In meinen genähten Kleidungsstücken befindet sich weder ein Größenschild, noch ein sonstiges Label. Aus Kaufkleidung schneide ich ebenfalls sämtliche Schildchen raus. Bei besonderen Stücken, die ich selten trage, klebe ich die Waschanleitung in ein Notizbuch, ebenso jeweils eine kurze Notiz über das material des Stoffes, den ich für ein Eigenwerk genutzt habe.
Beiträge von Sporcherin
-
-
Deine Freundin mit der High-End-Kamera freut sich aber daran, dass sie wunderbare Fotos damit machen kann - sie zeigt sie nicht als Statussymbol herum, oder
? Genauso deine Rollschuhe: du liebst sie, weil sie genau richtig für dich sind und nicht als Statussymbol!
zur Nähmaschine:
Ihr wisst, ich nähe gerne Kleidung. Im wesentlichen reicht dazu die Geradstichmaschine.
Dass ich nun doch auf ein zz-fähiges Modell umgestiegen bin, ist so'n Faulheits-Ding, ebenso die Tatsache, dass eine Overlockmaschine bei mir 'rumlungert.
Die Maschinen, die ich hab, sind - nach meine Maßstäben - alles andere als billig, aber ich nähe gerne mit ihnen, und sie verführen mich nicht dazu, mit ihnen "anzugeben".Was ich nähe, zeige ich euch gerne, und ich bin - so als Spät- und Seiteneinsteiger - 'n bissl stolz darauf, weil, DAS bin ich - die Nähmaschinen sind beliebig austauschbar, nix, womit ich mich identifizieren müsste
Das stimmt, alle freuen sich, weil sie sich für ihr Hobby etwas gekauft haben, damit bzw. wodurch das Hobby mehr Spaß macht, einfacher geworden ist und/oder weil sie es schon lange haben wollten. Mißgünstig betrachtet, könnten sowohl das Motorrad als auch die Rollschuhe als Statussymbol eingestuft werden. Ich bin sehr froh darüber, daß in meinem Freundes- und Bekanntenkreis nur vereinzelt scheelsüchtige Menschen sind.
Deine genähte Kleidung ist toll und darauf kannst/sollst/darfst Du sehr, sehr stolz sein und bist es auch.
-
(...) Ist das überhaupt vorstellbar, dass sich eine Frau mit stolzgeschwellter Brust hinstellt und mit Funkeln in den Augen erklärt: "Ja, ich habe diese superteure Maschine. Weil ich sie will und weil ich es kann. Ich kann es deshalb, weil"
(Vorsicht, jetzt wird es total unglaubwürdig!), "weil ich lange Jahre die Komponenten Mut, Einsatz, Glück, Verzicht, .... ) so gemixt habe, dass zumindest diese Nähmaschine dabei herausgekommen ist."
Könnt Ihr Euch das vorstellen? Ich nicht. Und würde, falls es doch so eine Frau gibt, sie liebend gerne kennen lernen.
Ja, nicht nur vorstellbar, sondern in meinem direkten Umfeld auch Realität.
Eine Vereinskameradin, die sich für ihr Lieblings-Hobby, Fotografie, eine Luxus-Kamera aus dem Hochpreissegment gekauft hat. Sie ist sehr stolz darüber und sagt, daß ihr Fotografieren noch nie so viel Freude gemacht habe wie jetzt mit der neuen Kamera.
Eine liebe Bekannte aus dem Strickkreis, die sich zu ihrem Ruhestand vor einigen Jahren einen eigenen Brennofen für ihre Skulpturentöpferei angeschafft hat, auf den sie, ich glaub, rund 10 Jahre, gespart hatte. Sie zeigt ihn sehr gerne und mit großen Stolz, jedem, der ihn bei einem Besuch sehen möchte.
Eine Freundin, die sich letztes Jahr eine Luxus-Reiseenduro mit individualisierten Umbauten und exklusivem Zubehör kaufte, strahlt vor Stolz und Freude, wenn sie damit unterwegs ist. Sie hat das Motorrad, auf das sie lange hin gespart und sich deswegen viele andere Dinge verkniffen hatte, in bar bezahlt und nicht finanziert.
