Wow - das sieht schon so toll aus! Ich bin wirklich tief beeindruckt.
Hast Du das Muster mit einem Cuttermesser ausgeschnitten?
Wow - das sieht schon so toll aus! Ich bin wirklich tief beeindruckt.
Hast Du das Muster mit einem Cuttermesser ausgeschnitten?
Die gefallen mir richtig gut!
Ich hab noch ne kleine Reparatur fertig. Endlich kann Leonie ihren Wetbag wieder benutzen. Den habe ich letztes Jahr für die Ferienfreizeit genäht, so dass sie ihren nassen Badeanzug da rein legen und mit nach Hause bringen kann. Ich habe ich die Fotos in die Galerie eingestellt.
Jetzt kommen aber erst mal die Fotos vom fertigen Shirt - teilweise musstest Ihr ja schon seit April darauf warten:
Erst noch ein Detail. Den Saum habe ich ja schon gezeigt, aber ich finde das Verlaufsgarn macht sich auch am Halsausschnitt hervorragend.
Und das ist es im Ganzen:
IMG_6998.jpg
Super! Das beste Kompliment überhaupt! Hast du das Schnittmuster für das Mini Olisoni auf dem Rechner? Dann kannst du mal überschlagen und es vielleicht mit 120% oder so drucken.....
Genau so hatte ich das vor.
Das meinte ich mit Dreisatz. Ausmessen wie groß das kleine und das große ist und dann den Prozentsack ausrechen. Und dann eben noch schauen, wie hoch der Seitenteil sein muss.
Es wird das Sommertop von Schneiderline.
Das landet auch noch auf meiner To Sew Liste, ich habe das gerade Leonie gezeigt und sie war sehr begeistert. Ich glaube das ist an heißen Tagen absolut perfekt und DAS kann ich mir aus Musselin auch super vorstellen.
So, das Shirt mit den Smileys ist fertig und wurde mir direkt aus der Hand gerissen. "Kann ich das gleich anziehen?" Passt super und sieht auch getragen echt toll aus. Irgendwie witzig, dass sie das Shirt jetzt so feiert, weil sie den Stoff und insbesondere die Bündchenfarbe gar nicht cool fand. Aber ich war mir so sicher, dass ihr das vernäht gefällt.
Und dann habe ich gleich noch zwei aufgerissene Nähte in zwei ihrer Leggings geflickt. Yes - 2 Karmapunkte für erledigte Repararaturarbeiten. Da liegt noch mehr, aber da hätte ich jetzt umfädeln müssen...
Ein Stück auf diesem Stapel ist noch ein angefangenes Shirt für Leonie - da meinte sie vor dem Harzwochenende, das sei noch lang genug. Ich finde es ehrlich gesagt grenzwertig und überlege gerade, ob ich da nochmal nach einem braunen Jersey schaue und eine Art Volant unten annähe. Vielleicht mache ich nachher mal ein Foto.
Nachdem aber das (breitere) Chilly von Fadenkäfer so perfekt passt, habe ich doch wieder Zweifel, ob das Cutie Shirt wirklich breit genug für meine Kleine ist. Das habe ich ja dooferweise vor dem Nähwochenende schon drei mal zugeschnitten. Aber kommt Zeit, kommt Rat, eventuell arbeite ich dann mit Teilungen oder Keilen.
Ich habe gerade nachgeschaut: drauf steht Organ ELx 705 80/12 SUK - genau die hier - müssten also 80er Nadeln sein. Die nehme ich eigentlich wirklich immer.
Das Bulkylock habe ich zum ersten Mal benutzt. Ja, es ist ein Bauschgarn, aber irgendwie "stabiler". Echt schwer zu beschreiben. Es ist weich und elastisch, aber es war absolut gar kein Problem, das einzufädeln. Ich habe die Spitze des Fadens angefeuchtet und dann ist das einfach durchgefluppt.
