (Allzwecknäher) und Amann Seraflex Stärke ? (empfohlen für dehnbare Stoffe) ist, bzw. ob ich mit dem Serafelx auch unelastische Stoffe problemlos nähen kann? Das wäre super.


    Ist der Unterschied zwischen Fadenstärke 100 und 120 gravierend, bzw. deutlich zu spüren?

    Ich verarbeite Baumwolle, Baumwollgemisch, Polytierchen, Baumwolljersey, Viskose und Lycra, bzw. bielastischen Sportjersey mit hohem Elastananteil, Kleidung und anderen Schnick-Schnack, alles mit der Nähmaschine - Overlockmaschine habe ich keine.


    Welche Erfahrungen habt Ihr mit Madeira Aerofil, Mettler Seralon und Amann Seraflex?

    Könnt Ihr einen Hersteller oder eine Serie eines Herstellers empfehlen?


    Bisher hab' ich das Nähgarn passend zusammen mit dem Stoff gekauft, da ich eine Wenignäherin bin. Es nervt mich manchmal, wenn ich spontan etwas machen möchte, daß nie der Faden daheim ist, den ich gerade brauchen würde.


    Lohnt es sich ein Fadenset von Amman, Mettler oder Madeira mit vielen, verschiedenen Farben zu kaufen? Da sind dann bestimmt zwei, drei Farben drin, die ich gar nicht brauche (gelb, orange, rot), das ist schon klar.


    Wie handhabt Ihr das?


    Wäre prima, wenn Ihr mich an Euren Erfahrungen teil haben laßt, Dankeschön.

    Ja, dieser Bücherquiltvirus scheint sich weit auszubreiten. So weit, daß ich meine kleine Kiste mit Reststoffen angeguckt habe ...


    Aktuell bekämpfe ich diesen "Haben-Will"-Infekt mit Argumenten wie,

    ... erst die Handtasche fertig machen,

    ... dann die ausgefransten Handtücher wieder hübsch machen.

    ... außerdem wartet noch der Rollschuhstoff auf Verarbeitung, obwohl ich noch keine rechte Vorstellung habe, was daraus entstehen wird.

    ... ein leichter Bademantel für Mama zum Geburtstag aus wäre wichtiger


    als ein Stückelwerk in einer Technik, die Du noch gar nicht beherrscht und ...

    Decken hast Du bereits genug.


    Was sagt keck das Teufelchen in meinem Ohr, es würde sich gut machen ...

    "falsches Bücherregal als Verdunklungsvorhang"

    Da gebe ich Dir zum Teil durchaus Recht, daß viel zu viel bestellt und dann wieder retourniert wird, das nicht wieder in den Verkauf kommt - leider.


    Leider haben die Versandhäuser kaum noch Retourenabteilungen, wie es das Versandhaus Quelle eine hatte, und wenn, sind sie mittlerweile nicht mehr so groß, da sehr personal- und kostenintensiv. Ich hatte dort in meinen jungen Jahren für mehrere Saisons eine Aushilfsstelle in der sog. Sonderretoure. Es ist unglaublich, in welchem Zustand die Waren (Kleidung, Heimtextilien, Haushaltswaren) teilweise zurückgeschickt wurden und welche Reklamationen eingingen. Damals wurden einwandfreie Retouren wieder neu verpackt, gute Retouren kamen in die Fundgrube-Filialen und gebrauchte oder kaputte Ware ging in den Container.


    Meine Retourenquote ist relativ gering, da ich mich vorher schon genau überlege, was ich ordere oder bleiben lasse. Insgesamt finde ich den Versandhandel schon gut, da vielerlei Branchen dadurch profitieren und dadurch auch Arbeitsplätze vorhanden sind.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]