Ich bin stolz auf meine Rollschuhe, die ich mir zur Jahreswende selbst geschenkt habe. Sie lagen objektiv gesehen am oberen Ende des mittleren Preissegments, für mich war es trotzdem eine Riesenausgabe. Ich bin darauf sehr stolz und freue mich wie ein Schneekönig, wenn jemand deren Optik bewundert oder mir bestätigt, daß ich mit der Wahl des darunter verbauten Rollchassis für mich das Optimum gefunden habe.
Warum soll das bei einer Nähmaschine anders sein?
Nachtrag
Was würde denn passieren, wenn die mit dem Vorschlag sagen würden: OK, wir wollen Dich aber dabeihaben. Zahl' halt, was Du magst. Wir übernehmen den Rest gemeinsam.(...)
Das wäre super und ist eine Einladung an den Menschen, den man gerne dabei haben will. Der eingeladene Mensch braucht dann keinerlei Schuldgefühle zu haben und muß sich nicht revanchieren, was dieser vermutlich auf irgendeine andere Weise dann versuchen wird zu tun.
-
-
(...) Vielleicht hat das auch mit Mann - Frau zu tun?
Ja, denn die meisten Frauen verdienen leider weniger als Männer.
Nein, eher mit der persönlichen Einstellung zum Thema Geld. -
Ich verfolge gerne Neuerungen, sei's bei Nähmaschinen, Motorrädern oder anderen technischen Gerätschaften, die mich interessieren. Es macht mir Spaß die Berichte, z.B. von Tanja, zu lesen und ich staune oft, was die Teile so alles können und welche Preise dafür angesetzt werden.
Jeder, der sich für eine hochpreisige Maschine entscheidet, dem wünsche ich viel Spaß damit. Neid, daß sich jemand teure Dinge leisten kann oder mehr leisten kann als ich, kommt bei mir nicht auf. Ich gönne wirklich jedem das, was er hat.
Viel interessanter finde ich, welche tollen Dinge mit Maschinen der Einsteiger- und Mittelklasse geschaffen werden. Darauf bin ich neidisch, wenn jemand sauber verarbeitet und an seinem Nähprojekt zielstrebig dran bleibt. (Im hohen Norden wohnt so eine Dame, die ihre Kleidung sehr, sehr ordentlich fertigt und auf sie bin ich positiv neidisch.)
Nach beiden Statistiken, die verlinkt wurden, habe ich einen unterdurchschnittlichen Verdienst. (Ich fühl' mich gar nicht so.) Klar, muß auch ich rechnen und mir überlegen, wofür ich mein Geld ausgeben will/kann. Manche Träume bleiben einfach Träume.
Wenn ich allerdings etwas gesehen habe, was mich absolut fasziniert, dann kann es schon mal vorkommen, daß ungewollt mehr Eurönchen über den Ladentisch hüpfen als mir lieb ist. Hab' ich dann wirklich Freude an dem - für mich - (zu) teureren Ding, freue ich mich wie ein Schneekönig. Bringt es mir keinen Spaß, bin ich stinkig auf mich selbst.
-
Ich würde erst mal bei einem Nähmaschinenmechaniker nachfragen, evtl. ist es gar nicht so teuer, wie Du glaubst, den Mangel zu beheben.
-
(...) Und die fahren keine poplige 125. (...)
Was nützen die Knieprotektoren, wenn sie zu tief sitzen und drücken? Unbequeme Kleidung kann einen auch beim Fahren stören. (...)
Wenn ich die Fühlproben der Kevlarfasern (und der Alternativen) habe, werde ich entscheiden, ob ich die Hose komplett oder nur teilweise doppeln werde.
Also in meinen Augen ist Eure 125er-Duke kein popeliges Moppedchen. Das ist eine durchaus "bissige" Super-Moto, die jede Menge Spaß verbreitet, nicht "nur" auf der Straße
-
Hier mal eine Info vom Magazin 1000ps.at - da soll noch jemand etwas von "kleinen 125" erzählen.