Sehr schön, das Verlaufsgarn zum Shirt. 👍🏻 - Und das ist tatsächlich Bauschgarn? Welche Nadeln hast Du dafür genommen?
Das ist Bulkylock von Gütermann - das kann man als Nadelfaden nehmen. Ich habe die ganz normalen Covernadeln mit Kugelspitzen genommen. Würde ich das Garn an der Nähmaschine vernähen, würde ich vielleicht eine Topstichnadel testen.
Das sieht wirklich toll aus! So ein hübsches Shirt!
Bastel dir das vergrößerte Schnittmuster doch erst mal aus altem Stoff zusammen, muss ja nur mit einem großen Stich zusammen tackern. Bin gespannt, wie toll du die Aufbewahrung fürs Bügeleisen hin bekommst! Viel Spaß dabei.
Das könnte ich machen, aber vielleicht reicht es auch schon, zu rechnen und draufzustellen. Wenn ich soweit bin, überlege ich mal, wie sicher ich mir bin, dass das klappen wird. Was mich davon abhält, ist dass das alles ganz schön aufwändig zu nähen ist für ein Probeteil, andererseits müsste ich ja nicht quilten und nicht füttern. Dann wäre das vielleicht doch eine Option...
Ich habe gerade durch Zufall etwas cooles gefunden: Tabellen für die Berechnung für Bündchen - die gibt es einmal für Jersey und einmal für Bündchenstoff. Ich weiß, das kann man alles auch berechnen, aber ich feier die Idee trotzdem.
Und dann möchte ich Euch noch etwas anderes zeigen. Ich habe gestern für den Turnbeutel, den ich mit meiner Tochter nähe, ein Webband gesucht. Bei der Gelegenheit habe ich mal großzügig aussortiert, weil ich die nicht mehr so oft brauche. Als ich meine Lieblingsbänder wieder schön zusammengerollt habe, habe ich kurz überlegt, wo ich sie reintue. Und da fiel mir diese hübsche Schachtel wieder ein.
IMG_6995.jpg
Das war mal eine Produktverpackung, die ich sehr hochwertig fand. Also habe ich mir meine Action Papierblöcke genommen, Papier ausgesucht und den Karton rundherum beklebt, innen ist unten auch noch ein Papier eingeklebt. Ich liebs und so wurde auch noch "Müll" sinnvoll weiterverwendet.
Ich habe das auch schon mal aus einer Schachtel von Waschmaschinentabs gemacht. Die nutzt meine Tochter für ihren Kram.
IMG_6996.jpg
und so hübsch und ordentlich sieht das nun aus .
Und das sind die Stoffe, die wir für den Turnbeutel nutzen:
IMG_6997.jpg
Die beiden Jeansstoffe - der helle ist von einer abgetragen Jeans und die Schmetterlinge sind schon ewig im meinem Stoffschrank - für außen und der rot-weiß-blaue für innen, die Innentasche, die Laschen, durch die die Kordel kommt, und den Tunnel. Außerdem machen wir damit noch ein Schlüsselband mit Karabiner dran, so dass sie auch mal ihren Schlüssel daran befestigen kann. Ich muss ihr doch zeigen, wie cool es ist, wenn man etwas selbst nähen und an seine Bedürfnisse anpassen kann. ![]()
Gerade fällt mir da noch eine Frage ein. Für die Laschen wäre ja wahrscheinlich etwas mehr Stabilität nicht schlecht. Meint Ihr das funktioniert, wenn ich da noch einen Ministreifen Snap Pap einnähe? Oder Decovil light?
Ich habe gerade das Shirt mit den Smileys gecovert und ich liebe die Lösung sehr. Ich zeige Euch mal ein Detail vom SaumIMG_6994.jpg
Sieht das nicht mega cool aus zu diesem Shirt? Memo an mich: unbedingt öfter mit Farbverlaufsgarnen nähen und covern. Ich liebs‘s so sehr!!! ![]()
Jetzt muss noch das Bündchen dran. Danach werde ich hoffentlich den morgendlichen Flow nutzen, um das blaue Shirt auch noch zu covern.
