Du musst nur bei den Sicherheitsnadeln aufpassen, dass die nicht so dick sind. Ich habe dafür kleinere feine Sicherheitsnadeln. Die Kurve zum Schließen bekomme ich mit einen Teelöffel mit Malerkreppband...damit die Nadel nicht rutscht.
Hallo, ich meine die Schwimmnudeln sind 160cm, damit kannst, du auch ein Quilt der 2m breit ist auch heften. Ein normaler Tisch bzw. mit Verlängerung oder mit einem 2 (Küchen)Tisch nebendran oder auch das Bügelbrett reichen auch.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hallo. Tanja711 es wäre schön, wenn man die Viskosität erfahren könnte. Wenn ihr im Geschäft so was habt , müsste doch möglich sein, dieses zu erfahren.
Ich finde es Unsinn, mir hat eine Berninaberaterin erklärt, dass der Nähberaterfür Näharbeiten und nicht auf Patchwork "eingestellt " ist. Näherinnen mögen die Nadel hoch haben...Patchworkerinnen unten...
Sieht sehr schön aus. Du könntest jedes Blatt entweder eckig oder eher Freihand gerade und oben der Rundung entlang. Die 4 "Kreuze" hätte ich neben der Naht, und zwar außen rum damit die "hochkommen" oder doch in der Naht mit einem Zierstich gequiltet. Das Kreuz in der Mitte, wie die anderen auch oder wie ein Kreuz oder als Verbindung zu den Blättern
Du kannst auch die Gradstichplatte und einen 7mm Fuß Nr.1 benutzen. Ich habe auch die 7mm Stichplatte, die würde ich vermutlich mit dem 7mm Fuß Nr. 1 und leicht nach rechts gestellter Nadel versuchen. Den 53er habe ich auch und nutze in gerne aber immer nur in Verbindung mit der Gradstichplatte. Der Stoff ist aber auch immer entscheidend.
Ich habe den Fuß 53 hier....der ist aber sehr schmal, soll er auch sein. Bei meine B535 mit 5 5mm Stich und Stichplatte ist der ok. Bei 9mm nicht so es greift nur der hintere mittlere Teil vom Transporteur. Ich kann heute Nachmittag Bilder machen. Es ist so ungefähr wie mit dem ganz schmalen Fuß beim Schnellnäher. Der Transport ist einfach schlecht.
Jetzt hab ich mein Auge auf
einen Storm at Sea geworfen (es gibt sogar eine Stickdatei dafür).
Werde zunächst einen Probeblock anfertigen und mich dann
entscheiden, ob ich diese nutze oder doch lieber FPP...
interessant...wo finde ich die Datei, bitte, bitte.
Welche Variante möchtest du nähen. Ich habe irgendwann mich damit beschäftigt und war anschließend verwirrt.
ich habe gerade erfahren, dass es die Burda Curvy nicht mehr gibt.
Heute kam die Burda Style als Ersatz. Ich wusste nicht warum und habe beim Kundendienst angerufen. Ich habe ein Abo bis Mai . Die Burda Style kommt dann auch bis Mai.
die Brother hat ein Patchworkfuß mit 1/4 ". Einfacher als eine Stichplatte zu besorgen.Brother.jpg
müsste man doch noch bekommen. Juki und Janome haben auch ein Patchworkfuß.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]