[Bild gelöscht]
Kleidung auf dem Motorrad muß bequem und zweckmäßig, sonst stört das und nicht nur das Wohlbefinden leidet, sondern auch die Fahrweise, wenn ich ständig an meinen Protektoren rumzippeln muß. Die nervige, langwierige Suche nach einer passenden Motorradhose ist mir sehr vertraut.
Ich hab' großes Interesse an Deinen Beurteilung der Fühlproben der verschiedenen Materialien und bin sehr, sehr neugierig, wie Du Deine Hose erschaffen wirst. Es wäre obergenialix, wenn Du uns bitte alle am Fortschritt der Planung und Umsetzung mit teil haben läßt.
Ich bin da besonders neugierig, da mich das Thema Motorradhosenkauf jedes Mal figurbedingt vor extreme Probleme stellt.
(...) Da ich im nächsten Frühjahr ein Fahrsicherheitstraining machen will, (...)
Ich empfehle Dir ein (Wieder-) Einsteiger-Training beim ADAC auf den großen Übungsplätzen in Schlüsselfeld oder Augsburg. Es gibt auch reine Angebote für Frauen, falls Du Dich da wohler fühlen solltest. Schau Dir mal das Gelände und die Streckenführung an. Dort kann jeder prima üben.
-
Ja, das stimmt. Egal, ob bei Polo, Louis, FC Moto oder oder TAF nur wenige Textilhosen haben Hüftprotektoren bereits drin.
-
Super, tolle Idee
mit den Sichtfensterchen.
-
Eine Motorradhose sollte, meiner Erfahrung und Meinung nach, keine Taschen an den Beinen oder am Po haben, denn sind sie da, werden sie auch genutzt. Solltest Du abfliegen und hast darin mehr als ein Papiertaschentuch verstaut, wirst Du es deutlich spüren. Je weniger außen liegende "Aufsätze" auf der Motorradhose, desto besser, wenn Du unfreiwillig Bekanntschaft mit Asphalt machen solltest.
Den mit Kevlar, Codura oder Aramid verstärken Jeanshosen stehe ich sehr skeptisch gegenüber, wenn sie auf dem Motorrad zum Einsatz kommen sollen. Die Entscheidung muß jeder selbst treffen. Ich würde sie ggfs. nur auf dem kleinen 50ccm-Roller anziehen.
Von dem bin ich, vor Jahren, mit ca. Tempo 40 wegen eines unachtsamen Autofahrers unfreiwillig, äußerst unsanft, abgestiegen. Ich war nach einer Motorradtour auf dem Weg von der Garage nach Hause, hatte die Motorradkluft angelassen, weil ich sie daheim reinigen wollte. Ohne Protektoren und dem Leder (angeschürft, nicht durch) hätte die Sache wesentlich unangenehmer für mich ablaufen können. Deshalb bin ich nur noch mit Motorradtextilkombi auf meinem Hopserchen unterwegs.
Aktuell angebotene Motorradkleidung durchläuft mehrere Testverfahren auf u.a. Abrieb- und Reißfestigkeit. Insofern stimme ich Nina zu, daß Du damit vermutlich besser geschützt sein würdest.
Wenn es Dir Spaß macht, eine solche Hose zu nähen, sehe ich sehr neugierig zu. Möchte Dich gleichzeitig auch dazu anregen über eine schicke Hose im Jeansstil aus komplett abriebfesten Material (Leder, Kevlar, Cordura) nachzudenken. Du hast auf Grund Deiner reichhaltigen Näherfahrung, Deiner Nähgeräte und Deinen Dir zur Verfügungen stehenden Materialbeschaffungsmöglichkeiten sehr gute Voraussetzungen dafür.
-
Bären haben beim Umzug ganz andere Aufgaben. Sie wachen über den Frohsinn und motivieren bei eventuell auftretenden auf Ermüdungserscheinungen.