Und dann habe ich gestern noch einen kleinen Stapel gefunden, wo ich noch etwas reparieren muss. Macht mir null Spaß, aber dafür liegt danach dann weniger schlechtes Gewissen rum.
Eines meiner nächsten Projekte soll das Nähetui von Flor de Costura werden. Ich möchte in unserem Sommerurlaub EPP testen. Und ich finde gerade zum Mitnehmen die Idee schön, das alles hübsch in einem Etui zu haben.
Und dann habe ich noch ein Tüftelprojekt.
Ich habe auch das große Oliso Bügeleisen und auch dafür hätte ich gerne eine Aufbewahrung. So richtig gibt es da kein passendes Schnittmuster bzw. es gibt von by Annie eines aber das ist anders, als ich es haben möchte. Nun habe ich in den letzten Tagen überlegt, dass es ja gehen müsste, das Schnittmuster von dem Mini Oliso zu vergrößern. Unten, oben und der Seitenstreifen müsste ja mit Dreisatz gehen und die Höhe lässt sich ja über den Seitenstreifen gut anpassen.
Müsste gehen, oder?
3 Wochen bis zur Zulassung? Krass, was macht man da, wenn man auf das Auto angewiesen ist und das alte nicht mehr fahrbereit ist?
Es tut mir echt leid, dass es bei Dir auf der Arbeit nicht besser zu werden scheint.
Kann ich voll verstehen, dass Da die innere Ruhe zum Nähen fehlt. Aber wenn Du jetzt zuschneidest, hast Du ja den Vorteil, dass es dann mit dem Nähen schneller geht, wenn Du dafür wieder den Kopf hast.
Das sieht unglaublich spannend aus. Die Tasche wird bestimmt ein Traum.
Bella, ich drücke die Daumen, dass die Maschine bald wieder bei Dir ist und vor allem wieder 1A funktioniert. Wenn ich Eure Berichte lese, bin ich so froh, dass ich (außer bei der Bernina) einen so tollen Händler habe, der auch super repariert und überhaupt den besten Service überhaupt hat.
Genau deshalb habe ich bei der Bernina so lange überlegt...
Hedi1 Ich habe es so verstanden, dass Devil's Dance den Schrauber kennt und da schon gute Erfahrungen gemacht hat.
das klingt sehr sehr fleißig!
Ich würde auch die jeweils passende Farbe nehmen - oder ein ganz anderes Garn, das eher verbindet. Da gibt es einen bestimmten Grauton, der wohl zu den meisten Sachen passen soll. Aber bei den Kissen würde ich bei Ton-in-Ton bleiben. Und by the way - das ist ein sehr hübsches Quilting!
Du kannst das Bauschgarn doch auch als Nadelfaden verwenden. Ich mache das so🙂 Das klappt gut.
Das wusste ich nicht. Ich war bisher davon überzeugt, dass das nur mit Bulkylock geht. Aber nein, das Bauschgarn von Madeira geht definitiv nicht als Nadelfaden, das ist ziemlich dick und flauschig. Perfekt für schöne auffällige Nähte, aber das würde ich nicht in die Nadeln reinmachen wollen.
Ich war aber gerade kurz bei meinem Händler. Eigentlich wegen zwei anderen Dingen, aber den Stoff habe ich auch noch mitgenommen. Und die Mitarbeiterin hat mir dann etwas ganz anderes vorgeschlagen und das beste ist, dass ich dieses Garn sogar 2x daheim habe und mich erst kürzlich geärgert habe, dass ich das 2x gekauft habe. Das ist ein Bulkylock Verlaufsgarn in Neonfarben und ich glaube das könnte ziemlich spannend aussehen. Ich werde berichten.
Der Blick von oben kann beim Patchwork ganz viel bringen finde ich - auch Fotos helfen da sehr, Entscheidungen zu treffen.
Oh cool, dann hast Du ja schon die Hälfte fertig.