-
Wenn ich mich hinsetze und der Oberschenkel aufliegt, wird er breiter, aber nicht länger. Das gleiche passiert mit dem Bobbersle, der Stoff sollte auch hier in der Breite nachgeben.
Bielastisch finde ich Sportkleidung richtig genial.
-
Bitte noch den Titel änder auf 2020.
-
Magst Du nochmals das Hochladen der Bilder probieren? Vielleicht kommen wir dem Rätsel dann näher.
-
Leider kann ich Deine Bildanhänge nicht sehen.
Auf den ersten Blick dachte ich, es könnte Garn zur Herstellung für Schwämme und Wischtücher sein (wie Rico Creative Bubble oder Rellana Funny Scrub), das leider anders aussieht.
Vielleicht ist es für die Verwendung im Freien gedacht oder für stabile Einkaufstaschen. Das wären meine spontanen Einfälle dazu.
-
Ich schüttele bewundernd den Kopf, daß Du wegen Deinem Nähhobby umgezogen bist. Find' ich irre und verrückt, gleichzeitig sehr sympatisch.
-
(...) einen Schnitt (abgenommen von einem Kauf-BH) etwas abgeändert habe, so dass die Träger nicht mehr rutschen. (...)
Das habe ich ebenfalls probiert. Das Original war einer mit Vorderverschluß, ohne Bügel, ohne Spitze und ohne Versteifungskram. Bei meinem Testmodell ist auch noch der Verschluß entfallen, ist eher ein Bustier geworden, da deutlich höher geschlossen.
Ergebnis Tragebequemlichkeit ist genial, Formgebung ... öhm ... noch nicht so ganz öffentlichkeitstauglich und deutlich verbesserungsfähig, was am verwendeten Material lag, da ich hierfür einen ausgedienten Badeanzug zerschnippelt habe. Für's Probieren war ich nicht bereit viel Geld für spezielles Material auszugeben.
Die Tüftelei das Original zu kopieren, machte mir Freude, der Stoff kostete mich Nerven und das Nähen an sich war noch nicht der ganz große Spaß.
Ich werde mich in der kalten Jahreszeit wieder mit diesem Nähthema beschäftigen. Nicht weil es für mich keine passenden Gekauften gäbe, sondern, weil es mich einfach interessiert, ob ich's so umsetzen kann, wie ich mir das vorstelle.
-
(...) passt vom Design her in ein Hobby- oder auch Arbeitszimmer, aber im Wohnbereich hätte so ein Ding bei mir nichts zu suchen. (...)
Bitte bedenke, daß nicht jeder ein Haus bewohnt, da nach eigenen Ideen gestalten werden kann, sondern viele fröhlich ihr Nähhobby in Wohnungen, teils in kleinen Räumen, ausüben.
-
Die Nähmöbel von Rauschenberger sind prima und sehr langlebig, das kann ich bestätigen. Meinen Komfort 215 habe ich gebraucht gekauft, da mir die Preise für den Neuerwerb zu hoch waren. Mittlerweile ist dieses Modell aus dem Programm genommen worden.
RMF Komfort 215.jpg RMF Komfort offen.jpg
(Bilder aus RMF-Katalog 2010 entnommen, der mir als pdf vorliegt ).
Klar, ist dieser einfach Nähtisch nicht mit Euren Luxuslinern des Herstellers zu vergleichen, doch für meine kleine Nähecke im Schlafzimmer das einzig wirklich zweckmäßige Möbel.
Mit den Rauschenbergers hab' ich gute Erfahrungen gemacht, sowohl für meine Elna als auch für meine alte Ideal waren die transparenten Einlagen problemlos erhältlich. Auch Ersatzteile (Rollen) für ihr altes Modell waren ruck-zuck lieferbar.
Nee, mit den gut ausgeklügelten System dieser Nähhelfer findet jeder, das was er möchte, wenn er bereits ist entsprechend Eurönchen auf den Tisch zu legen. Da kann man so gut wie nichts falsch mit machen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]